Dominion Energy reicht Antrag für 2,6-GW Offshore-Windenergie-Farm vor der Küste von Virginia ein Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2021 Werbung Dominion Energy reicht bei der Virginia State Corporation Commission einen Antrag für Offshore-Windenergie an der Küste von Virginia ein Etabliert Virginia zum nationalen Marktführer in dieser schnell wachsenden neuen Branche Jump startet dramatisches wirtschaftliches Entwicklungspotenzial Bringt das größte US-Offshore-Windprojekt voran, das genügend saubere, erneuerbare Energie erzeugen wird, um die Häuser von bis zu 660.000 Dominion Energy Virginia-Kunden mit Strom zu versorgen (WK-intern) - Dominion Energy treibt das größte Offshore-Windprojekt in den Vereinigten Staaten weiter voran, indem es heute bei der Virginia State Corporation Commission Pläne zur Genehmigung für den Bau des kommerziellen 2,6-Gigawatt-Küsten-Virginia-Offshore-Windprojekts (CVOW) einreicht 660.000 Haushalte mit Strom versorgen. Die Einreichung hält das Projekt
Klimaverpflichtung: Siemens Gamesa muss Lizenz von 11 MW Direct Drive Offshore-Technologie an China verkaufen Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2021 Werbung Siemens Gamesa unterzeichnet Absichtserklärung zur Lizenzierung von 11 MW Direct Drive Offshore-Technologie an China Energy United Power 11 MW Direct Drive Offshore-Technologie zur Lizenzierung an den chinesischen Partner United Power Mehr als 6 GW Offshore-Installationen in China basierend auf Offshore-Technologien von Siemens Gamesa Erneuerbare Energien weiter freigesetzt, da China seine langfristigen Klimaverpflichtungen bis 2030 und 2060 erfüllen will (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) mit China Energy United Power Technology Co., Ltd. während der laufenden 4. Ausgabe von China International einen weiteren Schritt zur Weiterentwicklung seines erfolgreichen Lizenzgeschäftsmodells im weltweit größten Offshore-Markt unternommen Import Expo
Gerechte Energiewende: Bürger und Gemeinden in Windkraftprojekte einbeziehen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2021 Werbung Ein Online-Event anlässlich der COP26 in Glasgow - Gehostet in Partnerschaft von WWEA und Falck Renewables (WK-intern) - Die Transformation des Energiesystems von zentralen, fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien geht Hand in Hand mit einer dezentraleren Energieerzeugung – Wind, Sonne und die anderen erneuerbaren Energien werden von der Natur überall auf der Welt angeboten. Dementsprechend wird erneuerbare Energie viel verteilter installiert und wird sich direkt auf Bürger und Gemeinschaften auf der ganzen Welt auswirken. Es wird von entscheidender Bedeutung sein, dass diese Bürger und Gemeinden eine positive Haltung gegenüber den konkreten Windparks, Sonnenkollektoren usw. in ihrer Nachbarschaft haben. Die Veranstaltung konzentriert sich insbesondere
Dogger Bank Windpark C-Projekt in Großbritannien, 10 %-Beteiligung verkauf Equinor an Eni Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Equinor bewirtschaftet die Dogger Bank C und baut Partnerschaft mit Eni aus (WK-intern) - Equinor hat mit Eni eine Vereinbarung über den Verkauf einer 10 %-Beteiligung am Dogger Bank Windpark C-Projekt in Großbritannien getroffen. Equinor schöpft weiterhin Wert aus der erstklassigen Offshore-Windanlage und erhält einen Eigenkapitalanteil von rund 70 Mio. GBP. Eni hat außerdem eine Vereinbarung über den Kauf einer 10 %-Beteiligung an der Dogger Bank C vom Projektpartner SSE Renewables zu den gleichen Bedingungen getroffen. Nach Abschluss der Transaktion werden die neuen Gesamtbeteiligungen an Dogger Bank C SSE Renewables (40 %), Equinor (40 %) und Eni (20 %) sein. Equinor farms down in
Q3-Report: Ørsted veröffentlicht Ergebnisse für die ersten 9 Monate in 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Ein robustes Geschäftsmodell, aktives Risikomanagement und ein starkes Ergebnis im Bereich "Bioenergie & Sonstige" sorgen für ein gutes Finanzergebnis trotz niedriger Windgeschwindigkeiten und ungewöhnlicher Marktbedingungen von Januar bis September 2021. (WK-intern) - Heute hat Ørsted die Geschäftszahlen für die ersten neun Monate des Jahres 2021 veröffentlicht. Das Betriebsergebnis (EBITDA) belief sich auf 16,0 Mrd. DKK, ein Anstieg um 2,9 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Darin ist ein Gewinn von 5,3 Mrd. DKK aus der 50%igen Veräußerung von Borssele 1 & 2 (Niederlande) im zweiten Quartal 2021 enthalten. Im größten Teil des dritten Quartals waren die Windgeschwindigkeiten weiterhin niedriger als normal, was sich
Die Rolle von DP im Offshore-Windbetrieb verstehen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 3. November 20213. November 2021 Werbung IMCA konzentriert sich auf EVENT REPORTING + DP & OFFSHORE WINDBETRIEB AUF DER EUROPEAN DP CONFERENCE IMCA FOCUSES ON EVENT REPORTING + DP & OFFSHORE WIND OPRATIONS AT THE EUROPEAN DP CONFERENCE (WK-intern) - Two members of the International Marine Contractors Association’s (IMCA) Marine Technical Adviser team will be speaking at the European Dynamic Positioning (DP) Conference in London on 16 November. One will cover new findings related to IMCA’s DP event reporting system and the other will consider the ‘marriage’ between DP vessels and the offshore wind industry. Richard Purser, who joined the IMCA Technical team earlier this year, will be speaking on
Regierungen müssen den Ausbau von Windparks beschleunigen, um die Klimaziele zu erreichen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Der Windkraftplanungs- und Genehmigungsindex der WWEA (WK-intern) - Anlässlich der UN-Klimakonferenz COP26 hat die WWEA den Wind Power Planning and Permitting Index veröffentlicht, der die Leistung der Länder hinsichtlich Dauer und Zuverlässigkeit von Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windparks angibt. Basierend auf einer Umfrage unter ihren Mitgliedsverbänden kommt die WWEA zu dem Schluss, dass die durchschnittliche Planungsdauer eines Windparks international 62 Monate beträgt, hauptsächlich aufgrund langwieriger bürokratischer Prozesse, während das durchschnittliche Genehmigungsverfahren 29 Monate in Anspruch nimmt. Dies steht im Gegensatz dazu, dass Windkraftanlagen technisch in wenigen Monaten installiert werden können. WWEA's Wind Power Planning and Permitting Index shows: Governments must accelerate wind farm expansion to
Vestas veröffentlicht Zwischenfinanzbericht für 3. Quartal 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Im dritten Quartal 2021 erwirtschaftete Vestas einen Umsatz von 5.538 Mio. EUR – ein Plus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Vestas – Interim Financial Report, Third Quarter 2021 (WK-intern) - Summary: Revenue increased compared to third quarter 2020, while EBIT decreased as a consequence of supply chain challenges. Combined order backlog of more than EUR 47bn. Full-year guidance updated. In the third quarter of 2021, Vestas generated revenue of EUR 5,538m – an increase of 16 percent compared to the year-earlier period. EBIT before special items decreased by EUR 87m to EUR 325m. This resulted in an EBIT margin before special items of
Ørsted A/S veröffentlicht Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2021 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Interim report for the first nine months of 2021 | Ørsted A/S | Interim report (Q1 and Q3) (WK-intern) - Our robust business model, active approach to risk management, and strong earnings in ‘Bioenergy & Other’ ensured good financial results despite low wind speeds and unusual market conditions. We are on track to meet our full-year guidance. Today, Ørsted’s Board of Directors approved the interim report for the first nine months of 2021. Our operating profit (EBITDA) totalled DKK 16.0 billion, an increase of DKK 2.9 billion compared to the same period last year. Our earnings included a gain of DKK 5.3 billion
Lhyfe und PlugPower geben Kooperation und Bau einer 1GW Wasserstoffanlage bekannt Kooperationen Offshore Produkte Videos Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Lhyfe und PlugPower geben Kooperation für die europaweite Installation von Elektrolyseanlagen für die Produktion von grünem Wasserstoff mit insgesamt 300MW für On- und Offshore-Anwendungen bekannt. (WK-intern) - Die Unternehmen planen im Rahmen der Kooperation die Realisierung einer 1GW-Wasserstoffproduktionsanlage und wollen auch auf dem amerikanischen Markt Fuß fassen. Lhyfe, Europa’s führender Hersteller von grünem Wasserstoff und Plug Power Inc., ein führender Anbieter von Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnologien wollen den Ausbau der grünen Wasserstoffinfrastruktur gemeinsam vorantreiben. Ziel der Kooperation ist es, bis 2025 eine Wasserstoffkapazität von 300 MW zu erzeugen. Der grüne Wasserstoff wird anschließend in der Industrie und im Mobilitätssektor Verwendung finden. Beide Unternehmen arbeiten bereits
Ørsted schließt Verkauf von 50 % des Offshore-Windparks Greater Changhua 1 ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Nach unserer Unternehmensmitteilung vom 28. Dezember 2020 hat Ørsted heute die Veräußerung von 50 % des 605 MW großen Offshore-Windparks Greater Changhua 1 an die globale Investmentgruppe Caisse de dépôt et Placement du Québec (CDPQ) und Cathay PE abgeschlossen. Ørsted completes divestment of 50 % of Greater Changhua 1 Offshore Wind Farm (WK-intern) - Further to our company announcement issued on 28 December 2020, Ørsted has today completed the divestment of 50 % of the 605 MW Greater Changhua 1 Offshore Wind Farm to global investment group Caisse de dépôt et placement du Québec (CDPQ) and Cathay PE. The information provided in this
Wind Energy Technology Institute in Flensburg am 1. November 2010 gegründet Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung „10+1“ Jahre Wind Energy Technology Institute - „Windenergie im Wandel“ (WK-intern) - Für das Jubiläum hätte es keinen besseren Termin geben können: Auftakt der UN-Weltklimakonferenz im schottischen Glasgow und der WETI-Geburtstag an Deutschlands nördlichstem Hochschulstandort in Flensburg. Bei beiden Veranstaltungen stehen der Erhalt des Weltklimas und die Regenerativen Energien im Zentrum der Diskussionen. „Die Ausbildung und Forschung im Bereich Windenergietechnik zu stärken“ – mit dieser Zielsetzung ging am 1. November 2010 das Wind Energy Technology Institute (WETI) der Hochschule Flensburg an den Start. Seit seiner Gründung hat sich das WETI etabliert und seinen erfolgreichen Weg fortgesetzt. „Der Bedarf der Windenergiebranche an gut ausgebildeten Fachkräften war