Schlüsseldekade: Neue 50 Milliarden Euro Strategie: Grüner, größer, werthaltiger – das ist RWE im Jahr 2030 Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2021 Werbung 50 Milliarden Euro, 50 Gigawatt Kapazität bis 2030: RWE startet Investitions- und Wachstumsoffensive Neue Strategie definiert Unternehmensziele bis zum Ende des Jahrzehnts Zubautempo wird um gut 70 Prozent erhöht: Portfoliozuwachs um durchschnittlich 2,5 Gigawatt pro Jahr Anstieg des bereinigten EBITDA im Kerngeschäft im Schnitt um jährlich 9 Prozent / 2030 soll es 5 Milliarden Euro betragen (WK-intern) - Dr. Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender RWE AG: „Unsere umfangreiche strategische Neuausrichtung ist erfolgreich abgeschlossen. Wir sind bestens aufgestellt, die Schlüsseldekade der Energiewende aktiv zu gestalten. Mit unserer Investitions- und Wachstumsstrategie ,Growing Green‘ ziehen wir das Tempo kräftig an und investieren 50 Milliarden Euro brutto bis 2030. Unsere leistungsstarke und
Ørsted unterzeichnet Darlehensvertrag über 175 Mio. EUR mit der Nordic Investment Bank Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 12. November 2021 Werbung Ørsted hat heute mit der Nordic Investment Bank (NIB) einen 8-Jahres-Darlehensvertrag über 175 Mio. EUR unterzeichnet, um seine Investition in den Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 in den Niederlanden zu kofinanzieren. (WK-intern) - Zusammen mit dem am 6. September 2021 geschlossenen Darlehensvertrag mit der Europäischen Investitionsbank ist die beabsichtigte langfristige Finanzierung der Investition von Ørsted in das Projekt Borssele 1 & 2 nun abgeschlossen. Der 752 MW Offshore-Windpark Borssele 1 & 2 lieferte im April 2020 den ersten Strom an das niederländische Netz und wurde im Dezember 2020 vollständig in Betrieb genommen. Im Mai 2021 schloss Ørsted eine 50 %-Veräußerung des Borssele
BASF sichert sich vom Windpark Borkum Riffgrund 3 Festpreis-Strom von Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2021 Werbung Ørsted und BASF unterzeichnen Vertrag über Lieferung deutscher Offshore-Windenergie mit einer Laufzeit von 25 Jahren (WK-intern) - BASF und Ørsted haben einen Festpreis-Stromliefervertrag abgeschlossen, der die Abnahme von 186 Megawatt Leistung aus dem von Ørsted geplanten Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee vorsieht. Der Offshore-Windpark wird eine installierte Gesamtleistung von 900 Megawatt haben und im Jahr 2025 den Betrieb aufnehmen. Ørsted hat dafür kürzlich die Planfeststellung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erteilt bekommen. BASF und Ørsted werden über diesen Stromliefervertrag als konkreten ersten Schritt hinaus prüfen, wo in Zukunft gemeinsame Interessen bestehen, um die Reduzierung von Emissionen in der chemischen
TÜV SÜD zertifiziert Kriegers Flak, den größten Offshore-Windpark Skandinaviens Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2021 Werbung München/Hamburg. In der dänischen Ostsee wurde Anfang September der Windpark Kriegers Flak von Vattenfall in Betrieb genommen. (WK-intern) - TÜV SÜD hat das Projekt im Auftrag von Vattenfall seit 2018 begleitet und die Projektzertifizierung erfolgreich abgeschlossen. Die Zertifizierung erfolgte nach der dänischen BEK 73. Der Offshore-Windpark Kriegers Flak liegt in der Ostsee, zwischen 15 und 40 Kilometer vor der dänischen Küste. Er besteht aus 72 Windenergieanlagen der 8-Megawatt-Klasse von Siemens Gamesa und hat eine Gesamtleistung von 605 Megawatt, was dem jährlichen Energiebedarf von rund 600.000 Haushalten entspricht. „Die gute Zusammenarbeit mit TÜV SÜD hat eine große Rolle dabei gespielt, dass wir dieses ehrgeizige
NKT finalisiert den Netzanschluss der Offshore-Windpark Moray East in Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2021 Werbung NKT unterstützt weiterhin den Übergang zu erneuerbaren Energien in Großbritannien durch die Fertigstellung des Stromkabelsystems, das den 950-MW-Offshore-Windpark Moray East mit dem Ufer verbindet. (WK-intern) - NKT hat das Stromkabelprojekt bestehend aus drei 220-kV-HVAC-Stromkabelsystemen für den Offshore-Windpark Moray East 22 Kilometer vor der Nordostküste Schottlands in Betrieb genommen. Der Windpark nimmt eine zentrale Stellung beim Übergang zu erneuerbaren Energien in Schottland ein und wird nach seiner Fertigstellung in der Lage sein, den durchschnittlichen Strombedarf von 40 % der schottischen Haushalte zu decken. Das Projekt bestätigt die starke Position von NKT als Schlüssellieferant für die Offshore-Windindustrie in Großbritannien. Offshore-Wind ist ein Eckpfeiler bei der Eindämmung
Windindustrie blickt weltweit sowohl für Onshore als auch Offshore positiv in die Zukunft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2021 Werbung Auch in der achten Auflage des WindEnergy trend:index setzt sich das optimistische Stimmungsbild für die internationale Windbranche fort. (WK-intern) - Bei der Bewertung der Marktsituation zeichnet sich für fast alle Weltregionen ein ähnliches Bild ab: die derzeitige Situation wird weiterhin positiv betrachtet, muss jedoch leichte Verluste im Vergleich zu den letzten Umfragen hinnehmen. Der Ausblick auf die Marktsituation in zwei Jahren ist hingegen sowohl für Onshore als auch Offshore sehr positiv: alle Regionen erreichen hier ihre jeweils besten Ergebnisse seit Beginn des WEtix, die teilweise nahe an den maximal zu erreichenden Spitzenwerten liegen. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index (WEtix), der
Mit Nockenschaltwerken sicher Drehzahlen überwachen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2021 Werbung Neben neuen Generationen von Drehgebern TRK/TRN/TRT und dem neuen Modell eines nicht-wellengebundenen Drehzahlaufnehmers NBT-D - gibt es eine weitere Möglichkeit, Drehzahlen von Maschinen oder Anlagen funktional sicher zu erfassen und zu überwachen (WK-intern) - Das neu entwickelte elektronische Nockenschaltwerk NOCIO/S3 mit IO-Link Schnittstelle. Es bietet zusätzlich zwei unabhängig voneinander arbeitende Schaltkontakte mit SIL2/PLd-Level, die bei Über- oder auch Unterdrehzahl schalten und somit Sicherheitsfunktionen in der Anlage initiieren können. Nicht nur Standard, auch Produktoptimierung nach Kundenwunsch. Das ist eine wichtige Grundausrichtung der TWK und bringt dabei immer wieder innovative Produkte auf den Markt. Das Entwicklerteam arbeitet eng mit Vertrieb und Produktmanagement zusammen, so dass
Q3: RWE hat trotz wetterbedingter Ergebniseinbußen besser abgeschnitten als im Vorjahr Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks 11. November 2021 Werbung RWE trotzt Wettereffekten: Neun-Monats-Ergebnis übertrifft Vorjahr Bereinigtes EBITDA steigt auf 2,4 Mrd. € nach 2,3 Mrd. € im Vergleichszeitraum Bereinigtes Nettoergebnis legt gegenüber den ersten drei Quartalen 2020 um rund 230 Mio. € zu auf 1,0 Mrd. € Investitionen von 2,5 Mrd. € brutto in Windkraft- und Solaranlagen sowie Speicher in den ersten drei Quartalen 2021 bedeuten Steigerung um rund 80% (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Wir haben in den ersten drei Quartalen trotz wetterbedingter Einbußen besser abgeschnitten als im Vorjahr. Das verdanken wir vorrangig den guten Geschäften im Energiehandel. Unser Portfoliozubau kommt zügig voran, derzeit sind 3,8 Gigawatt an Windkraft- und Solaranlagen
Shell und RWE wollen Energiewende mit grünem Wasserstoff aus Offshore-Windstrom vorantreiben Kooperationen Offshore Produkte Technik Wasserstofftechnik Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Grüner Wasserstoff und Lösungen zur Dekarbonisierung: Shell und RWE wollen Energiewende vorantreiben „Memorandum of Understanding“ umfasst Erzeugung, Nutzung und Vertrieb von H2 Optionen werden in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien untersucht Prüfung gemeinsamer Dekarbonisierungsprojekte für RWE Kraftwerke vorgesehen (WK-intern) - Shell New Energies NL BV (Shell) und RWE Generation SE (RWE) wollen gemeinsam ambitionierte Projekte zur Erzeugung, Nutzung und zum Vertrieb von grünem Wasserstoff sowie Projekte zur Dekarbonisierung von RWE Gas- und Biomasse-Kraftwerken in Nordwesteuropa vorantreiben. Ein „Memorandum of Understanding“ (MoU) haben Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, und Wael Sawan, Direktor für Integrated Gas, Renewables and Energy Solutions bei Royal Dutch Shell plc, im
Präziser Axialspielausgleich im XXL-Format Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 202110. November 2021 Werbung MARTIN realisiert übergroße Passelemente für den Einsatz in Schwerlastgetrieben (WK-intern) - In vielen Sektoren des modernen Getriebebaus punkten die Präzisionspasselemente der Laminum®-Serie von MARTIN als ebenso flexible wie effiziente Lösung für die Vorspannungseinstellung von Wälzlagern. Welches hohe Maß an Kundenorientierung das Unternehmen bei der Realisierung dieser mehrschichtigen Ausgleichselemente an den Tag legen kann, zeigt es unter anderem bei der Herstellung und dem Handling überdimensionaler Passringe für den Einsatz in den Schwerlastaggregaten der Baumaschinen-, Montan-, Metallurgie- und Windkrafttechnik. Dietzenbach – Die Optimierung der Vorspannung gilt als Schlüsselfaktor für die Lebensdauererhöhung von Wälzlagern. Das gilt sowohl für deren Einsatz im Getriebebau als auch für andere
Fugro startet Inspektion von Offshore-Anlagen mit unbemannten Schiffen Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Wirtschaft 10. November 202110. November 2021 Werbung Fugro bringt seine neue Generation unbemannter Überwasserschiffe in den Niederlanden auf den Markt (WK-intern) - Fugros Blue Essence, ein Offshore-zertifiziertes unbemanntes Überwasserschiff (USV) mit einem elektrisch ferngesteuerten Fahrzeug (eROV), wird sein erstes Projekt in den Niederlanden beginnen. Während des Betriebs wird das Schiff von einem Onshore Remote Operations Center (ROC) über eine Satellitenverbindung gesteuert und wird für die Inspektion von Offshore-Anlagen, Bauunterstützungsdienste sowie hydrographische und geophysikalische Untersuchungen verwendet. USVs spielen eine wichtige Rolle in der Zukunft des maritimen Sektors, indem sie die Sicherheit verbessern, die CO2-Emissionen reduzieren und Daten effizienter bereitstellen. USV-Operationen bringen Personal aus Hochrisiko-Offshore-Umgebungen in ein Onshore-ROC und reduzieren den CO2-Fußabdruck
Vestas geht strategische Partnerschaft mit Maersk für alle Containertransporte ein Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Um den wachsenden globalen Markt für nachhaltige Energielösungen zu bedienen und die Rentabilität in einem immer schwieriger werdenden globalen Geschäftsumfeld für erneuerbare Energien zu sichern, sucht Vestas kontinuierlich nach Partnern, die dazu beitragen können, die negativen Auswirkungen der aktuellen Herausforderungen in der Lieferkette zu mindern und unser Geschäft langfristig effizient zu skalieren . (WK-intern) - Als Teil des erfolgreichen Manövrierens in diesem herausfordernden Umfeld freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Vestas und Maersk eine langfristige strategische Partnerschaft für alle Containertransporte eingegangen sind. Die Partnerschaft umfasst den Haus-zu-Haus-Transport von unseren Lieferanten zu unseren Werken und Servicelagern sowie Container-Bauteile und Transportausrüstung. Darüber hinaus