Ergebnisse der Ausschreibungen für Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 202110. September 2021 Werbung Präsident*innen Homann: „Zuschlagswerte von 0 Cent/kWh auf allen Flächen bestätigen die Attraktivität von Investitionen in Offshore-Windenergie“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der ersten Ausschreibung für Offshore-Windenergie im zentralen Modell zum Gebotstermin 1. September 2021 bekannt gegeben. 958 MW Windleistung subventionsfrei versteigert „Die Ausschreibungsergebnisse auf allen drei Flächen in Nord- und Ostsee setzen die Entwicklung zu förderfreien Offshore-Windparks eindrucksvoll fort. Die Null-Cent-Gebote zeigen das hohe Interesse der Bieter, trotz der vergleichsweise moderaten Größe der Flächen sowie bestehender Eintrittsrechte der ehemaligen Projektentwickler“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ergebnisse der Ausschreibungen Gegenstand der Ausschreibungen waren drei Flächen mit einem Ausschreibungsvolumen von insgesamt 958 MW.
Deutsche Windtechnik USA erwirbt die Windservice-Sparte von Cooke Power Services Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2021 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat die Anzahl ihrer Servicetechniker in den USA durch die Übernahme des Geschäftsbereiches Instandhaltung von Windenergieanlagen des Unternehmens „Cooke Power Services“ verdoppelt. (WK-intern) - Bereits seit dem 1. September 2021 hat sich die Deutsche Windtechnik damit bestens aufgestellt, um der größten branchenweiten Herausforderung zu begegnen – erfahrene Servicetechniker zu finden. Die Übernahme beinhaltet ebenso langfristig bestehende Kundenverträge, darunter Windenergieanlagen von Mitsubishi mit einer Leistung von 50 MW. Alle 38 Mitarbeiter des Servicesegments sind nun Teil der Deutschen Windtechnik. Die Übernahme von Cooke Power Services wird die Marktnachfrage nach Transaktionsleistungen unterstützen und die Mitsubishi-Kapazitäten der Deutschen Windtechnik stärken. Paul Cooke, Inhaber
Wachsende Windkraftbranche: Mit Bremsen von Kendrion INTORQ gewappnet für zukünftige Herausforderungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. September 2021 Werbung In Zeiten der Energiewende ist die Windkraft weltweit im Aufwind. (WK-intern) - Immer mehr Onshore- und Offshore-Windparks entstehen und auch die Technik entwickelt sich weiter: Unter anderem werden die Windkraftanlagen immer größer. Um trotzdem eine optimale Sicherheit im Betrieb gewährleisten zu können, vertrauen Betreiber weltweit auf die fortschrittlichen Bremsen von Kendrion INTORQ. Die Spezialisten für Pitch- und Azimut-Antriebe verfügen über ein umfangreiches, ausgereiftes Produktportfolio (als einziger Anbieter mit Permanentmagnet- und Federkrafttechnologie) und große Anwendungserfahrung. Ein weiterer Pluspunkt: Dank der „Local to Local“-Strategie profitieren Kunden weltweit von kurzen Transportwegen und schnellen Lieferzeiten. „Kendrion ist global aufgestellt, das heißt Vertriebsnetz, Produktion und Ersatzteile stehen weltweit vor
30 Jahre Offshore-Windenergie: Von Dänemark in die ganze Welt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2021 Werbung Vor 30 Jahren entstand vor Vindeby in Dänemark der erste Offshore-Windpark. Heute treibt die Energiegewinnung auf dem Meer weltweit die Transformation an. (WK-intern) - Im Sommer 1991 wurde Pionierarbeit geleistet: Im dänischen Lolland, vor der Küste von Vindeby, wurden die ersten Offshore-Windkraftanlagen weltweit installiert. Elf an der Zahl, mit einer Gesamtkapazität von 5 Megawatt. Genug um 2.200 dänische Haushalte mit Strom zu versorgen. Hier startete die Entwicklung einer Technologe, die nun 30 Jahre zurückreicht. Erst 2017, nach mehr als 25 Jahren Laufzeit, wurde der Windpark von Ørsted zurückgebaut. Heute ist Offshore-Wind aus dem Energiemix nicht mehr wegzudenken und hat erst einen europaweiten und dann
Gezeitenenergie: Minesto und der Stromversorger SEV verlängern PPA und planen Scale-up in Vestmannasund Bioenergie Mitteilungen Offshore Technik 8. September 2021 Werbung Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, hat mit dem Energieversorger SEV eine zweijährige Verlängerung seines Stromabnahmevertrags (PPA) für den Gezeitenenergiestandort von Minesto in Vestmannasund, Färöer, unterzeichnet. (WK-intern) - Darüber hinaus kommt eine Standorterweiterungsanalyse zu dem Schluss, dass der derzeitige 200-kW-Standort Vestmannasund für eine Erweiterung auf eine kommerzielle 4-MW-Anlage vorteilhaft ist. Minesto and electric utility SEV extend PPA and plan for scale-up in Vestmannasund Leading marine energy developer Minesto has signed a two-year extension of its Power Purchase Agreement (PPA) with the electric utility company SEV for Minesto’s tidal energy site in Vestmannasund, Faroe Islands. In addition, a site extension analysis concludes that the current 200
Zum Speed-Dating auf die HUSUM Wind 2021: Spannende Panels und Matchmaking-Formate auf der Präsenzfachmesse Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Top-Themen: Windenergie und grüner Wasserstoff, Wertschöpfungspotenziale und neue Lieferketten, Bürgerenergie (WK-intern) - Der Countdown zu HUSUM Wind läuft: Vom 14.-17. September findet die wichtigste Fachmesse für die Windbranche als Präsenzveranstaltung statt. Wenn erstmalig wieder in den Husumer Leichtbauhallen Produktinnovationen und neue On- und Offshore-Technologien vorgestellt werden, ergänzen inspirierende Podiumsdiskussionen, Kooperationsbörsen und Business-Speed-Datings die Ausstellung. Eine Auswahl im Kurzüberblick: Panels Das HUSUM Wind Prime Panel: Hier werden die Themen der Zukunft diskutiert. Das HUSUM Wind Beiratsforum veranstaltet auf der Freilichtbühne/Skyliner zwischen NCC und Halle 5 ein hochkarätig besetztes Panel an den ersten drei Messetagen. Es startet am Eröffnungstag mit der Podiumsdiskussion „Nicht ohne Windenergie –
RWE testet in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi das weltweit erste recycelbare Rotorblatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung RWE erprobt das RecyclableBlade von Siemens Gamesa, um den Weg zu ebnen für die vollständige Recyclingfähigkeit von Windturbinen Neuartiges Harz ermöglicht die Wiederverwendung von Verbundwerkstoffen am Ende der Betriebszeit Kaskasi ist bereits „Forschungslabor“ für innovative Fundamente und eine verbesserte Installationsmethode (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „Wir freuen uns, dass unser Offshore-Windpark Kaskasi hervorragende Möglichkeiten bietet, Innovationen zu testen. Wir erproben spezielle Stahlkragen und verwenden eine verbesserte Methode für die Installation der Fundamente. Und bei Kaskasi wird das weltweit erste recycelbare Rotorblatt von Siemens Gamesa installiert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Nachhaltigkeit von Windkraftanlagen auf die nächste Stufe zu
Markteinführung des weltweit ersten recycelbaren Rotorblatts für den kommerziellen Einsatz auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Siemens Gamesa ist Vorreiter bei Windzirkularität (WK-intern) - Meilenstein für die globale Windindustrie: Siemens Gamesa bringt das RecyclableBlade auf den Markt, das weltweit erste Rotorblatt, das am Ende seines Lebenszyklus recycelt werden kann Dieser Durchbruch ist ein entscheidender Schritt in Richtung des ehrgeizigen Ziels von Siemens Gamesa, Turbinen bis 2040 vollständig recycelbar zu machen Die ersten sechs RecyclableBlades wurden bereits im Rotorblattwerk von Siemens Gamesa in Aalborg, Dänemark, produziert Siemens Gamesa hat bereits Vereinbarungen mit 3 seiner Großkunden getroffen: Siemens Gamesa arbeitet eng mit RWE zusammen, um die innovativen recycelbaren Rotorblätter erstmals im deutschen Offshore-Windkraftwerk Kaskasi zu installieren und zu pilotieren; mit EDF Renewables
Elektrolyseure-Projekt von ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy und Element Energy Kooperationen Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Um das Ziel der EU-Wasserstoffstrategie von 40 GW an Elektrolyseuren bis 2030 zu erreichen, werden voraussichtlich sowohl Onshore- als auch Offshore-Elektrolyseure benötigt. (WK-intern) - Das OYSTER-Projekt, das von einem Konsortium aus ITM Power, Ørsted, Siemens Gamesa Renewable Energy und Element Energy durchgeführt wird, wird einen vollständig marinierten Elektrolyseur im Megawatt-Maßstab in einem Pilotversuch an Land in Grimsby entwickeln und testen. Das Projekt wird auch die Machbarkeit und das Potenzial untersuchen, eine Offshore-Windkraftanlage direkt mit einem Elektrolyseur zu kombinieren und erneuerbaren Wasserstoff an Land zu transportieren. Das Projekt wird zu 100 % vom FCH JU finanziert, einer öffentlich-privaten Partnerschaft der Europäischen Kommission, die dem
Ørsted und ATP holen sich beim Bau der geplanten Energieinsel führende Experten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20217. September 2021 Werbung Weltweit führende Experten für den Bau künstlicher Inseln werden Ørsted und ATP bei der Bewerbung um die Nordsee-Energieinsel unterstützen (WK-intern) - Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windkraft, und ATP, Dänemarks größter institutioneller Investor, holen drei weltweit führende Industriebauexperten zur Unterstützung der Bewerbung von Ørsted und ATP für die Nordsee-Energieinsel. Die dänische Nordsee-Energieinsel ist ein kühnes und visionäres Ziel für die Entwicklung erneuerbarer Energien in einem noch nie dagewesenen Ausmaß und ein wichtiger Schritt bei der Verwirklichung der dänischen und EU-Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Der Bau der weltweit ersten künstlichen Energieinsel erfordert die Zusammenarbeit hochspezialisierter Unternehmen mit nachgewiesener Erfolgsbilanz in der Entwicklung
Gastbeitrag: Bleifreie Leitungen als Lösung der Zukunft für Offshore Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2021 Werbung Windenergie entwickelt sich weiter zu einer der zentralen Energiequellen in Deutschland. (WK-intern) - Offshore-Anlagen werden auf immer größere Kapazitäten ausgelegt, was neue Herausforderungen an die Energieübertragung in den Windkraftanlagen und in den Offshore-Windparks. Neben technischen Herausforderungen spielen auch gesundheitliche Aspekte eine wichtige Rolle. Betreiber von Offshore-Anlagen legen ihre Systeme zunehmend auf höhere Spannungen aus, weil zum einen der Bedarf an Leistung stetig steigt und zum anderen eine deutliche effizientere Übertragung der gewonnenen Energie von der Windkraftanlage (WKA) an Land erfolgen kann. In den Offshore-Parks wird aktuell in der 66 kV Spannungsebene gearbeitet, ein Upgrade auf 132 kV ist in Vorbereitung. Diese Bedingungen stellen hohe
Infos zur HUSUM Wind – 14.-17. September 2021 Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20216. September 2021 Werbung Die HUSUM Wind 2021 findet als Präsenzmesse vom 14.-17. September in Husum statt. (WK-intern) - Zentral in Deutschlands Modellregion für Windenergie gelegen, macht die HUSUM Wind Spitzentechnologie und neue Windenergielösungen für die Energiewende von morgen erlebbar. In diesem Jahr wird mit der HUSUM Wind erstmals seit anderthalb Jahren nach Ausbruch der Pandemie eine wichtige Branchenmesse als Vor-Ort-Veranstaltung realisiert. Die Resonanz aus der Branche auf die Entscheidung war positiv, die Zusagen der Ausstellerunternehmen wertete Messechef Klaus Liermann im Juni als Zeichen des Vertrauens in die Messeorganisation. Grundlage für die Realisierung der Präsenzmesse ist ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept, welches neben den 3G- und AHA-Regelungen,