Ørsted unterstützt Netzanschlusskonzept zur Beschleunigung des Offshore-Windenergie Ausbaus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2021 Werbung Eine Initiative des Übertragungsnetzbetreibers Tennet wurde heute den Energieministern von Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen vorgestellt. (WK-intern) - Gezeigt wurde, wie der Netzausbau in der Nordsee und in den Küstenregionen zukunftsfähig gestaltet und beschleunigt werden kann. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat heute gemeinsam mit den Energieministern von Niedersachsen, Olaf Lies, und Schleswig-Holstein, Jan Philipp Albrecht sowie dem Bremer Staatsrat Kai Stührenberg, eine technologische Innovation vorgestellt, mit der der Offshore-Netzausbau für Windstrom in der Nordsee deutlich beschleunigt werden kann. Das sogenannte Windstrom-Booster-Konzept beschleunigt den Ausbau und die Anbindung der Offshore-Windparks und unterstützt damit die ambitionierten Klimaziele Deutschlands. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland: „Mit diesem Windstrom-Booster-Konzept
Offshore-Verteilkreuz: TenneT stellt 6-Gigawatt-Verteilkreuz zur Beschleunigung der Offshore-Ausbauziele vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2021 Werbung Der Windstrom-Booster zur Beschleunigung des Offshore-Ausbaus Der Windstrom-Booster realisiert Beschleunigungspotenzial von drei Jahren für ambitionierte Klimaziele Deutschlands Energieminister Olaf Lies und Jan Philipp Albrecht sowie Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt begrüßen die Initiative von TenneT für einen zukunftsfähigen Netzausbau in der Nordsee und in den Küstenregionen Industrie und Offshore-Branche unterstützen Vorschlag von TenneT als wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung und smarten Kopplung von Windenergie mit Wasserstoff (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat heute eine technologische Innovation vorgestellt, mit der der Offshore-Netzausbau für Windstrom in der Nordsee deutlich beschleunigt werden kann. Mit dem Windstrom-Booster können sechs Gigawatt Offshore-Kapazität drei Jahre früher realisiert werden. Zum Vergleich: sechs Gigawatt Kapazität entsprechen
Abschaltung von Windkraftanalgen so selten wie nie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2021 Werbung Bericht der Bundesnetzagentur zum Engpassmanagement: Abschaltung von Windkraftanalgen trotz allzeithoch bei der Erzeugung von Erneuerbaren Energien so selten wie nie (WK-intern) - Energiewendeminister*innen Albrecht: „Unsere Arbeit zahlt sich aus, erneuerbarer Strom aus Schleswig-Holstein boomt.“ In Schleswig-Holstein hat die Strommenge aus Erneuerbaren Energien, die in die Stromnetze eingespeist wurde, 2020 ein Allzeithoch erreicht. Nach 23,6 Terrawattstunden im Jahr 2019 wurden 2020 24,4 Terrawattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien in die Netze eingespeist. Gleichzeit gingen die Abregelungen auf 2.595 Gigawattstunden an Land und 471 Gigawattstunden Offshore im Jahr 2020 zurück. Energiewendeminister*innen Albrecht: „Unsere Arbeit zahlt sich aus, erneuerbarer Strom aus Schleswig-Holstein boomt. In Schleswig-Holstein wird mehr Strom
EWE begrüßt Konzept zu Beschleunigung von Offshore-Windenergie-Ausbau Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2021 Werbung „Richtiger Weg zum schnelleren Ausbau von Windenergie und der Erzeugung von grünem Wasserstoff“ (WK-intern) - Der Oldenburger Energiedienstleister EWE begrüßt das heute vorgestellte Konzept des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, demzufolge der Netzausbau für Windstrom in der Nordsee deutlich beschleunigt werden kann. Es sieht vor, bereits bis zum Jahr 2032 sechs Gigawatt Offshore-Windenergie in das Stromnetz zu integrieren. Laut Netzentwicklungsplan der deutschen Übertragungsnetzbetreiber ist diese Menge erst bis zum Jahr 2035 vorgesehen. „Dieses Konzept treibt den Ausbau der Windenergie deutlich schneller voran. Mit Blick auf gesteckte Klimaziele und weltweit immer deutlicher werdende Folgen des Klimawandels ist es genau der richtige Weg, hier aufs Tempo zu drücken. Neben
Heike Winkler zum vorgestellten neuen Anbindungskonzept für Nordsee-Windstrom Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2021 Werbung Pressestatement von WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler zum heute von TenneT vorgestellten neuen Anbindungskonzept für Nordsee-Windstrom: (WK-intern) - "Wir setzen uns dafür ein, Beschleunigungspotenziale für den Ausbau der Offshore-Windkraft und für 'grünen' Wasserstoff in der deutschen Nord- und Ostsee zu heben und unterstützen daher das von TenneT ausgearbeitete Konzept eines Verteilkreuzes in der Nordsee", sagt WAB e.V.-Geschäftsführerin Heike Winkler. "Es geht darum, für den langfristigen Bedarf an klimafreundlichem Strom weitere Potenziale zu nutzen, auch über den heute festgelegten Rahmen hinaus. Daher stehen wir gerne zu einem Dialog mit allen Anspruchsgruppen bereit", fügt Winkler hinzu. "Auch kurzfristig sollte geprüft werden, welche Möglichkeiten es für einen
TÜV Rheinland schließt Rahmenvertrag mit Siemens Gamesa zur Prüfung von Offshore-Anlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2021 Werbung TÜV Rheinland: Mehr Offshore-Prüfungen für Siemens Gamesa (WK-intern) - Prüfungen von Befahranlagen und Kranen von Offshore-Anlagen in Nord- und Ostsee TÜV Rheinland hat mit Siemens Gamesa bereits zu Beginn des Jahres eine langfristige Zusammenarbeit über Prüfungen an Offshore-Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee vereinbart. Mit dem Vertrag intensiviert TÜV Rheinland die seit 2017 bestehende Zusammenarbeit mit Siemens Gamesa. TÜV Rheinland prüft die Befahranlagen und Krane der Windenergieanlagen, die von Siemens Gamesa im Auftrag der Anlagenbetreiber gewartet werden. Dies betrifft Anlagen der Hersteller Siemens Gamesa, Adwen und Senvion. „Dank der Mehrfachbefugnisse unserer Offshore-Prüfer konnten wir Siemens Gamesa eine Paketlösung bei Befahranlagen- und Kranprüfung anbieten“, erklärt Lars-Christian
WFO hat sein erstes Whitepaper zur Versicherbarkeit schwimmender Offshore-Windenergie veröffentlicht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 202128. Oktober 2021 Werbung Das Floating Offshore Wind Committee (FOWC) der WFO veröffentlicht seine erstes Whitepaper (WK-intern) - Der Versicherungsunterausschuss des FOWC identifizierte Parameter, die schwimmende Offshore-Windenergie in den Bereichen Konstruktion von schwimmenden Turbinen und Festmacherleinen versicherbar machen können Redundanz- und Ersatzteilkonzepte können bei Ausfall der Festmacherleine helfen, die kontinuierliche Energieproduktion zu sichern Der Bericht ist das Ergebnis einjähriger monatlicher Diskussionen zwischen den teilnehmenden WFO-Mitgliedern während der Sitzungen des WFO-Komitees für schwimmende Offshore-Windenergie zum Thema schwimmende Offshore-Windversicherung. WFO issues White Paper Insurability of Floating Offshore Wind WFO’s Floating Offshore Wind Committee (FOWC) releases its first publication FOWC’s Insurance Subcommittee identified parameters that can make floating offshore wind insurable in the
Ørsted wird das erste Energieunternehmen der Welt mit einem langfristigen wissenschaftsbasierten Netto-Null-Ziel Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie 28. Oktober 2021 Werbung Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat den Net-Zero Standard als weltweit einzigen Rahmen und führenden Standard für die Ausrichtung von Net-Zero-Zielen von Unternehmen an die Klimawissenschaft eingeführt. (WK-intern) - Als Teil der Einführung wurde Ørsteds Ziel der Dekarbonisierung der gesamten Wertschöpfungskette bis 2040 als wissenschaftlich fundiert validiert. Der neue Net-Zero-Standard von SBTi bietet eine gemeinsame, robuste und wissenschaftlich fundierte Definition von Net-Zero und bietet Unternehmen die Möglichkeit, verifizierte Dekarbonisierungsziele mit langfristigen Emissionsreduktionsplänen festzulegen, die mit der Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °. Vereinbar sind + 1,5 ° Temperaturen über dem vorindustriellen Niveau Ørsted ist das erste und einzige Energieunternehmen, das die neue Netto-Null-Validierung
Dillinger investiert weiter in Windkraft bei Steelwind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2021 Werbung Dillinger setzt seinen strategischen Weg zur Erreichung der angestrebten Klimaziele in Europa konsequent fort. (WK-intern) - Mit seinen innovativen Produkten leistet das saarländische Stahlunternehmen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Erzeugung von erneuerbaren Energien. Um die Entwicklungsstrategie auf diesem Markt voranzutreiben und die Position zu stärken, hat der Aufsichtsrat von Dillinger dem Vorschlag des Vorstands zugestimmt, 56,5 Millionen Euro einerseits in den Ausbau der Produktion von superschweren Blechen bei Dillinger (Dillingen) und andererseits in die Fertigung von Windturmfundamenten, der sogenannten Monopiles, bei der Dillinger-Tochter Steelwind Nordenham zu investieren. Offshore-Windparks sind eine der Säulen der europaweiten Energiewende: Die EU plant derzeit den Ausbau der Stromerzeugung
Siemens Energy liefert HGÜ-Netzanbindung für ersten Offshore-Großwindpark der USA Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 202127. Oktober 2021 Werbung Grüne Energie für New York: New York will mit „Sunrise Wind“ bis 2040 klimaneutral Strom erzeugen (WK-intern) - Projekt sorgt für grüne Energie in knapp 600.000 Haushalten im Bundestaat New York Erstes Offshore-HGÜ-Netzanbindungsprojekt in den USA ermöglicht verlustarmen Stromtransport über lange Strecken Siemens Energy hat in den USA erstmals einen Auftrag für die Netzanbindung eines Offshore-Großwindparks erhalten. Für den Windpark „Sunrise Wind“ vor der Küste des Bundesstaates New York im Osten der USA wird Siemens Energy in einem Konsortium mit der norwegischen Aker Solutions das Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) liefern, das den grünen Strom die 50 Kilometer vom Windpark an das Festland transportiert. Es handelt
Collett liefert 110 Komponenten sicher an den Enercon-Windpark Craiggore in Nord Irland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2021 Werbung 110 Komponenten an den Windpark Craiggore, Irland geliefert Alle Komponentenlieferungen an den Windpark Craiggore sind vollständig, einschließlich 44,5 m langer Rotorblätter! (WK-intern) - Collett wurde beauftragt, 110 Enercon E92-Turbinenkomponenten, darunter 44,5 Meter lange Rotorblätter, an das Craiggore Wind Farm-Projekt in der Grafschaft Derry, Nordirland, zu liefern. Mehr als ein Jahr vor Beginn der Lieferungen wurde die Consulting-Abteilung von Collett beauftragt, mehrere Routenvermessungen durchzuführen und Analyseberichte über den Sweep-Weg zu erstellen, um die am besten machbare Route zu identifizieren. Es wurde festgestellt, dass die 44,5 Meter langen Rotorblätter dem Drumcroon Roundabout entgegenlaufen müssen und dass entlang der Strecke verschiedene Stadtmöbel entfernt werden müssen. Die Vorbereitungen für
RWE beauftragt RINA für die Bereitstellung von Cable Verification Services beim Offshore-Windpark Sofia Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2021 Werbung RINA hat von RWE einen Auftrag für den Offshore-Windpark Sofia zur Bereitstellung von Cable Verification Services & OCP (Offshore Converter Platform) Baustellenqualitätsdienstleistungen erhalten. (WK-intern) - Der gesamte Arbeitsumfang für das Projekt in Sofia wird vom RINA-Büro in Sunderland aus verwaltet und soll der britischen Lieferbasis umfangreiche Möglichkeiten eröffnen. Der 1,4-GW-Offshore-Windpark Sofia im zentralen Nordseegebiet Dogger Bank wird einer der weltweit größten Offshore-Windparks sein, der von einem der weltweit führenden Unternehmen für erneuerbare Energien, RWE, errichtet wird. RINA wird eine fachkundige Überwachung durch Dritte zur Verfügung stellen, um die Bereitstellung von Qualitätssicherungsdienstleistungen zu unterstützen, die zur Überprüfung des Kabeldesigns, des Fertigungszyklus durch Inspektion, der