Vestas erhält Aufträge über 127 MW in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im zweiten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Italy EMEA Undisclosed Undisclosed 32 5 x V162-6.4 MW 25-year AOM 5000 Service Agreement Turbine delivery is scheduled for the last quarter of 2025, with commissioning expected in the third quarter of 2026 Italy EMEA Dolomiti Energia Group and IVPC Group Undisclosed 95 5 x V162-6.4 MW 14 x V136-4.5 MW AOM 4000 Service Agreement Turbine delivery is scheduled for the second quarter of 2026, with commissioning expected in the last quarter of 2026 Vestas receives 127 MW of orders in Italy Vestas is proud to announce the following order as part of our Q2 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine
eno energy GmbH sichert langfristige Finanzierung EQS-Media Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Rostock - Die eno energy GmbH hat erfolgreich eine langfristige Konsortialfinanzierung abgeschlossen. (WK-intern) - Mit dem Kapital stärkt das Unternehmen seine finanzielle Basis und schafft Spielraum für künftiges Wachstum. Eno energy trägt so auch weiterhin zur Entwicklung innovativer Windenergielösungen bei. Der Konsortialkredit wurde unter der Federführung der Ostsächsischen Sparkasse Dresden strukturiert. Weitere Mitglieder des Bankenkonsortiums sind die Sparkasse Zwickau, die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - sowie die Sparkasse Pforzheim Calw. Die Finanzierung wird durch 80%-Ausfall-Bürgschaften der Bundesrepublik Deutschland, des Landes Mecklenburg-Vorpommern und des Freistaates Sachsen abgesichert. "Die neue Finanzierungsstruktur sichert nicht nur unsere Liquidität, sondern ermöglicht es uns, unsere Wachstumsstrategie konsequent umzusetzen", so Patrick
Gemeinsam für die Zukunft der Windenergie – Zwei Tage im Zeicher der Partnerschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202530. Mai 2025 Werbung Bei einem zweitägigen Treffen in Rostock gewährte der Windanlagenhersteller exklusive Einblicke in Produktion und Projekte – und erhielt eine besondere Auszeichnung. (WK-intern) - Eno energy durfte gleich vier langjährige Partnerbanken bei sich in Rostock willkommen heißen und gemeinsam zwei spannende Tage voller Austausch, Einblicke und toller Erlebnisse verbringen. Los ging es mit einer Vorstellung der Unternehmensgeschichte durch den Geschäftsführer Karsten Porm und einem Einblick in unsere tägliche Arbeit. Bei der anschließenden Führung durch die Produktionshalle konnten sich unsere Gäste aus erster Hand ansehen, wie zentrale Bauteile für unsere Windenergieanlagen entstehen. Ein echtes Highlight war die Übergabe eines Preises durch die Bankpartner – eine besondere
W.E.B Windenergie veröffentlicht Zwischenbericht zum 1. Quartal 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Verändertes Windaufkommen wirkt sich auf Umsatz und Ergebnis aus (WK-intern) - Die W.E.B-Gruppe erzielte im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 46,7 Mio EUR. - Das entspricht einem Rückgang um 8 % im Vergleich zur Vorjahresperiode. Das Ergebnis vor Steuern verringerte sich auf 8,6 Mio EUR. Hauptverantwortlich dafür waren neben dem geringen Windaufkommen rückläufige Strompreise. Insgesamt wurden im Berichtszeitraum 423.603,5 MWh klimafreundlicher Grünstrom erzeugt. Die ersten drei Monate des Jahres 2025 waren von außergewöhnlichen Wind- und Wetterverhältnissen geprägt. In großen Teilen Europas war das Windaufkommen untypisch gering, was sich entsprechend auf die gesamte Windkraftbranche auswirkte. Bei der W.E.B kam die Stromproduktion in der Periode
UK Regierung veröffentlicht Ausnahmeantrag für Wind-Offshore-Zuteilungsrunde 7 Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2025 Werbung Regierung veröffentlicht Ausnahmeantrag für Zuteilungsrunde 7 (WK-intern) - Die Regierung hat den Ausnahmeantrag für die Zuteilungsrunde 7 (AR7) veröffentlicht. Dieser Antrag beschreibt das Verfahren, das ausgeschlossene Erzeuger befolgen müssen, um eine Ausnahme von ihrer vorübergehenden Standortausnahme zu beantragen und an der AR7 teilnehmen zu können. Wie im heute veröffentlichten Zeitplan angegeben, beginnt die AR7 voraussichtlich im August 2025. Der Ausnahmeantrag enthält folgende Informationen: Die in einem Ausnahmeantrag enthaltenen Informationen Die Frist, bis zu der ein Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung beim Staatssekretär eingehen muss (Anmeldeschluss) Wohin solche Anträge zu senden sind Details zu ausgeschlossenen Standorten werden im Register der vorübergehenden Standortausnahmen eingetragen, das von der Low Carbon Contracts Company,
Gazelle Wind Power führt geophysikalische Untersuchung für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Aguçadoura durch Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 202530. Mai 2025 Werbung Geophysikalische Untersuchung vor der Küste von Aguçadoura (WK-intern) - Diese Woche hatten Mitglieder des Gazelle Wind Power-Teams die große Ehre, gemeinsam mit dem Instituto Hidrográfico an Bord des portugiesischen Marineschiffs NRP Andrómeda eine geophysikalische Untersuchung am Standort unseres geplanten 2-MW-Demonstrationsstandorts für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen vor Aguçadoura durchzuführen. Unser Team hat außergewöhnliches Engagement bei der Entwicklung eines einzigartigen Plattformdesigns, der Sicherung des TUPEM, der Finanzierung und dem Aufbau eines starken Netzwerks aus Partnerschaften und Unterstützung bewiesen. Der Rückblick auf diese Erfolge vom Testgelände aus auf den Strand war ein bewegender Moment, insbesondere weil er bedeutet, dass wir der Fertigstellung unseres Projekts einen Schritt näher gekommen
Projektentwickler JUWI baut mit neuem Windrad im Landkreis Germersheim die Windenergie in Rheinland-Pfalz weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Mai 202530. Mai 2025 Werbung Weiteres Windrad im Windfeld Gollenberg am Netz Klimafreundlicher Strom für rund 5.000 Haushalte (WK-intern) - Eine weitere Windkraftanlage ist seit kurzem im Süden von Rheinland-Pfalz am Netz. Vergangene Woche speiste die Anlage vom Typ Vestas V162 am Standort „Gollenberg“, rund 20 Kilometer südwestlich von Speyer, ihre ersten Kilowattstunden klimafreundlichen Strom ins Verteilnetz ein. Ihr Jahresertrag reicht aus, um rund 5.000 Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Die Nabenhöhe der 5,6-Megawatt-Anlage beträgt 166 m, der Rotordurchmesser liegt bei 162 m. Im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung spart die Anlage ca. 9.500 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr ein. Betrieben wird sie von einem Privatinvestor aus Rheinland-Pfalz. Geplant und
Fürstentum Liechtenstein veröffentlicht strategische Umweltprüfung zur Festlegung von Windeignungsgebieten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2025 Werbung Strategische Umweltprüfung (SUP) zur Festlegung von Windeignungsgebieten im Landesrichtplan: Verfahrenskonzept veröffentlicht (WK-intern) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 19. November 2024 beschlossen, eine strategische Umweltprüfung (SUP) zur Ausweisung von Windeignungsgebieten im Landesrichtplan durchzuführen. Ziel der SUP ist es, eine abgestimmte Abwägung von Umweltaspekten in der übergeordneten Planung sicherzustellen. Für die Durchführung der SUP wurde ein strategischer Steuerungsausschuss unter dem Vorsitz des Ministeriums für Inneres, Wirtschaft und Sport sowie ein operatives SUP-Team unter dem Vorsitz der Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) eingesetzt. Als öffentliches Unternehmen und Betreiber des liechtensteinischen Elektrizitätsnetzes haben die LKW einen Versorgungsauftrag nach Massgabe der Elektrizitätsmarktgesetzgebung und sollen die Regierung bei
Prokon Gruppe mit 77 Windparks und 452 Windenergieanlagen erzielt über 116 Mio. Euro Umsatz Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Energiegenossenschaft schüttet 3,16 Prozent Dividende aus (WK-intern) - Die Prokon Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von rund 116 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 679 Millionen Euro abgeschlossen. Trotz gesunkener Marktpreise für Strom zeigt sich Deutschlands größte Energiegenossenschaft wirtschaftlich stabil und zukunftsfest. Im Einzelabschluss der Prokon eG, dem genossenschaftlichen Kern der Gruppe, wurde ein Jahresüberschuss von 8,6 Millionen Euro erzielt. Die Mitglieder beschlossen auf der Generalversammlung am 23. Mai 2025 eine Dividende von 3,16 Prozent. Das entspricht einer Ausschüttungssumme von 7,7 Millionen Euro. „Wir setzen trotz Marktdruck unseren stabilen Kurs fort“, so Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender der Prokon eG. „Unsere wirtschaftliche
Irland plant weiterhin seine langfristige Zukunft im Bereich der erneuerbaren Offshore-Energie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Wichtige Meilensteine hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation erreicht: (WK-intern) - Der Minister für Klima, Umwelt und Energie, Darragh O’Brien, gab heute die Veröffentlichung des Zukunftsrahmens 2025 bekannt. Dieser Bericht hebt wichtige Meilensteine auf Irlands Weg zu einem weltweit führenden Anbieter erneuerbarer Offshore-Energie (ORE) hervor. Irland hat ehrgeizige Ziele. Die Verfügbarkeit von reichlich vorhandener, zuverlässiger grüner Energie wird sauberes und nachhaltiges Wachstum in energieintensiven Sektoren fördern und zahlreiche Chancen für Wirtschaftswachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen bieten. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Kommunikation hat im Mai 2024 den Zukunftsrahmen für erneuerbare Offshore-Energie veröffentlicht. Dieser Rahmen ist das langfristige Modell und die
In Bayern sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Windkraft in Bayern: Chancen für Bürger*innen und Kommunen (WK-intern) - Bayern setzt verstärkt auf erneuerbare Energien – ein zentrales Ziel des „Energieplans Bayern 2040“ ist der Ausbau von Windkraft. Bis 2030 sollen 1.000 neue Windkraftanlagen entstehen. Doch wer profitiert davon – und wie kann sich die Bevölkerung beteiligen? Basierend auf den politischen Vorgaben sollen bis Ende 2027 1,1% und bis Ende 2032 1,8% der Landesfläche als Windvorranggebiete ausgewiesen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Wir beleuchten zudem die Bedeutung der Eigentumsverhältnisse: Ist die Anlage ein Bürgerenergieprojekt oder gehört sie einem externen Investor? Sie hören, welche weitreichenden Auswirkungen beide Möglichkeiten
Windenergie in Oldenburg: Stadtverwaltung informiert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2025 Werbung Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (WK-intern) - Veranstaltung am 5. Juni für Bürgerinnen und Bürger – Teilflächennutzungsplan im Fokus Mit der Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie kommt die Stadt ihrer energie- und klimapolitischen Verantwortung nach. Gleichzeitig leistet sie einen Beitrag zum Erreichen der bundes- und landesweiten Ausbauziele, denn: Die Stadtverwaltung muss bis Ende des Jahres 2027 69 Hektar und bis 31. Dezember 2032 insgesamt 89 Hektar für die Windenergie ausweisen. Das Niedersächsische Windenergieflächenbedarfsgesetz (NWindG) verpflichtet sie, diese Teilflächenziele zu erfüllen. Auf Grundlage einer stadtweiten Potenzialstudie und gutachterlicher Untersuchungen der Avifauna (Brut- und Gastvögel) konnte eine mögliche Sonderbaufläche im Bereich Bornhorster Seen/Moorplacken identifiziert werden. Sie