Energie Selbstversorgungssysteme – AVP startet Crowdfunding Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Videos Windenergie 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Die AVP GmbH macht Privathaushalte, kleine Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe zu Ihrem eigenen wirtschaftlichen Kraftwerk. (WK-intern) - Mit flexiblen und umweltfreundlichen Energiesystemen bietet das Unternehmen Lösungen für Energie-Selbstversorger mit unterschiedlichen Anforderungen. Das Crowdinvesting bei DEUTSCHE MIKROINVEST bietet Anlegern jetzt die Möglichkeit, von der Zukunft der autarken Energieversorgung zu profitieren. Die AVP GmbH | Energie hat zusammen mit anderen namhaften Herstellern der Energiebranche und mit Hochschul-Unterstützung in intensiver fünfjähriger Projektarbeit ein einzigartiges Energie-Selbstversorgungsystem (ESS) entwickelt. Zur teilweisen oder vollständigen Eigenversorgung mit Strom, Warmwasser und Heizleistung setzt der schwäbische ESS-Anbieter auf regenerative Energiequellen inklusive vollautomatischer Regelungselektronik und integriertem Speicherkreis. Dank des jahrelang erarbeiteten Knowhows können
Mini-Windrad fürs eigene Haus: Diese 7 Fakten muss man kennen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 21. Januar 2015 Werbung Kleine Windanlagen für die Stromversorgung einzelner Gebäude unterliegen besonderen Gesetzmäßigkeiten. (WK-intern) - Im Sinne des Verbraucherschutzes wurden wichtige Fakten zusammengestellt, die für die Umsetzung eines Kleinwindkraft-Projekts von essenzieller Bedeutung sind. 1. Windverhältnisse prüfen: Vorsicht in Wohngebieten Die wichtigste Frage im Vorfeld eines Kleinwind-Projekts: Ist der Wind auf meinem Grundstück stark genug? Für Lagen in der Mitte von Wohngebieten eignet sich ein Miniwindrad oft nicht. Umstehende Gebäude und Bäume bremsen den Wind viel zu stark aus. Besser geeignet sind Rand- und Höhenlagen. Ein kleines Windmessgerät wird die nötigen Daten für eine Entscheidung liefern. 2. Kontakt mit Bauamt und Nachbarn gut vorbereiten Während Solaranlagen ohne Baugenehmigung errichtet
Immer mehr Fußball-Bundesligisten holen sich Erneuerbare Energien ins Stadion Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 29. Dezember 2014 Werbung Bundesliga-Winterpause: Die Erneuerbaren Energien bleiben am Ball (WK-intern) - In der Fußball-Bundesliga herrscht noch bis Ende Januar Winterpause. Berlin - Doch während der Spielbetrieb ruht, wird in vielen Stadien weiter gearbeitet: Für die Erneuerbaren Energien gibt es keine Winterruhe. Von Solarstrom-Modulen auf den Stadiondächern bis zu Wärmepumpen für die Heizung spielen die regenerativen Technologien eine wichtige Rolle im Betrieb vieler Stadien. „Immer mehr Fußball-Bundesligisten haben sich Erneuerbare Energien ins Stadion geholt. Sie zeigen: Nicht nur in ländlichen Regionen, sondern auch in Ballungszentren ist ein forcierter Ausbau der Erneuerbaren Energien gut möglich“, betont Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). In
Zusätzlicher Nutzen – Elektrospeicherheizung als Puffer für Erneuerbare Energie Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 18. Dezember 2014 Werbung Technisch ausgereift und weit verbreitet, politisch allerdings seit langer Zeit ungeliebt, ergibt sich für elektrisch betriebene Wärmespeicher vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zur Energieversorgung ein neuer und zusätzlicher Einsatzbereich. (WK-intern) - Bei zunehmender Nutzung erneuerbarer Energiequellen stimmen Energieangebot und Energiebedarf oftmals nicht überein. Ein besonderes Augenmerk ist auch auf die gewünschte Erhöhung der Eigennutzung des selbst erzeugten Stromes zu werfen. Die zur Zeit leider noch sehr kostenintensive Speicherung als elektrische Energie in Pufferbatteriesystemen wird wohl erst in einigen Jahren massentauglich sein. Warum also nicht die thermische Nutzung zur Deckung des eigenen Heizwärmebedarfs überdenken? Insbesondere bei den fluktuierenden Energieträgern Sonne und Wind kommt
Neue Mini-Windkraftanlagen für einzelne Gebäude: Der Markt ist in Bewegung Kleinwindanlagen Windenergie 17. Dezember 201416. Dezember 2014 Werbung Die Kleinwind-Branche ist dynamisch: Neue Hersteller und überarbeitete Windradtypen betreten den deutschen Markt. Doch nicht jeder Windradtyp ist empfehlenswert. Die neue Marktstudie des Kleinwindkraft-Portals zeigt die hochwertigen Anlagen auf. Das Anwendungskonzept von Kleinwindanlagen unterscheidet sich essenziell von Windparks mit Multimegawattmaschinen: Mini-Windräder werden direkt neben dem Verbraucher für dessen Stromversorgung aufgestellt. Junger Markt mit hohem Potenzial Der aktuelle Report hat gezeigt, dass sich der Markt für Kleinwindkraftanlagen in einem frühen Entwicklungsstadium befindet. Es gibt eine hohe Anzahl von Herstellern, Modellen und Technologiekonzepten. Schwer für den Verbraucher, da durchzublicken. Aufschlussreich ist der Vergleich mit dem Solaranlagen-Markt, der sich in einer reifen Phase befindet. Nach einer Marktbereinigung
Neue Bundesverordnung für Eigenverbrauchsanlagen, Umlagen und Einspeisevergütungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen 5. Dezember 20145. Dezember 2014 Werbung Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und zur Änderung anderer Verordnungen (WK-intern) - A. Problem und Ziel - Strom aus erneuerbaren Energien, der nicht von seinen Anlagenbetreibern direkt vermarktet wird, wird von den Übertragungsnetzbetreibern an der Strombörse zentral und transparent vermarktet. Zugleich werden die gesamten Förderkosten für Strom aus erneuerbaren Energien bundesweit über die EEG-Umlage gewälzt. Die Übertragungsnetzbetreiber sind für die Ermittlung und Veröffentlichung sowie Eintreibung der EEG-Umlage zuständig. Dieses System, das seit dem Jahr 2010 wirksam ist, hat sich bewährt. Die Ausgleichsmechanismusverordnung als maßgebliche Rechtsgrundlage dieses Systems wird daher fortgeführt. Die Verordnung bedarf jedoch in Details einer Anpassung und
Neuer Kleinwind-Marktreport empfieht Windgeneratoren Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft 4. Dezember 2014 Werbung Neue Marktstudie zu Kleinwindanlagen ermittelt empfehlenswerte Windgeneratoren (WK-intern) - Der Kleinwind-Marktreport 2015 geht auf eine Kernfrage ein: Welche Kleinwindkraftanlagen sind erprobt und effizient? Die am 26.11.2014 veröffentlichte Marktstudie umfasst kleine Windkraftanlagen für die Stromversorgung einzelner Gebäude. Als Betreiber kommen Gewerbebetrieben, Landwirte und private Hausbesitzer in Frage. Für den Verbraucherschutz werden nur Kleinwindanlagen mit nachweisbarer Markreife dargestellt. Autor des Kleinwind-Marktreports ist der Betreiber des Kleinwindkraft-Portals (www.klein-windkraftanlagen.com). Aktuelle Marktlage für Kleinwindkraftanlagen in Deutschland Der Markt für kleine Windräder ist durch eine Vielzahl an Herstellern und Modellen gekennzeichnet. Es gibt verschiedene Konstruktionstypen, darunter horizontale und vertikale Windkraftanlagen. Neben nachweislich erprobten Maschinen gibt es eine recht hohe
Strom- und Wasserversorgung für Einfamilienhäuser, Dörfer und Städte Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Strom- und Wasserversorgung aus einer Hand - für Einfamilienhäuser, Dörfer und Städte besonders in abgelegenen Gebieten. (WK-intern) - Das ASW-Team, nimmt die jahrelangen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von kreativen Erfindern, die bisher nahezu chancenlos waren, sehr ernst. Es ist nicht wegen fehlender Qualität der Innovationen, sondern wegen der Ignoranz und Arroganz einiger Forschungseinrichtungen und Stiftungen und das trotz dringendem Finanzbedarf. Wir haben die besten Ideen zu aktuellen Problemen beim Klimaschutz, Stromerzeugung und Energiespeicherung kritisch geprüft und uns mit Leidenschaft für den Fortschritt entschieden. Dafür brauchen wir nun Gleichgesinnte, starke Partner und Investoren. Wir verstehen darunter: 24-h-Stromversorgung + Wasserversorgung Windstrom mit neuartigen, leistungsstarken Windkraftanlagen Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke mit dem höchsten
Kleinwindräder: Frischer Wind für die urbane Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. November 2014 Werbung Das Gebäude als Kraftwerk Ab Herbst 2014 angewandte Forschung an Windrädern über den Dächern Wiens Energieforschungspark für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) in Lichtenegg (NÖ) eingerichtet Neu: Im "Hybrid Energy Labor" unterzieht die FH Smart Grids dem Realitätscheck Studienschwerpunkt "Building Energy Design": EU-Richtlinie für energieneutrale Gebäude fordert neue Berufsbilder (WK-intern) - Die Stromversorgung von Großstädten braucht neue, nachhaltige Lösungen: Die FH Technikum Wien, Österreichs größte rein technische Fachhochschule, ist seit mehreren Jahren federführend in der Forschung an Kleinwindenergieanlagen im urbanen Raum. "Die globale Energieversorgung wird in Zukunft zu einem großen Teil von Windkraft und Solarenergie getragen. Gleichzeitig schreitet der Megatrend Urbanisierung immer schneller voran. Die FH Technikum Wien legt
Mikro-Windkraft gewinnt an Beliebtheit auch auf deutschen Dächern Kleinwindanlagen Videos Windenergie 4. November 20144. November 2014 Werbung Der Mensch nutzt Windkraft seit gut 10.000 Jahren und dennoch geriet sie in den letzten hundert Jahren vielfach in Vergessenheit. (WK-intern) - Wenn es nach der JAMP GmbH aus Wuppertal geht, soll sich das ändern und der Wind nicht weiter ungenützt über deutsche Hausdächer streifen. Man kann aber nicht so einfach ein “großes Windrad” kleiner machen und denken, dass es dann für das eigene Haus geeignet ist, sagt Armin Borys GF der JAMP GmbH. Wer im urbanen Bereich auf dem Dach Strom produzieren will muss das Rad neu erfinden. Fischer Green Tec, ein kleines österreichisches Unternehmen, hat genau das getan und das Konzept
Günstiger Strom dank Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen 1. November 20143. November 2014 Werbung (WK-news) - Strom aus ökologischer und somit umweltfreundlicher Gewinnung wird immer mehr ein Thema. Ob nun Sonne, Wind oder Wasserkraft. Unser Strom wird in Zukunft immer mehr aus diesen Quellen stammen. Besonders stark wird momentan in die Energiegewinnung aus Wind investiert. Viele große Windräder zieren bereits unsere Landschaft und sorgen so dafür, dass viele Haushalte mit natürlichem Strom versorgt werden können. Doch auch Kleinwindanlagen können viel Strom liefern und sind daher eine gute Alternative. Einen ganz besonderen Vorteil können sie gegenüber ihren großen Kollegen mitbringen. Sie sind auch von Einzelhaushalten nutzbar und können von diesen auch angeschafft und errichtet werden. Kleinwindanlagen
Ingenieure der Saar-Uni erforschen mobile Windkraftanlagen für Energiesysteme der Bundeswehr Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Die Vielzahl kleiner Solar- und Windkraftanlagen leistet einen immer wichtigeren Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung. (WK-intern) - Wie diese Anlagen effizient in die zukünftige Energieversorgung integriert werden können, erforscht das Team um Professor Georg Frey an der Saar-Uni. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei bei regional begrenzten, intelligenten Energienetzwerken, sogenannten Smart Micro Grids. Zusammen mit der Wehrtechnischen Dienststelle der Bundeswehr in Trier arbeiten die Ingenieure daran, mobile Windkraftanlagen effizient in diese Netzwerke zu integrieren. Die Bundeswehr will die Technik nutzen, um ihre mobilen Stützpunkte verstärkt mit erneuerbarer Energie zu betreiben. Am Donnerstag, den 30. Oktober, um 14 Uhr wird auf dem Dach des 13-stöckigen Physik-Towers