Umweltministerkonferenz: Bürgerenergie soll weiterhin die wichtigste Säule im erneuerbaren Energiemix bleiben Kleinwindanlagen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201424. Oktober 2014 Werbung Umweltministerkonferenz in Heidelberg: Nationales Hochwasserschutzprogramm verabschiedet Kiel/Heidelberg - Auf der heutigen Konferenz der Umweltminister in Heidelberg wurde unter anderem über Maßnahmenpakete zur Verbesserung von Hochwasserschutz, Gewässerschutz und die Energiewende beraten. Ausschreibungsmodelle: (WK-intern) - Als erstes Gremium auf Bundesebene befasste sich die Umweltministerkonferenz auch mit dem ab 2017 geplanten neuen EEG. Alle neuen EEG-Projekte sollen ab 2017 ausgeschrieben werden. Die Umweltministerkonferenz definierte Maßgaben, damit die Energiewende ohne Bruch fortgesetzt werden kann. Eine grundsätzliche Umstellung auf Ausschreibungsmodelle soll erst dann erfolgen, wenn hinreichend belegt ist, dass Verfahren tatsächlich geeignet und effizienter sind, um die Energiewende zu realisieren. Die Umweltminister der Länder forderten technologiespezifische Pilotprojekte, mit denen
Ein neues Konzept in der Windenergieerzeugung Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 18. Oktober 201418. Oktober 2014 Werbung Die us-amerikanische Firma SheerWind kündigt einen Feldversuche von mehreren Turbinen die in einer Reihe verwendet an. Das INVELOXTM-System, ist ein neues Konzept in der Windenergiegewinnung. (WK-intern) - Ein großer Trichter, fängt konzentriert und beschleunigt den aufgefangenen Wind vor der Zustellung an die Turbinen. Durch die Platzierung der zweiten Turbine in einer Reihe, steigert sich die Leistung um das 1,7-fache im Vergleich zu Einzelturbine. Mit anderen Worten, eine 1.000 Kilowatt Turbinen-Generator-System in einem INVELOX erzeugt elektrische Energie für die 341 Häuser. 2 Turbinen in Folge zu produzieren elektrische Energie für 579 Häuser. SheerWind Announces World’s First Multi-Turbine Wind Tower Adding a second turbine to
Kleinwindanlagen schonen Umwelt und Geldbeutel Kleinwindanlagen 30. September 201430. September 2014 Werbung (WK-intern) - In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, etwas auf vielfältige Weise für die Umwelt zu tun. Dabei stellen die Windanlagen oder Kleinwindräder eine sinnvolle Investition in die Zukunft dar. Bundesweit bekannt sind die großen Anlagen, die inmitten vieler Landschaften zu finden sind. Doch jetzt ist es auch möglich, diese Kleinwindanlagen für den Einsatz an Eigenheimen zu erwerben. Immer mehr Hersteller finden sich am Markt ein und präsentieren diese Anlagen. Daher wird die Kleinwindanlage für Eigenheimbesitzer interessant. Foto: Mario De Mattia Die typische Situation Viele Familien wohnen in einem Einfamilienhaus mit Garten. Sofern dort der Aufbau einer Kleinwindanlage erfolgt, ist von
Studienangebot: Von der Kleinwindkraftanlage zum Segelfrachter – Wie unterschiedlich Windenergie genutzt werden kann Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. September 2014 Werbung Von der Kleinwindkraftanlage zum Segelfrachter – Wie unterschiedlich Windenergie genutzt werden kann, zeigt auch dieses Wintersemester wieder die Ringvorlesung „Windenergie“ Flensburg - Wie auch schon in den vorherigen Semestern, findet im Wintersemester 2014/15 wieder die Ringvorlesung des Wind Energy Technology Institutes der Fachhochschule Flensburg zum Thema „Windenergie“ statt. (WK-intern) - Beginnen wird die Vortragsreihe mit der Vorstellung des Projekts „Holi 300“. Im Rahmen dieses Projekts haben Studenten des Windmasters eine Kleinwindkraftanlage entwickelt und in Delft zum wiederholten Male den internationalen Kleinwindanlagen-Contest gewonnen. Des Weiteren wird Joachim Beyer, Technischer Projektleiter bei Siemens Energy, an die Hochschule kommen und über das Thema „Windprojekte im Großunternehmen
Informationsveranstaltung Kleinwind in Italien Kleinwindanlagen Windenergie Wirtschaft 9. September 20148. September 2014 Werbung Informationsveranstaltung „Kleinwind in Italien“ im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi am 30. September 2014 bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 16.September 2014 für die (WK-intern) - Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi mit dem Thema „Kleinwind in Italien“ am 30. September 2014 in der IHK für München und Oberbayern. Mit einer installierten Gesamtleistung von ca. 8.500 MW ist Italien weltweit der siebt-größte Absatzmarkt für Windenergie und belegte Ende 2013 in Europa den vierten Platz nach Deutschland, Spanien und Großbritannien. Die geographischen Gegebenheiten der italienischen Halbinsel bieten optimale Voraussetzungen für den verstärkten Ausbau von Windkraftanlagen. Bedingt durch hohe Strompreise und dem neuen italienischen
3D-Geodaten basierende automatisierte Potenzialanalyse speziell für genehmigungsfreie Kleinwindanlagen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie Wirtschaft 20. August 2014 Werbung WIND-AREA zeigt wirtschaftlichste Standorte für Kleinwindanlagen auf Auf 3D-Geodaten gestützte Methode zur Standortsuche an FH Frankfurt vorgestellt (WK-intern) - Das Forschungsprojekt „WIND-AREA“ der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) ist abgeschlossen. Damit liegt eine auf 3D-Geodaten basierende automatisierte Potenzialanalyse speziell für Kleinwindanlagen vor. Die Forschungsarbeit bezieht sich auf genehmigungsfreie Kleinwindanlagen bis zu 10 Metern Höhe. Diese gelten bislang als unwirtschaftlich. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Martina Klärle hat eine Methode entwickelt, die Windströmungen und ihr Verhalten im Bereich von Hindernissen genau modelliert und somit die wenigen wirtschaftlichen Standorte für Kleinwindanlagen automatisiert selektiert. Die Methode basiert auf der Verschneidung von hochauflösenden Laserscandaten der Erdoberfläche
Bürokratiemonster: Übertragungsnetzbetreiber setzen Belastung der Eigenstromerzeugung noch nicht um Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 15. August 2014 Werbung EEG-Umlage für Eigenerzeugung gestoppt Die zum 1. August in Kraft getretene teilweise Belastung der Eigenerzeugung mit der EEG-Umlage wird von den Übertragungsnetzbetreibern bis zum Vorliegen einer Verordnung ausgesetzt. (WK-intern) - Seit dem 1. August 2014 gilt das neue EEG. Gemäß dem EEG 2014 muss die EEG-Umlage in Höhe von derzeit 6,24 Cent/kWh zumindest anteilig auch für den selbst erzeugten und verbrauchten Strom entrichtet werden. Die unterjährige Abwicklung der EEG-Umlage-Erhebung soll nach § 91 Nr. 7 EEG 2014 in einer separaten Verordnung geregelt werden. Da eine solche Verordnung derzeit noch nicht vorliegt, haben die Übertragungsnetzbetreiber auf ihrer Informationsplattform Netztransparenz darüber informiert, dass die unterjährige
Autarkie vom Stromnetz mit Solarspeicher und Mikrowindkraft Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 13. August 2014 Werbung KfW geförderte Photovoltaikspeicher mit Windkraft optimal nutzen Steigende Strompreise lassen die Energiewende im Kleinen weiter voranschreiten. (WK-intern) - Vor allem die Besitzer privater Immobilien und kleiner Betriebe setzen zunehmend auf Speicherlösungen wie die 'Sonnenbatterie'. Solche Systeme speichern einen Teil der erzeugten Energie in Akkus um Ihn dann zu den Hauptlastzeiten bereitstellen zu können. Staatliche Förderungen lassen diese Art der Netzentlastung aktuell schnell Marktanteile gewinnen. Doch hat die Technologie noch erhebliches Ausbaupotential, denn längere Zeiträume ohne die benötigte Sonne auf den Solarpanelen erschöpfen die Akkus schnell. Im Winter oder bei Schlechtwetter können gerade kleinere Speicher Ihren Nutzern daher kaum noch Strom liefern. Die Lösung dieses
Meldepflicht für Photovoltaik- und alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen tritt am 1. August 2014 in Kraft! Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 28. Juli 2014 Werbung Meldepflicht bei der Anlagenregisterverordnung sowie zur Meldepflicht bei der Eigenververbrauchsregelung Berlin - Im Schatten der EEG-Novelle wurde auch die Anlagenregisterverordnung erlassen. Nach dieser müssen nun neben der Photovoltaik auch alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen registriert werden. (WK-intern) - Die Vergütungsansprüche sind an die Anmeldung gekoppelt. Das heißt, dass alle ab dem 1. August 2014 neu in Betrieb genommenen Anlagen registriert werden müssen, wenn die Anlagenbetreiber eine Einspeisungsvergütung oder Marktprämie über das EEG erhalten wollen. Der Anlagenbetreiber muss die Anlage innerhalb der ersten drei Wochen nach der Inbetriebnahme melden. Hält er diese Frist ein, wird seine Anlage ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme vergütet. Andernfalls besteht
Vier neue Kleinwindkraftanlagen im bundesweiten Konstruktionswettbewerb: Stromerzeugung durch Windkraft Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Juli 2014 Werbung Studierende bauen innovative Windkraftanlagen Vier Teams präsentieren am 25. Juli ihre Prototypen im bundesweiten Konstruktionswettbewerb „Stromerzeugung durch Windkraft“ auf dem KIT-Campus Süd Windkraftanlagen, die einem Planetensystem gleichen oder am gespannten Seil rotieren? So sehen Prototypen im studentischen Konstruktionswettbewerb „Stromerzeugung durch Windkraft“ aus, den die Hochschulgruppe reech – renewable energy challenge e. V. des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bundesweit ausgeschrieben hat. (WK-intern) - Einzige Vorgabe: Die Drehflügel dürfen 1,4 Meter im Durchmesser nicht überschreiten. Am Freitag, 25. Juli, präsentieren vier Teams ihre Kleinwindkraftanlagen ab 10 Uhr auf dem KIT-Campus Süd und testen sie im Windkanal. Hierzu sind Journalistinnen und Journalisten ebenso herzlich eingeladen
Kleinwind in Italien Info-Veranstaltung in München Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 17. Juli 2014 Werbung Kleinwind in Italien - Informationsveranstaltung im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des BMWi Veranstaltungstermin: 30. September 2014 - Veranstaltungsort: IHK München (WK-intern) - Das Beratungsunternehmen enviacon international GmbH organisiert am 30. September 2014 in der IHK München gemeinsam mit der deutsch-italienischen Handelskammer (AHK Italien) im Auftrag der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Informationsveranstaltung zum Thema „Kleinwind in Italien“. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche Projektentwickler sowie Hersteller und Lieferanten von Komponenten für Windkraftanlagen und Messtechnik für Windprojekte. Primäres Ziel der Veranstaltung ist es, vor allem kleinen und mittleren Unternehmen fachbezogene Informationen zur Verfügung zu stellen, um sie auf
Weltweit größtes Experiment mit flexiblen Laser-Windmessgeräten Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung Windparks werden hierzulande immer häufiger auch im bewaldeten Mittelgebirge errichtet. Windmessung dreidimensional: Präzise Windmessungen sind im komplexen Gelände aber schwierig. (WK-intern) - Scanner (Windmessgeräte) mit großer Reichweite zur dreidimensionalen Messung der Windeigenschaften bieten hier neue technische Möglichkeiten. Kassel, Oldenburg, Bremerhaven - Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) sowie ForWind – Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und die Dänische Technische Universität (DTU) testen diese neue laser-basierte Technologie im Rahmen der Vorbereitung der europaweiten Forschungsinfrastruktur »WindScanner.eu« innerhalb des europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastruktur (ESFRI). Wichtige Stakeholder aus Industrie, Politik und Forschung hatten heute Gelegenheit, sich vor Ort über das Projekt zu