Europäische Investitionsbank und Japan Bank wollen Umwelt-Technik-Infrastrukturen Zwischenfinanzieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik 27. Oktober 202127. Oktober 2021 Werbung Die Europäische Investitionsbank (EIB), die Bank der Europäischen Union, und die Japan Bank for International Cooperation (JBIC) haben vereinbart, die Zusammenarbeit bei einer Reihe global relevanter Investitionen auf der ganzen Welt weiter auszubauen. (WK-intern) - Unterwasser-Verbindungsleitungen, Offshore-Windenergiepläne, Batteriespeicher und die Entwicklung von Wasserstofftechnologien stehen ganz vorn auf der Agenda der EIZ und JBIC EIB and Japan Bank for International Cooperation (JBIC) to work on joint investments EU bank and JBIC to identify co-financing opportunities on EU infrastructure connectivity (transport, energy and digitalisation) and projects contributing to the carbon neutrality of the European Union In Asia, Africa and the EU neighbouring countries, the EIB and
Offshore-Windkraftanlagen-Prüfung – eine Investition, die Millionen spart Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 202127. Oktober 2021 Werbung Offshore-Windkraftanlagen-Prüfung - eine Investition, die Millionen spart Mit speziellen Tests können Hersteller von Windenergieanlagen potenzielle Schwachstellen erkennen und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen Defekte, Ausfallzeiten und teure Reparaturen könnten sonst gute 100.000 Euro pro Tag kosten Tests für Offshore-Anlagen sind ein wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark – Weil die nächste Generation von Offshore-Windkraftanlagen größer und leistungsfähiger wird und kürzere Entwicklungszyklen hat, prognostiziert das dänische Unternehmen R&D Test Systems, dass Stresstests und weitere umfassende Tests entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Windturbinen immer wichtiger werden. Sie ermöglichen Herstellern, neue Produkte unter realistischen Bedingungen zu bewerten und so Lebensdauer und Wartungsbedarf abzuschätzen. Dieser Prozess kann
Globale Führung wächst: Siemens Gamesa festigt Offshore-Präsenz in den USA mit Blade-Werk in Virginia Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy veranstaltete heute in Virginia eine Eröffnungszeremonie mit Vertretern staatlicher und lokaler Behörden sowie von Partnern aus der Windindustrie in Virginia für die erste Offshore-Windturbinenblattanlage in den USA. (WK-intern) - Dies ist auch das erste Engagement eines globalen Herstellers von Offshore-Windkraftanlagen in einer US-amerikanischen Lieferkette. Dieser Meilenstein festigt die Präsenz von Siemens Gamesa auf dem US-Offshore-Windmarkt und seine Position als weltweit führender Hersteller von Offshore-Windkraftanlagen. Siemens Gamesa wird mehr als 80 Acres/32 Hektar am Portsmouth Marine Terminal in Portsmouth, Virginia, erschließen, nachdem Dominion Energy einen Festauftrag für das 2,6-GW-Küsten-Virginia-Offshore-Windkommerzielle-Projekt ausgeführt hat. Mit Kosten von mehr als 200 Millionen US-Dollar würde
Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland / MCN-Vorstand 2021 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2021 Werbung Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) haben Teile des Vorstands neu gewählt. (WK-intern) - Die Wahl fand im Anschluss an die virtuelle Mitgliederversammlung am 6. September 2021 per Briefwahl statt. Neuer zweiter Vorsitzender des MCN ist Martin Pieper, Elmar Hertzog und Partner Management Consultants GmbH. „Die maritime mittelständische Wirtschaft des Nordens, ihre Unternehmen hier an der Küste sind das, was mich täglich neu antreibt“, sagt Pieper. „Mit meiner Arbeit im Maritimen Cluster Norddeutschland will ich sie – einzeln wie auch in ihrer gemeinsamen Schlagkraft im Markt der Zukunft und im Wettbewerb – stärker machen, robuster, innovativer.“ Frank Nicolai, Moore BRL GmbH, ist
Minesto, das führende Gezeitentechnologie-Unternehmen, will mit neuem Manager Vertrieb und Marketing stärken Mitteilungen Offshore Technik 23. Oktober 2021 Werbung Minesto stellt Communications Manager ein, um seine Marketingorganisation weiter zu stärken (WK-intern) - Minesto hat Cecilia Sernhage zur Kommunikationsmanagerin ernannt und stärkt damit weiterhin die Marktorganisation des Unternehmens vor dem kommerziellen Scale-up von Minestos einzigartiger Meeresenergietechnologie. Cecilia Sernhage verfügt über umfangreiche Erfahrung in der B2B-Kommunikation mit Kunden in globalen Märkten und bietet Minesto zusätzliches Fachwissen und Kapazitäten, um neue Beziehungen zu verschiedenen Interessengruppen und Partnern zu verbessern und aufzubauen. „Wir freuen uns sehr, mit Cecilia unsere kommerziellen Ressourcen zu stärken. Durch ihre langjährige Tätigkeit in der kundenorientierten B2B-Kommunikation in einem globalen Industrieunternehmen bringt sie wertvolle Fähigkeiten und Erfahrungen mit", sagt Dr. Martin Edlund,
Windanlagen und Solaranlagen: Pro Megawatt werden zirka 8.000 Kilogramm Kupfer verbraucht Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2021 Werbung Kupferpreis auf Höhenflug - Der Kupferpreis ist über die 10.000 US-Dollar-Marke gestiegen. (WK-intern) - Kupfer hat preislich den stärksten Anstieg seit fünf Jahren hingelegt. Zum einen waren wohl Recyclingbeschränkungen in Malaysia ursächlich - denn die Händler mussten zu raffiniertem Metall greifen. Und zum anderen herrscht gerade eine globale Energiekrise und das rote Metall ist gesucht wie selten. Auch fallen die LME-Kupferbestände. Ob die unmittelbare starke Nachfrage weiter den Kupferpreis stärken wird, bleibt abzuwarten. Ein Sektor, der enorm viel Kupfer verbraucht, ist die Windenergie. Pro Megawatt werden zirka 8.000 Kilogramm Kupfer verbraucht. Dabei sind es bei der Offshore-Windenergie die Seekabel, die so viel Kupfer verschlingen.
Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung, BSH genehmigt Borkum Riffgrund 3 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 erlassen (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltverträglichkeitsprüfung den Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 der Firma Örsted erlassen. Es handelt sich um ein besonders großes Vorhaben mit 900 MW Gesamtkapazität in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Die Zulassung umfasst 83 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 11 MW, die auf Monopilefundamenten in einer Wassertiefe von 28 bis 34 m errichtet werden. Bei einem Rotordurchmesser von 200 m beträgt die Gesamthöhe der Windenergieanlagen 242 m über dem Meeresspiegel. Erstmalig in der deutschen AWZ werden in diesem
Ørsteds Offshore-Windprojekt „Borkum Riffgrund 3” erhält offizielle Baugenehmigung vom BSH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2021 Werbung Der Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 soll voraussichtlich 2025 in Betrieb gehen und parallel mit dem Offshore-Windpark „Gode Wind 3“ gebaut werden. (WK-intern) - Nun wurde eine Genehmigung der zuständigen Behörden erteilt. Hamburg. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Ørsted die offizielle Genehmigung, die sogenannte Planfeststellung, für den Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 (900 Megawatt (MW)) erteilt, womit der Bau des Projekts einen weiteren Schritt näher rückt. Bereits im März dieses Jahres hatte Ørsted die Planfeststellung für Gode Wind 3 (242 MW) erhalten, welcher gemeinsam mit Borkum Riffgrund 3 gebaut werden soll. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland: „Mit der Planfeststellung für Borkum
Strategic Marine gewinnt Auftrag für 6 + 6 Strat Cat 27 Crew Transfer Vessels Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Die in Singapur ansässige Sam Pan Marine Holdings Pte Ltd hat sechs Strat Cat 27 (SC27)-Schiffe bei Strategic Marine (S) Pte Ltd bestellt, mit der Option, sechs weitere Schiffe zu bauen und zu liefern. Die neuen CTVs, die ab dem zweiten Quartal 2022 ausgeliefert werden, werden eine Kombination aus Hybrid- und Hybrid-Ready-Schiffen sein, wodurch Strategic Marine der erste Hersteller solcher Schiffe in Asien (ohne China) ist. Der Vertrag umfasst den Bau, die Lieferung und die exklusive kommerzielle Verwaltung für die Charter und den Verkauf von Bareboat-Schiffen (WK-intern) - Sam Pan Marine Holdings hat die Strategic Marine Group auch zum exklusiven Handelsvertreter ernannt, um
Glennmont Partners übernimmt 50% der Anteile des geplanten Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 von Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Ørsted und Glennmont Partners schließen Vertrag über 50 Prozent am Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3. (WK-intern) - Im Jahr 2025 sollen die Anlagen in Betrieb gehen. Glennmont Partners (Glennmont) und Ørsted haben heute eine Vereinbarung über den Verkauf von 50% der Anteile von Ørsteds deutschem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 unterzeichnet, der für die Produktion von 900 Megawatt ausgelegt ist. Der Windpark wurde in den Jahren 2017 und 2018 zu einem Preis von null Euro pro MWh bezuschlagt. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2025 avisiert, vorbehaltlich der finalen Investitionsentscheidung von Ørsted. Diese wird bis Ende dieses Jahres erwartet. Zum ersten Mal hat Ørsted Anteile an
RWE plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in neue Offshore Windparks in Großbritannien Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Unterstützung für britische Klimaschutzziele RWE CEO Markus Krebber nimmt gemeinsam mit anderen bedeutenden Investoren am Global Investment Summit der britischen Regierung teil Investitionen von rund 15 Milliarden Britische Pfund in grüne Energieprojekte in Großbritannien geplant (WK-intern) - Markus Krebber, CEO der RWE AG: „Großbritannien ist einer der strategischen Schlüsselmärkte von RWE. Wir sind eines der führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien und unterstützen voll und ganz die Race-to Zero-Initiative. Dank seines regulatorischen Rahmens und seiner großen Windressourcen ist Großbritannien ein attraktiver Standort, in den wir weiter investieren wollen. Dazu zählen zwei Vorzeigeprojekte im Bereich Offshore-Windkraft, in die wir insgesamt 5 Milliarden Britische Pfund investieren. Über
Global Wind Energy Council (GWEC) formuliert das Manifest der globalen Windindustrie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Manifest der globalen Windindustrie fordert Regierungen auf, vor der COP26 "aktiv zu werden" und öffentliche und private Projekte zur Sicherung der Energiewende zu unterstützen Globale Koalition aus mehr als 90 Windenergieunternehmen und -verbänden gibt COP26-Manifest frei und fordert Regierungen auf, acht konkrete Schritte zu unternehmen, um Netto-Null zu erreichen. Die jährlichen Windkraftanlagen müssen um das Vierfache des derzeitigen Niveaus ansteigen, um bis 2050 ein Netto-Null-Niveau zu erreichen; die derzeitigen Prognosen werden weniger als die Hälfte der benötigten Menge liefern. Zu den Unterzeichnern gehören die größten Unternehmen der Branche, darunter Vestas, Siemens-Gamesa, Goldwind, Mingyang, Nordex-Acciona, Iberdrola, ENEL, SSE, Orsted, EDP Renovables, Equinor, Mainstream Renewable