BMWE bemüht sich um verstärkte Offshore-Windkraft-Partnerschaft zwischen Dänemark und Deutschland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung Verstärkte Offshore-Partnerschaft zwischen Dänemark und Deutschland für die Energiewende in Europa (WK-intern) - Mit Bornholm Energy Island steht der erste hybride Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark im Mittelpunkt der verstärkten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der beiden Länder. Ein Offshore-Windpark in der Ostsee mit einer Kapazität von 3 GW wird im Herzen einer neuen Stromverbindung zwischen den beiden Ländern errichtet. Deutschland und Dänemark intensivieren ihre Offshore-Energiepartnerschaft und konzentrieren sich dabei auf grenzüberschreitende Projekte, die die europäische Energiewende beschleunigen. Die aktuellen geopolitischen Herausforderungen, der globale Wettbewerb und der Klimawandel zeigen die Notwendigkeit eines nachhaltigeren, sicheren und unabhängigen Europas. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit zu verbessern,
Bundesministerium für Forschung will Handlungsfähigkeit in der Energiepolitik wieder erreichen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung Zur Handlungsfähigkeit des Staates in der Klima- und Energiepolitik: Koordination verbessern statt Verfassung ändern (WK-intern) - Mit Blick auf den Zwischenbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ analysieren Forschende des vom Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne die Ursachen begrenzter staatlicher Handlungsfähigkeit in der Klima- und Energiepolitik. Ihr Befund: Nicht eine unklare Aufgabenverteilung behindert eine effektive Klima- und Energiepolitik, sondern mangelhafte Koordination zwischen den Bundesministerien sowie zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Im Ariadne-Kurzdossier identifizieren die Forschenden zwei zentrale Schwächen der aktuellen deutschen Klimapolitik: der parteipolitisch geprägte Ressortpartikularismus innerhalb der Bundesregierung sowie die unzureichende Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Anstelle
Die Bundesnetzagentur hat gestern die Offshore-Wind-Fläche N-9.4 in der deutschen Nordsee versteigert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung Total Energies gewinnt weitere Offshore-Wind-Fläche in der deutschen Nordsee (WK-intern) - Den Zuschlag hat Total Energies erhalten. Das Unternehmen hat sich damit gegen einen weiteren Bieter in einem dynamischen Aktionsverfahren durchgesetzt. Das finale Zahlungsangebot beträgt 180 Millionen Euro für die nicht voruntersuchte Fläche mit einer Netzanschlusskapazität von 1 Gigawatt (GW). „Ich gratuliere unserem Mitgliedsunternehmen Total Energies zum Auktionserfolg! Total Energies hat sich damit ein Entwicklungsportfolio von 7,5 Gigawatt gesichert und ist somit der größte Entwickler von Offshore-Windparks in Deutschland“, sagt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. „Die Ergebnisse der Auktion für die Fläche N-9.4 zeigen deutlich, wie stark die Risiken für Offshore-Wind-Entwickler durch geopolitische Spannungen und Lieferengpässe
Koehler-Gruppe feiert Windpark-Fest: Volle Windkraft voraus: Erfolgreiches Fest im Windpark Wetzlar-Blasbach Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 202516. Juni 2025 Werbung Oberkirch - Der Windpark Wetzlar-Blasbach wurde am vergangenen Freitag zum Zentrum für Technik, Information und Unterhaltung, als Gäste aus der Region bei strahlendem Wetter die Gelegenheit nutzten, mehr über Windenergie zu erfahren. Erfolgreiches Windpark-Fest in Wetzlar-Blasbach am 13.06.2025 Erlebnis für Groß und Klein: Führungen durch die Windenergieanlage, Info-Stände und ein familienfreundliches Programm (WK-intern) - Die Veranstaltung direkt am Fuß einer der Windenergieanlagen, bot nicht nur faszinierende technische Einblicke, sondern auch einige Aktivitäten für die ganze Familie. Projekthistorie: Ein langwieriger, aber erfolgreicher Weg Bereits 2012 wurde mit den Planungen für das Projekt begonnen, zu einer Zeit, als Windkraft noch nicht die breite Akzeptanz wie heute
BWE mahnt ausbleibende Ausschreibungsergebnisse bei der Bundesnetzagentur an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2025 Werbung BNetzA bleibt erneut Ausschreibungsergebnisse schuldig (WK-intern) - Die Windenergiebranche wartet erneut auf die Bekanntgabe der Ergebnisse einer Ausschreibung. Zur am 1. Mai beendeten aktuellen Ausschreibungsrunde liegt auch sieben Wochen nach dem Stichtag kein Ergebnis vor. Die fehlende Kommunikation seitens der Bundesnetzagentur (BNetzA) kritisiert der BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Windenergie zeigt seit einigen Jahren eine zunehmende Dynamik. Die erste Ausschreibungsrunde des Jahres war überzeichnet. Das weiter hohe Genehmigungsvolumen lässt eine starke Teilnahme an allen Ausschreibungsrunden des Jahres erwarten. Darauf muss sich die Bundesnetzagentur vorbereiten. Wir haben bereits bei den vergangenen Ausschreibungsrunden die mittlerweile in der Regel mindestens zweimonatige Bearbeitungszeit kritisiert, bis die Ergebnisse bekannt
Windkraft-Investitionen in Höhe von über 4 Mrd. Euro sind gefährdet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2025 Werbung Windkraft-Investitionen in Höhe von über 4 Mrd. Euro gefährdet: Regierung bremst zukunftsfähige Regionalwirtschaft (WK-intern) - Die heimische Windkraftbranche steht als Kraft aus der Region bereit, Investitionen in Höhe von bis zu 4,7 Milliarden Euro zu tätigen, um Österreich bis 2030 aus aktuellen Krisen heraus zu investieren. Milliarden, die direkt in Österreichs Regionen fließen, tausende Arbeitsplätze schaffen und wichtige Steuereinnahmen generieren. Doch die Unternehmen werden aktuell daran gehindert, zu investieren: Derzeitige Maßnahmen der Regierung bedrohen selbst definierte Ausbauziele – mit spürbaren Folgen für Standort und Regionen. „Der Windenergiesektor hat das heurige Jahr mit großem Optimismus gestartet: Im Jänner war die Branche bereit in
BayWa r.e. verkauft sein 45 MW-Windenergieprojekt Dollenkamp an ENOVA Power GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2025 Werbung Der deutsche Entwickler, Investor und Betreiber ENOVA hat das Windenergieprojekt Dollenkamp mit einer installierten Leistung von rund 45 MW von BayWa r.e. erworben. (WK-intern) - Mit dieser Transaktion baut ENOVA sein Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien sowie seine regionale Präsenz weiter aus. Am Donnerstag haben ENOVA Value und BayWa r.e. den Kaufvertrag für das Windpark-Bauprojekt Dollenkamp unterzeichnet. Dieses liegt südwestlich der Stadt Brakel im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen und wird jährlich etwa 100.000 MWh grünen Strom erzeugen – das entspricht dem Bedarf von über 30.000 Zwei-Personen-Haushalten. Das Projekt umfasst insgesamt acht Vestas V162 Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 5,6 MW. Der Bau des
Edda Wind hat das Commissioning Service Operation Vessel (CSOV) „Austri Enabler“ von Gondan Shipbuilders übernommen. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2025 Werbung Die Austri Enabler hat sich nach der Auslieferung einen Vertrag über 12 Monate (plus Optionen) gesichert und wird im dritten Quartal 2025 ihren Betrieb außerhalb Großbritanniens aufnehmen. (WK-intern) - Die Austri Enabler ist das vierte und letzte Schiff einer Serie von vier Schwesterschiffen von Gondan und folgt auf die Nordri Enabler, Sudri Enabler und Vestri Enabler. Insgesamt ist die Austri Enabler das achte Schiff, das Gondan erfolgreich an Edda Wind ausgeliefert hat. Die Austri Enabler und ihre Schwesterschiffe setzen neue Maßstäbe im Offshore-Windmarkt. Bei der Konstruktion wurde größter Wert darauf gelegt, die Effizienz des Windparkbetriebs zu maximieren. Darüber hinaus ist die Austri Enabler
Hafen Kishorn sichert sich Investitionen für Erweiterung von Offshore-Windkraftprojekten in Schottland Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 202515. Juni 2025 Werbung Hafen Kishorn sichert sich Investitionen für umfangreiche Erweiterung (WK-intern) - Diese Finanzierung ist entscheidend für die Umsetzung des Ausbaus im Hafen Kishorn. Dadurch kann die Anlage eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Offshore-Windkraftprojekten in Schottland und anderswo spielen. Das Projekt umfasst den Ausbau des Trockendocks und die Landgewinnung, um die Herstellung schwimmender Fundamente für Offshore-Windkraftanlagen zu ermöglichen. Mit einem Steinbruch vor Ort ist Kishorn ideal für die Herstellung schwimmender Beton-Unterkonstruktionen für Offshore-Windkraftanlagen geeignet. Langfristig sind lokale Komponenten, Verlegung, Rangierung sowie Integration und Montage im Hafen als Teil des Gesamtprojekts möglich. Diese Erweiterung wird insbesondere die Schaffung von Arbeitsplätzen in Wester Ross und den umliegenden
Taiwans größtes Offshore-Windprojekt erreicht wichtigen Meilenstein – Hai Long liefert ersten Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2025 Werbung Das Offshore-Windprojekt Hai Long (nachfolgend Hai Long-Projekt genannt) hielt heute seine erste Stromeinspeisungszeremonie ab und gab damit offiziell den erfolgreichen Abschluss der Einschalttests im Mai und die erste Stromlieferung an das Netz von Taipower bekannt. (WK-intern) - Als Taiwans erster Offshore-Windpark mit einer installierten Gesamtleistung von über 1 GW markiert dieser Meilenstein einen bedeutenden Fortschritt in der Energiewende des Landes. Das Hai Long-Projekt hat die Installation von vierzehn Windturbinen abgeschlossen. Der mit 66 kV erzeugte Strom wird über Zwischenparkkabel zum Offshore-Umspannwerk übertragen und dort auf 220 kV hochtransformiert. Anschließend wird er über Exportkabel zum Onshore-Umspannwerk transportiert, auf 161 kV heruntertransformiert und schließlich in
Stiftung Umweltenergierecht zeigt bei Erneuerbaren-Richtlinie resultierende Herausforderungen und Lösungswege Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung Problematische Lücken bei der Umsetzung der Beschleunigung des Windenergieausbaus (WK-intern) - Die Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten verzögert sich. Dadurch droht eine zeitliche Lücke zwischen den Genehmigungserleichterungen der auslaufenden EU-Notfall-Verordnung und der geänderten Erneuerbaren-Richtlinie. Ein neuer Bericht der Stiftung Umweltenergierecht zeigt die daraus resultierenden Herausforderungen und Lösungswege für den Gesetzgeber auf. Beschleunigungsgebiete sind ein wichtiges Instrument zur Vereinfachung, Kostensenkung und vor allem Beschleunigung des Windenergieausbaus. Doch in Deutschland verzögert sich die Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten – nicht zuletzt durch das vorzeitige Aus der vergangenen Bundesregierung. Welche Herausforderungen und Probleme verursacht diese Verzögerung? Und was kann der Gesetzgeber jetzt tun,
PPA: RWE versorgt Amazon mit CO2-freier Energie aus Wind- und Solaranlagen Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2025 Werbung RWE und Amazon Web Services unterzeichnen strategische Zusammenarbeit RWE unterstützt die Skalierung des Rechenzentrums von Amazon Web Services (AWS) mit CO2-freier Energie AWS unterstützt RWE bei seinen digitalen Innovationszielen (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Energieunternehmen, und Amazon Web Services, Inc. (AWS), ein Unternehmen von Amazon.com, Inc. und die weltweit umfassendste und am weitesten verbreitete Cloud, haben eine strategische Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die digitalen Transformationsinitiativen von RWE voranzutreiben und Amazons umfassende Bemühungen zu unterstützen, seine Betriebsabläufe durch die Förderung von Projekten im Bereich erneuerbarer Energien nachhaltiger zu gestalten. „Diese strategische Rahmenvereinbarung mit AWS stellt einen wichtigen Meilenstein in unserem Engagement für die