Beschlüsse der Jahreshauptversammlung 2022 von Ørsted A/S Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Heute hat Ørsted A/S seine Jahreshauptversammlung abgehalten, auf der folgende Beschlüsse gefasst wurden: (WK-intern) - Der geprüfte Jahresbericht 2021 und Gewinnverteilung Ørsteds geprüfter Jahresbericht für 2021 wurde genehmigt. Die Zahlung einer Dividende von DKK 12,5 je Aktie wurde genehmigt. Entlastung, Vergütung und Wahlen Resolutions of the annual general meeting 2022 of Ørsted A/S Today, Ørsted A/S held its annual general meeting where the following decisions were adopted: The audited annual report for 2021 and distribution of profit Ørsted’s audited annual report for 2021 was approved. Payment of dividend of DKK 12.5 per share was approved. Discharge, remuneration, and elections The Board of Directors and the Executive Board were discharged from liability. The
AquaVentus: Vier weitere Unternehmen sind an Wasserstofferzeugung in der Nordsee interessiert Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Schubkraft für die heiße Phase Der AquaVentus Förderverein begrüßt vier neue Mitglieder aus den Bereichen Offshore-Netzbetrieb, Erdgasproduktion, Schraubtechnik sowie Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen. Damit erhält die Initiative zusätzlich Unterstützung in der Diskussion um die besten Wege zur Defossilisierung. (WK-intern) - Helgoland/ Berlin – Im Kontext des Russland-Ukraine-Krieges erhält auch das Thema Wasserstoff eine hohe Aufmerksamkeit: „Ein beschleunigter Ausbau der Elektrolysekapazität und Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft kann entscheidend dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern insgesamt schneller zu verringern“, sagt Jörg Singer, Vorstandvorsitzender des AquaVentus Fördervereins. „Wir freuen uns sehr über das anhaltende Interesse und die Neuzugänge an Organisationen, die dieses Ziel mit uns vorantreiben wollen.“ Mit den vier neuen
RWE unterzeichnet Netzanschlussvertrag für größten Offshore-Windpark Dänemarks, OWP-Thor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung RWE hat mit dem dänischen Netzbetreiber Energinet einen Vertrag für den Offshore-Windpark Thor unterzeichnet. Energinet errichtet zwei neue Umspannwerke; Kabel werden unter der Erde verlegt Ökostrom für mehr als eine Million dänische Haushalte (WK-intern) - Der Vertrag regelt den technischen Aufbau, die Stromqualität und die Zusammenarbeit zwischen RWE und Energinet am Anschlusspunkt in Volder Mark. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Der Windpark wird vor der dänischen Westküste – etwa 22 Kilometer vom Hafen in Thorsminde entfernt – errichtet. Um den Offshore-Windpark ans Netz anzuschließen, wird Energinet ein neues 220-Kilovolt-Umspannwerk errichten – als Teil der
Osterei hat das Potential verfügbarer Flächen auch für weniger windhöffige Standorte erweitert Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Wasserstofftechnik Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Zum “Osterpaket” der Bundesregierung - “Energie- und Industriepolitik zusammen denken!” (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie die Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes verabschiedet. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert das sogenannte „Osterpaket“ wie folgt: „Die verbindlichen Zielsetzungen und das schnelle Vorgehen der neuen Bundesregierung sind sehr positiv. Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien, die Rahmenbedingungen für die Umrüstung von Gaskraftwerken auf Wasserstoff und dessen Bereitstellung sowie die Entlastung bei den Umlagen sind wichtige Schritte. Für die Realisierung der Ziele wird es entscheidend sein, dass Energie- und Industriepolitik integriert zusammengedacht werden. Nur
Startschuss für die H2EXPO & CONFERENCE auf dem Hamburger Messegelände Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Grüner Wasserstoff als Säule der klimaneutralen Zukunft (WK-intern) - Startschuss für die innovative H2 EXPO & CONFERENCE, dem neuen internationalen Forum rund um die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff, parallel zur WindEnergy Hamburg, der globalen Leitmesse der Windindustrie. An vier Tagen, vom 27. bis zum 30. September, dreht sich erstmals auf dem Hamburger Messegelände alles um die Zukunft der Energiewende mit Grünem Wasserstoff. Erwartet werden Keyplayer und Hidden Champions der Branche mit spannenden Innovationen und Produkten, die über Lösungen und anwendungsreife Entwicklungen informieren. Auch Standorte wie Hamburg mit dem Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), Hamburg Invest und Hamburg Marketing werden ihre
Energiesicherheit und Energiesouveränität für Deutschland, das Osterpaket Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Das Osterpaket ist der Beschleuniger für die erneuerbaren Energien (WK-intern) - BRD-Kabinett verabschiedet mit Osterpaket zentrale Gesetzesnovelle für Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus Das deutsche Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck das sogenannte Osterpaket verabschiedet. Dabei handelt es sich um die größte energiepolitische Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten. Mit dem Osterpaket werden verschiedene Energiegesetze umfassend novelliert, um so den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und konsequent voranzutreiben. Habeck hierzu: „Das Osterpaket ist der Beschleuniger für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir werden den Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt fast verdoppeln. Wir verdreifachen die Geschwindigkeit beim Erneuerbaren Ausbau
Ørsted erwirbt Mehrheitsbeteiligung an schottischem schwimmendem Windentwicklungsprojekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2022 Werbung Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergie, schließt sich einem schwimmenden Wind-Joint Venture an, das von der Simply Blue Group und Subsea 7 gegründet wurde. (WK-intern) - Das Salamander-Projekt ist ein schwimmendes Sprungwindprojekt vor der Ostküste Schottlands, das die schottische Lieferkette versorgen soll mit einer frühen Kapazitätsentwicklungsmöglichkeit, bevor größere ScotWind-Projekte beginnen. Das Projekt wird innovative und hochmoderne schwimmende Offshore-Windtechnologien einsetzen, um die Kostensenkung und Lernreise zu unterstützen, die für den kommerziellen Einsatz schwimmender Offshore-Windenergie erforderlich sind. Ørsted, der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergie, hat eine Mehrheitsbeteiligung am schwimmenden 100-MW-Offshore-Windentwicklungsprojekt Salamander an der schottischen Küste erworben und ist eine Joint-Venture-Partnerschaft (JV) mit der Simply
Amprion startet beim Planfeststellungsverfahren von Offshore-Windpark DolWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2022 Werbung Planfeststellungsverfahren für DolWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone beginnt (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH startet in das Planfeststellungsverfahren von DolWin4 in der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. Grundlage dafür ist die Vollständigkeitsbescheinigung der Planfeststellungsunterlagen durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. Amprion bindet mit dem Offshore-Netzanbindungssystem DolWin4 Windparks in der Nordsee an das Übertragungsnetz an. Die Windparks liegen in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und fallen damit in die Zuständigkeit des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Im März 2021 hatte Amprion die Genehmigungsunterlagen zur Vollständigkeitsprüfung bei der Behörde eingereicht. Gegenstand der Unterlagen sind die Konverterplattform DolWin delta sowie das in der AWZ verlaufende,
Trianel Windpark Borkum als erster deutscher Offshore Windpark gemäß ISO 55001 zertifiziert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 5. April 2022 Werbung Der Trianel Windpark Borkum in der Nordsee ist als erster deutscher Offshore Windpark gemäß ISO 55001 zertifiziert. (WK-intern) - Das Asset Management-System des kommunalen Windparkbetreibers entspricht damit internationalem Standard. Der Trianel Windpark Borkum II (TWB II) hat das entsprechende akkreditierte Zertifikat von der TÜV SÜD Management Service GmbH erhalten. Bereits seit Dezember 2020 ist der Schwester-Park Trianel Windpark Borkum I (TWB I) gemäß ISO 55001 zertifiziert und hat Ende 2021 das jährliche Überwachungs-Audit erfolgreich absolviert. Asset Management-Systeme verknüpfen die rein operative Betriebstätigkeit mit den übergeordneten Unternehmenszielen. Mit einem strukturierten Ansatz werden die Entwicklung, Koordination und Steuerung aller Aktivitäten eines Assets mit den Organisationszielen in
Repsol und Ørsted prüfen die gemeinsame Entwicklung von schwimmenden Offshore-Windprojekten in Spanien Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2022 Werbung Repsol und Ørsted haben das Ziel, gemeinsam ein führender Entwickler im spanischen Offshore-Wind zu werden, indem sie ihre komplementären Stärken kombinieren. (WK-intern) - Die Allianz kombiniert Repsols Expertise als globaler Multi-Energieanbieter mit Ørsteds Erfahrung als weltweit führender Anbieter von Offshore-Windenergie. Nach mehreren Jahren der Konzeptentwicklung und Tests in kleinem Maßstab steht die schwimmende Offshore-Windenergie nun kurz vor der Kommerzialisierung, und der globale Markt für schwimmende Offshore-Windenergie wird nach Schätzungen von Bloomberg New Energy Finance bis 2035 voraussichtlich 21 GW installierte Leistung erreichen. Spanien strebt bis 2030 eine schwimmende Offshore-Windkraft von 3 GW an, und die spanische Lieferkette ist auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung
Liebherr: Umsatz der Firmengruppe 2021 deutlich gestiegen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. April 2022 Werbung Die Firmengruppe Liebherr hat im Jahr 2021 einen Umsatz von 11.639 Mio. € erzielt. (WK-intern) - Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Unternehmen somit insgesamt eine Steigerung um 1.298 Mio. € oder 12,6 %. Damit konnte die Firmengruppe beim Umsatz beinahe an ihr bisheriges Rekordjahr 2019 anknüpfen. Bulle (Schweiz) – Zwar gestalteten sich die Rahmenbedingungen auch im abgelaufenen Geschäftsjahr für produzierende Unternehmen schwierig. Ab dem zweiten Quartal 2021 waren verschiedene Rohmaterialien, Komponenten und Elektronik-Bauteile zum Teil nur schwer zu beschaffen. Höhere Preise und Engpässe in den globalen Lieferketten waren die Folge. Trotzdem legte Liebherr beim Umsatz gegenüber dem Vorjahr deutlich zu. Die Firmengruppe
Hitachi Energy: Anbindung des größten Offshore-Windparks der Welt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2022 Werbung Hitachi Energy bringt OceaniQ™ auf den Markt – innovative Lösungen für die Offshore-Umgebung (WK-intern) - Die kürzlich auf den Markt gebrachten Transformatoren für schwimmende Anwendungen von Hitachi Energy sind die ersten Produkte, die in das OceaniQ™-Portfolio aufgenommen werden und die einzigartigen Herausforderungen der Offshore-Umgebung adressieren Zürich – Hitachi Energy hat heute sein OceaniQ™-Portfolio1 für die Offshore-Umgebung auf den Markt gebracht, das diese Woche auf dem jährlich stattfindenden WindEurope-Event in Bilbao, Spanien, vorgestellt wird. Als Technologie- und Marktführer bei Stromnetzen, mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz2 bei Lösungen für den Offshore-Bereich, hat Hitachi Energy OceaniQ geschaffen, um den Übergang zu sauberen Energien zu beschleunigen. OceaniQ wird