Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz will Nordostdeutschland zum EE-Kraftwerk der Energiewende machen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung NORDOSTDEUTSCHLAND WIRD ZUM "GRÜNEN KRAFTWERK" DER ENERGIEWENDE (WK-intern) - Im vergangenen Jahr hat der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz über sein 10.400 km langes Höchstspannungsnetz so viel Strom aus Erneuerbaren Energien transportiert wie nie zuvor. Zugleich konnte 50Hertz die Kosten für das Engpassmanagement senken. Mit einer Erneuerbaren-Energien-Einspeisung von rund 60 TWh – davon der Großteil aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen – wurde eine neue Bestmarke erzielt. Insgesamt haben die Erneuerbaren Energien im Jahresmittel zu 60 Prozent den Strombedarf in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen gedeckt. Zugleich musste immer seltener in die Fahrweise von Anlagen eingegriffen werden. Bei diesem sogenannten Engpassmanagement (Einspeisemanagement von
Wasserstoff aus Windstrom generieren statt auf fossile Wasserstoff-Importe setzen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2020 Werbung Vorfahrt für „grünen“ Wasserstoff aus Windenergie (WK-intern) - Die Bundesregierung sollte entschlossen auf „grünen“ Wasserstoff setzen und dafür die Windenergie und andere Erneuerbare schneller ausbauen. Ein zu großer Anteil an Importen und zu wenig Erneuerbare verteuern das zukünftige Energiesystem. Die Bundesregierung sollte konsequent auf klimafreundlichen „grünen“ Wasserstoff setzen und erst langfristig über eine ergänzende Importstrategie nachdenken. So könnte die Bundesregierung Klimaschutz mit Jobs und Wertschöpfung verbinden. Das Bundeswirtschaftsministerium hingegen setzt ohne Not auf fossilen Wasserstoff und im großen Stil auf Wasserstoff-Importe, ohne einen eigenen Erzeugungsmarkt zu planen. Eine aktuelle Studie des Think Tanks Agora Energiewende macht deutlich: Um 2030 einen Ökostrom-Anteil von 65%
Global Offshore wird den schwimmenden Offshore-Windpark Kincardine anschließen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20209. März 2020 Werbung Global Offshore nutzt das spezialisierte Kabelinstallationsschiff Normand Clipper und installiert am Standort ein Export- und fünf Inter-Array-Kabel mit einer Gesamtlänge von 30,3 km. (WK-intern) - Das Projekt beginnt im Frühjahr mit der Räumung von Felsbrocken und der Vorbereitung der Routen unter Verwendung eines vorgefertigten Pfluges, der sich ideal für die unterschiedlichen Meeresbodenbedingungen eignet, die in und um den Standort des Windparks zu erwarten sind. GLOBAL OFFSHORE ANNOUNCES CONTRACT TO INSTALL CABLE AT THE KINCARDINE FLOATING OFFSHORE WIND FARM Global Offshore, a leading provider of cable installation, repair and trenching services to the offshore renewables, utilities and oil & gas markets and part of
Forschungsprojekt: Big Data in der Windenergie – wie Digitalisierung Windstrom günstiger machen kann Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2020 Werbung Interdisziplinäres Forscherteam entwickelt virtuellen Assistenten für Windparks (WK-intern) - Windräder sind eine reichhaltige Datenquelle. Wie sich diese Informationen besser nutzen lassen, ist Thema des Forschungsprojekts WiSA big data („Wind farm virtual Site Assistant for O&M decision support – advanced methods for big data analysis“). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 2,6 Millionen Euro. Im Rahmen von WiSA big data analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Institutionen zusammen mit Partnern aus der Industrie große Mengen an zeitlich hochaufgelösten Betriebsdaten von Windenergieanlagen. Neue und erweiterte Analyseverfahren sollen helfen, Fehler im Betrieb der Windenergieanlagen frühzeitig
Vermarktung und den Vertrieb von industriellen Folienlösungen für On- & Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20206. März 2020 Werbung Der Wind dreht – RENOLIT und WP Energy schließen Kooperationsvertrag über exklusive Vermarktung von innovativen Folienlösungen im Windenergiebereich (WK-intern) - Das Wormser Unternehmen RENOLIT und der Servicedienstleister für Windkraftanlagen WP Energy haben eine Kooperation über die Entwicklung, Vermarktung und den Vertrieb von industriellen Folienlösungen für den Bereich der Windenergie geschlossen. RENOLIT besitzt langjährige Erfahrungen in der Entwicklung und Vermarktung von industriellen Folien, unter anderem für Gebäudefassaden und den maritimen Bereich. In der Zusammenarbeit mit der WP Energy will das Unternehmen nun auf einen neuen Markt setzen: Die Windbranche. Während die RENOLIT ihre Produktionskapazitäten für „customized“ Folienprodukte zur Verfügung stellen wird, bringt die WP
Agora Studie: Wie kann die Ökostromlücke geschlossen werden Erneuerbare & Ökologie Offshore Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Falls der Zubau von Windkraftanlagen an Land weiterhin stockt, so wird Deutschland seine Ausbauziele für Erneuerbare Energien bis 2030 deutlich verfehlen. (WK-intern) - Dies gilt insbesondere, wenn die Stromnachfrage durch den zusätzlichen Strombedarf der Industrie ansteigen sollte. Ein erheblich stärkerer Ausbau von Photovoltaik und Windenergie auf See kann die Ökostromlücke nur zum Teil schließen, eine Stärkung von Wind an Land bleibt notwendig. Die Bundesregierung droht ihr Erneuerbaren-Energien-Ziel für das Jahr 2030 deutlich zu verfehlen, wenn der Zubau von Windkraftanlagen an Land weiterhin stockt. Ohne entschlossene Gegenmaßnahmen erreicht Deutschland bis 2030 lediglich einen Anteil von 55 Prozent Erneuerbaren Energien am Strommix und nicht die
Service Crew Offshore Wohnquartier auf Borkum für über 550 Offshore-Windenergieanlagen zuständig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Richtfest im Offshore Wohnquartier: ein Meilenstein für ein Stück Borkumer Zukunft (WK-intern) - Auf der Reede der Nordseeinsel Borkum wird am 2. April 2020 das Richtfest für ein Vorzeigeprojekt der Offshore-Windbranche in Deutschland gefeiert. Im Beisein von Olaf Lies, dem niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, werden die ersten 115 Wohneinheiten des neuen Offshore Wohnquartiers auf dem Gelände des ehemaligen Marine-Hafens vorgestellt. Dort befand sich von 1957 bis 1996 ein Stützpunkt der Bundesmarine mit jenen drei Pieranlagen, von denen bereits jetzt neben den Borkumer Lotsenbooten die Schiffe für den Service der Windparks vor der deutschen Nordseeküste ablegen. So können Offshore-Windparks mit aktuell
MHI Vestas erhält ersten Festauftrag in Japan für das Offshore-Windparkprojekt Akita Noshiro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Die Akita Offshore Wind Corporation („AOW“) schließt mit MHI Vestas eine feste Vereinbarung über die Lieferung von Turbinen für das Offshore-Windparkprojekt Akita Noshiro ab. (WK-intern) - MHI Vestas Secures First Firm Order in Japan for Akita Noshiro Offshore Wind Farm Project Akita Offshore Wind Corporation (“AOW”) completes firm turbine supplier agreement with MHI Vestas for the Akita Noshiro Offshore Wind Farm Project. In a sector first for a utility-scale project in Japan, MHI Vestas Offshore Wind has completed firm and unconditional orders to supply turbines for the Akita and Noshiro offshore wind farms, jointly referred to as the Akita Noshiro Offshore Wind Farm
Ørsted bevorzugt 11 MW Turbine von Siemens Gamesa für Offshore Windparks mit 1,1 GW Leistung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2020 Werbung Siemens Gamesa wird mit neuer 11 MW Turbine bevorzugter Lieferant für deutsche Offshore Projekte mit 1,1 GW Leistung Ørsted wählt Siemens Gamesa als bevorzugten Lieferanten für die Windparks Borkum Riffgrund 3 (900 MW) und Gode Wind 3 (242 MW) in der deutschen Nordsee Aktualisierte Offshore Windkraftanlage SG 11.0-200 DD mit einem Rotordurchmesser von 200 Metern und neuen B97-Blättern soll eingesetzt werden Rund 1,2 Millionen Haushalte können durch die Windparks mit sauberer Energie versorgt werden. Dadurch werden jährlich 3,7 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid im Vergleich zur Stromproduktion mit fossilen Energieträgern eingespart Service- und Wartungsvertrag über fünf Jahre ist Teil der Vereinbarung (WK-intern) - Ørsted hat Siemens Gamesa
Strommärkte durch starken Wind gestärkt Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2020 Werbung Die Intraday-Märkte wurden durch den starken Wind gestärkt und erreichten 10.957.614 MWh in Frankreich (+ 25,0%), in GB 4.920.125 MWh (+ 23,8%) bzw. in Deutschland 19.598.313 MWh (+ 9,1%). (WK-intern) - EPEX SPOT power trading results of February 2020 Power markets boosted by strong wind Intraday volume up by 43.7% on year Amsterdam / Bern / Brussels / Leipzig / London / Paris / Vienna - In February 2020, a total volume of 53.1 TWh was traded on EPEX SPOT’s Day-Ahead and Intraday power markets (February 2019: 46.1 TWh). Day-Ahead markets In February 2020, power trading on the Day-Ahead markets on EPEX SPOT accounted for 43,971,969 MWh (February 2019: 39,763,736
Offshore-Wind: TÜV NORD zertifiziert eine der größten Windparkzonen mit einer Gesamtleistung von 1,5 GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2020 Werbung Die TÜV NORD-Experten des Bereichs Erneuerbare Energien sind mit einem Ausnahmeprojekt in das neue Jahrzehnt gestartet. (WK-intern) - Sie zertifizieren die niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid 1&2 sowie 3&4 nach dem innovativen, international gültigen Schema IECRE OD-502. Hamburg: Die TÜV NORD-Experten des Bereichs Erneuerbare Energien sind mit einem Ausnahmeprojekt in das neue Jahrzehnt gestartet. Bereits seit Januar führt das Team seine erste Projektzertifizierung nach dem innovativen, international gültigen Schema IECRE OD-502 durch. Zertifiziert werden die niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid 1&2 sowie 3&4, die zusammen eine der leistungsstärksten Windparkzonen der Welt ergeben. „Wir freuen uns, ein so fortschrittliches Schema bei einem derartigen Leuchtturmprojekt anwenden
Handbuch zu Regulierung von globalen Offshore-Windmärkten veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20202. März 2020 Werbung Potenzial der Offshore-Windkraft bei weitem nicht ausgeschöpft (WK-intern) - Das wirtschaftliche und ökologische Potenzial von Offshore-Windkraftanlagen ist nach Einschätzung der internationalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells und des World Forum Offshore-Wind (WFO) bei weitem nicht ausgeschöpft. "Der Aufwärtstrend der weltweiten Offshore-Branche geht weiter. Im Jahr 2020 werden wir einen weiteren Höhepunkt des Beitrags der Offshore-Windenergie zum Gesamtenergiemix sehen", sagt Dr. Christian Knütel, Partner bei Hogan Lovells in Hamburg. Gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Skiba und Gunnar Herzig vom WFO hat der Experte für Offshore-Projekte jetzt das Handbuch "Offshore Wind Worldwide — Regulatory Framework in Selected Countries" vorgelegt, eine umfassende Betrachtung der öffentlich-rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen