Cuxhavener Projektentwickler PNE AG steigert in den ersten 9 Monaten Ausbau des Windparkportfolios Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung PNE AG mit erfolgreicher operativer Entwicklung in den ersten neun Monaten 2021 Gesamtleistung und EBITDA deutlich gesteigert Eigenbetrieb von Windparks weiter ausgebaut Guidance für das Gesamtjahr erneut bestätigt (WK-intern) - Cuxhaven – Die international in der Entwicklung und dem Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG konnte die erfreuliche Entwicklung bei der Realisierung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten, dem Ausbau des Windparkportfolios im Eigenbestand sowie im Dienstleistungsbereich fortsetzen und liegt nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021 im Plan. Das zeigt die heute veröffentlichte Mitteilung über den Verlauf der ersten neun Monate. Dynamischer Verlauf der Projektentwicklung Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2021 zeigten einen
BWE präsentiert hochkarätig besetztes Forum auf den Spreewindtagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Der Bundesverband WindEnergie wird auch in diesem Jahr wieder bei der Fachmesse Windenergietage, die vom 10. bis zum 12. November in Potsdam stattfindet, vertreten sein. (WK-intern) - Rund 250 Aussteller und Institutionen präsentieren sich auf der zum 29. Mal stattfindenden Veranstaltung an Ständen sowie bei Veranstaltungen und Foren. Der Bundesverband WindEnergie ist in diesem Jahr am Stand mit der Nummer 301 anzutreffen. Am 11. November präsentiert der Verband ein hochkarätig besetztes Forum auf den Spreewindtagen. Unter den Überschriften „Ampelkoalition – Freie Fahrt für die Windenergie?“, „Kiesel- oder Wackersteine – Hemmnisse für die Windenergie“ und „Brandenburg – Modellregion der Energiewende“ geht es um die
Auftrag zur Fortschreibung des Windenergie-Flächenentwicklungsplans für die deutsche Nord- und Ostsee Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Fraunhofer IWES erhält Auftrag vom BSH (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) stellt seit 2019 den Flächenentwicklungsplan (FEP) für Windenergieanlagen in der Nord- und Ostsee auf und hat diesen in den Folgejahren fortgeschrieben. Die Erreichung des Ausbauziels von 40 Gigawatt (GW) Windenergie auf See bis 2040 erfordert eine weitere Fortschreibung des FEP. Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat den mit Auftrag zur „Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen zur Planung von Windenergieanlagen auf See und Netzanbindungssystemen“ erhalten und berät das BSH seit Mitte September zu wissenschaftlichen und technischen Fragestellungen rund um die Fortschreibung des FEP. Die Ausbauziele für Offshore-Windenergie wurden im Jahr 2020 mit
Bedienerfreundliche Windenergie-Onlineplattform: wind-turbine.com visualisiert Marktstammdatenregister Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Den Entwicklern der weltgrößten Windenergie-Onlineplattform wind-turbine.com ist es gelungen, eine visualisierte, einfach zu bedienende Benutzeroberfläche des Marktstammdatenregisters zu entwickeln, in denen die Daten und Details sämtlicher Windenergieanlagen seit 2001 abrufbar sind. (WK-intern) - Das Marktstammdatenregister, kurz MaStR, ist eine behördliche Online-Datenbank, in die sich alle Betreiber von Energieerzeugungsanlagen eintragen müssen – so auch die Betreiber von Windenergieanlagen und Windparks. Neben Behörden nutzen auch Marktakteure und Unternehmen die öffentlich zugänglichen Informationen des Marktstammdatenregisters im Rahmen ihrer geschäftlichen beziehungsweise vertrieblichen Tätigkeiten. Die Bedienung des MaStR erweist sich jedoch als äußerst schwerfällig, umständlich und kompliziert. Dies nahmen sich die Entwickler von wind-turbine.com zum Anlass, die offiziellen Daten
Haliade-X-prototype, die erste Offshore-Windturbine mit mehr als 10 MW, liefert 2 Jahre zuverlässig Strom Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Haliade-X-Prototyp von GE Renewable Energy erreicht zweijährigen Betriebsmeilenstein Der Haliade-X-Prototyp von GE ist seit zwei Jahren in Betrieb und ist damit die erste Offshore-Windturbine mit mehr als 10 MW, die diesen Meilenstein erreicht hat Der Prototyp wurde im November 2019 mit 12 MW erstmals in Betrieb genommen und seitdem auf 13 MW und 14 MW aufgewertet Die Haliade-X hat mehrere Zertifizierungen erhalten und wird zwei Offshore-Projekte ausstatten, die bereits den Finanzabschluss gesichert haben (WK-intern) - Paris – GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass sein Haliade-X-Prototyp in Rotterdam, einer Hafenstadt in den Niederlanden, seit zwei Jahren in Betrieb ist und damit die erste 10+
Windanlagen, vom sicheren Weiterbetrieb bis zu Extremwindberechnungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Wie sich die Nutzung von Erneuerbaren Energien weiter optimieren lässt, zeigt TÜV SÜD vom 23. bis 25. November 2021 auf der WindEurope Electric City 2021 in Kopenhagen. (WK-intern) - Das Leistungsspektrum reicht von „B“ wie Biomasse bis „W“ wie Windenergie (Halle C2, Stand C28) TÜV SÜD hat umfangreiche Erfahrungen bei der Zertifizierung von Windparks, Windenergieanlagen und Komponenten im Onshore- und Offshore-Bereich. Der internationale Prüf- und Zertifizierungs-dienstleister unterstützt Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und Betreiber zudem bei Risikoanalysen, Arbeitsschutzkonzepten und beim baubegleitenden Qualitätscontrolling. Weitere Schwerpunkte sind die Qualitätssicherung bei der Komponentenfertigung sowie wiederkehrende Prüfungen von Windenergieanlagen während der gesamten Betriebszeit. Auf der WindEurope Electric City
Offshore-Windkraft nimmt in Polen Fahrt auf und NKT erweitert nun seine Präsenz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung NKT bereitet sich auf grünes Wachstum in Polen vor (WK-intern) - Offshore-Windkraft nimmt in Polen Fahrt auf und NKT erweitert nun seine Präsenz im Land mit einem lokalen Execution Hub und bereitet sich auf die Marktchancen vor, die durch die grüne Transformation in Polen getrieben werden. In Polen nimmt der Übergang zu erneuerbaren Energien Fahrt auf und NKT erweitert nun seine lokale Präsenz mit einem Ausführungszentrum, um sich auf die wachsende Nachfrage nach On- und Offshore-Stromkabeln vorzubereiten. Das Zentrum wird sich in Gdynia, Polen, nahe der Ostsee befinden, wo mehrere Offshore-Windparks errichtet werden sollen. Für NKT ist die Investition in den neuen polnischen
Windanlagenzulieferer Schaeffler veröffentlicht 3. Quartal-Zahlen 2021 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20219. November 2021 Werbung Schaeffler Gruppe bestätigt Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2021 Umsatz steigt in den ersten neun Monaten währungsbereinigt um 15,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr (3. Quartal 2021 minus 3 Prozent gegenüber Vorjahresquartal) Starke EBIT-Marge vor Sondereffekten in Höhe von 9,6 Prozent (Vorjahr: 4,2 Prozent) in den ersten neun Monaten (3. Quartal 2021 8,2 Prozent) Starkes Industriegeschäft (3. Quartal EBIT-Marge vor Sondereffekten 12,4 Prozent) kompensiert umsatzbedingten Margenrückgang im 3. Quartal bei Automotive Technologies (3. Quartal EBIT-Marge vor Sondereffekten 4,6 Prozent) Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten mit 468 Mio. Euro deutlich verbessert (Vorjahr: 185 Mio. Euro) Prognose für EBIT-Marge vor Sondereffekten (8 bis 9,5 Prozent)
Amprion plant die Offshore- Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Neue Anbindungsleitungen für Nordsee-Windparks (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH steigt in die Planungen der beiden Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 ein. Sie sollen Windstrom aus der Nordsee mit dem Wechselstromnetz an Land verbinden. Die Inbetriebnahme ist für 2031 und 2033 geplant. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, braucht es nicht nur neue Offshore-Windparks, sondern auch neue Leitungen, die sie mit dem Übertragungsnetz verbinden. Das ist Aufgabe der geplanten Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3. Als Übertragungs-netzbetreiber hat Amprion den gesetzlichen Auftrag, diese im Netzentwicklungsplan festgelegten Ausbauprojekte umzusetzen. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (LanWin1) und Westerkappeln
Drehkreuz für erneuerbare Energien: Forth Ports empfängt hochrangige deutsche Delegation Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Die Pläne für das "Leith Renewable Energy Hub-Site", der Schottischen Regierung dienen der Energiewende und wurden mit das baden-württembergische Minister*innen besprochen (WK-intern) - Die schottischen Betreiber des Forth Ports erläuterten das Minister*innen für Umwelt, Klimaschutz und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, die Pläne Schottlands, das größtes Drehkreuz für erneuerbare Energien auf einem 175 Hektar großen Gelände im Hafen von Leith, Edinburgh, zu errichten. Das Minister*innen schloss sich bp und EnBW an, die zuvor im Rahmen der ScotWind-Leasingrunde ein gemeinsames Angebot für einen Offshore-Windpachtvertrag von 2,9 GW in der Nordsee angekündigt hatten. Das Angebot, das über die Entwicklung von Offshore-Windenergie hinausgehen soll, sondern auch dazu
Fugro gewinnt zwei Energinet-Standortuntersuchungsaufträge für Dänemarks Energieinsel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Fugro hat mit Energinet zwei Verträge über geotechnische Standortuntersuchungen für Dänemarks geplantes Projekt Energy Island abgeschlossen. (WK-intern) - Als Weltneuheit wird diese speziell gebaute künstliche Insel 80 km vor der Küste der Nordsee liegen und als Drehscheibe für Hunderte von umliegenden Windkraftanlagen fungieren. Fugro wird die geotechnische Voruntersuchung für die Energieinsel und die angrenzende Offshore-Windparkzone durchführen. Die resultierenden Geodaten werden verwendet, um ein integriertes geologisches und geotechnisches Bodenmodell zu erstellen, auf dem Windparkentwickler zukünftige Ausschreibungen aufbauen werden. Die Feldarbeiten werden von Februar bis Mai 2022 dauern und bis zu vier dedizierte geotechnische Schiffe werden an dem Projekt arbeiten. Diese Operationen umfassen den Einsatz von
Siemens Gamesa ist bevorzugter Lieferant für 3,6 GW Norfolk Offshore-Windkraftprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Siemens Gamesa und Vattenfall kooperieren beim Einsatz neuer Siemens Gamesa Offshore-Turbine bei massiven Offshore-Windprojekten in Norfolk Nominierte Vorzugslieferanten-Vereinbarung für Norfolk Offshore-Windkraftprojekte in Großbritannien mit Vattenfall Gesamtkapazität von 3,6 GW für Projekte, die 47 - 72 km von der Küste entfernt liegen Servicevertrag inklusive; Projekt wird voraussichtlich die neue Offshore-Windturbine SG 14-236 DD einsetzen Die Offshore-Windturbine SG 14-236 DD kann mit Power Boost eine Kapazität von 15 MW erreichen; basiert auf der bestehenden Flaggschiff-Turbine Überstrichene Fläche auf 43.500 m2 erhöht Prototyp einer 236-Meter-Rotormaschine, die 2022 installiert werden soll; im Handel erhältlich im Jahr 2024 (WK-intern) - Siemens Gamesa wurde von Vattenfall zum Nominierten bevorzugten Lieferanten für die 3,6