Rückläufige deutsche Produktionszahlen veranlassen die Industrie zu einer Warnung vor der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Juli 2025 Werbung Der Spezialist für Energielösungen Aggreko warnt energieintensive Unternehmen in Deutschland, dass der Erfolg der Energiewende von einer engen Zusammenarbeit mit der Energieversorgungskette abhängt, um Lösungen zu finden, die Kosten und Emissionen senken. (WK-intern) - Dies folgt auf die Veröffentlichung vorläufiger Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis), wonach die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 7,0% gesunken sind. Außerdem veröffentlichte Destatis im Februar Statistiken, wonach die Produktion in der Industrie im Dezember 2024 real um 2,4 % und damit auf den niedrigsten Stand seit Mai 2020 gesunken ist. Angesichts der steigenden Energiepreise, die sich auf die Produktivität in der gesamten
SINEXCEL und Wasion Energy entwickeln Windkraft-Energiespeichersystem Coopesantos Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Juli 202511. Juli 2025 Werbung SINEXCEL und Wasion Energy treiben ein wegweisendes Energiespeicherprojekt in Mittelamerika voran (WK-intern) - Das Windkraft-Energiespeichersystem Coopesantos, das gemeinsam von SINEXCEL (300693.SZ) und Wasion Energy entwickelt wurde, ist in Costa Rica offiziell in Betrieb genommen worden. An der Einweihungsfeier nahmen lokale Regierungsvertreter teil, was einen bedeutenden Meilenstein in der Zusammenarbeit zwischen China und Costa Rica im Bereich der erneuerbaren Energien darstellt. Als erstes Projekt in Mittelamerika, das den fortschrittlichen Energiespeicher-Wechselrichter 1250 kW PCS von SINEXCEL umfasst, bietet es außergewöhnliche Leistung durch drei wesentliche Stärken: intelligente Steuerung, robuste Sicherheit und Anpassungsfähigkeit an die Umwelt. Intelligente Steuerung: Bietet eine Effizienz von über 99 % für Spitzenlastabdeckung, Frequenzregelung
Studentenwettbewerb gegen den Fachkräftemangel im Infrastrukturbereich: „iTwin4Good Challenge 2025“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Juli 2025 Werbung Bentley Systems und Enactus starten angesichts des weltweiten Fachkräftemangels im Infrastrukturbereich die „iTwin4Good Challenge 2025“ (WK-intern) - Internationaler Studentenwettbewerb nutzt Digitale-Zwillinge-Technologie für die Bewältigung von Herausforderungen im Bereich Infrastruktur Angesichts des weltweiten kritischen Fachkräftemangels im Infrastruktursektor geben Bentley Systems, Incorporated (Nasdaq: BSY), ein Unternehmen für Infrastruktur-Engineering-Software, und Enactus, eine globale gemeinnützige Organisation zur Förderung von Innovation und Unternehmertum unter Studierenden, den Start der iTwin4Good Challenge 2025 bekannt. In diesem internationalen Wettbewerb können an einer Universität Studierende Digitale-Zwillinge-Lösungen zur Bewältigung globaler Infrastrukturherausforderungen entwickeln. Diese Initiative kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. In den letzten Jahren sahen sich die globalen Infrastruktursektoren trotz steigender Nachfrage nach besserer und resilienter Infrastruktur mit einem kritischen
Gurit gibt „Open Innovation der nächsten Generation im Windbereich“ bekannt Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie 8. Juli 2025 Werbung Einführung des Open-Source-Modells Gurit98m für Offshore-Windturbinenblätter Optimierung von Rotorblattmaterialien, Design und Fertigung durch Open Innovation (WK-intern) - Gurit freut sich, die Einführung des Gurit98m bekannt zu geben, eines Open-Source-Modells für Offshore-Windturbinenblätter, das in Zusammenarbeit mit der Universität Aalborg, einem führenden Unternehmen im Bereich Verbundwerkstoff- und Rotorblatttechnik, entwickelt wurde. Das Gurit98m-Blattmodell ist so konzipiert, dass es die aktuelle Generation großer Offshore-Windturbinenblätter abbildet und so die Forschung, Entwicklung und Integration neuer und nachhaltiger Technologien beschleunigt. Das Modell ist sowohl in den Formaten ANSYS als auch Abaqus verfügbar und lässt sich nahtlos in bestehende Design- und Simulationsrahmen integrieren. Es bietet Ingenieuren, Forschern und Rotorblattherstellern ein leistungsstarkes Werkzeug
Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik in Deutschland übertrifft Ausbauziele für Klimaschutz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Juli 2025 Werbung In mehreren Studien hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE das Flächenpotenzial für Agri-Photovoltaik – die Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung mit Solarstromerzeugung für ganz Deutschland erhoben. (WK-intern) - Erstmals wurden dabei alle Arten landwirtschaftlicher Flächen betrachtet und in einem Entscheidungsprozess mit einer Vielzahl unterschiedlicher Kriterien optimale Standorte identifiziert. Bereits auf den am besten geeigneten Flächen könnten demnach 500 Gigawatt Peak Solarleistung installiert werden. Das übertrifft die Photovoltaik-Ausbauziele Deutschlands für 2040. Das Institut erhob des Weiteren das Agri-PV-Potenzial für einzelne Landkreise und Städte. Basis der aktuellen Studien des Fraunhofer ISE sind Geografische Informationssysteme, deren Flächendaten nach zwei Kriterienkatalogen bewertet wurden. In einem mehrstufigen Verfahren wurden
Forschung für Windenergietechnik und Wasserstofftechnik zur Energieversorgung von Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2025 Werbung Länderübergreifender Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Windenergie- und Wasserstoffbranche Prof. Dr. Gerard Schepers hält Gastvorlesung an der Hochschule Bremerhaven Die elektrische Energieversorgung und der Wasserstofftransport Deutschlands enden nicht an den Landesgrenzen. Speziell Deutschland und die Niederlande arbeiten länderübergreifend daran, die erneuerbaren Energien auszubauen. Prof. Dr.-Ing. Carsten Fichter von der Hochschule Bremerhaven und Prof. Dr. Gerard Schepers von der Hanzehogeschool in Groningen möchten ihre Studierenden auf die internationale Zusammenarbeit vorbereiten. Neben Gastvorlesungen ermöglichen sie ihnen einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung ihrer jeweiligen Heimatländer. Perspektivisch möchten sie die Zusammenarbeit weiter intensivieren. Schon länger ist die Hanzehogeschool eine Partnerhochschule der Hochschule Bremerhaven.
Hochrangige Wissenschaftler*innen und Politiker*innen feierten am Montag die Erfolge der Batterieforschung in Münster Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Juli 2025 Werbung MEET Batterieforschungszentrum und Helmholtz-Institut Münster feiern Jubiläum (WK-intern) - Langjährige Arbeit in der Batterieforschung und -entwicklung gewürdigt Doppelter Grund zur Freude: Das MEET Batterieforschungszentrum der Universität Münster und das Helmholtz-Institut Münster (HI MS) des Forschungszentrums Jülich feiern ihr langjähriges Bestehen. Vor fünfzehn Jahren fiel der Startschuss für das MEET Batterieforschungszentrum. Nur fünf Jahre später wurde das Helmholtz-Institut Münster in direkter Nachbarschaft gegründet. Wissenschaftlich geleitet werden beide Einrichtungen von dem Chemiker Prof. Dr. Martin Winter. Mit einem Festakt im Schloss Münster feierten das MEET und das HI MS am 7. Juli 2025 ihr fünfzehn- und zehnjähriges Bestehen. Zu den Gästen und Gratulant*innen zählten unter
Hochschule Rottenburg baut Kompetenz in Umweltenergie aus Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 3. Juli 20253. Juli 2025 Werbung Hochschule Rottenburg gründet Energie- und Umweltinstitut (WK-intern) - Die HFR geht einen nächsten konsequenten Entwicklungsschritt: längst hat sie sich weit über ihre ursprüngliche Kernkompetenz der Waldwirtschaft hinausentwickelt, neue Studiengänge und neue Kompetenzbereiche etabliert. Nun gründet sie für ihre umfangreiche Forschung im Bereich der Energie- und Umwelttechnik ein eigenes Institut und schafft so eine verbesserte Wahrnehmung für ihre Erfolge in diesem Bereich. Die Hochschule Rottenburg entwickelt sich kontinuierlich weiter. Besonders die Forschung wurde in den letzten Jahren ausgebaut, sodass die Hochschule heute zu den forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Land gehört. Thematisch hat sich ein starker Zweig im Bereich Energie- und Umwelttechnik entwickelt.
Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst weltweit, aber die Dynamik schwächt sich ab E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Juni 2025 Werbung Weltweit fast 56 Millionen Elektro-Pkw auf den Straßen: Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst 2024 weiterhin, aber die Dynamik schwächt sich ab (WK-intern) - Weltweit wurden im Jahr 2024 17,4 Millionen Elektrofahrzeuge (rein-batterieelektrische Fahrzeuge, Plug-in Hybride sowie Fahrzeuge mit Range Extender) neu zugelassen. Dies ist ein Plus von 17% gegenüber dem Vorjahr. China beherrscht mit über 11 Millionen Neuzulassungen den Elektro-Pkw-Markt deutlich, die USA liegen auf Rang zwei. Deutschland konnte sich den dritten Platz knapp vor dem Vereinigten Königreich sichern. In Deutschland ging dabei die Zahl der Neuzulassungen im vergangenen Jahr auf 572.500 Elektro-Pkw zurück. Damit sind zwar 2.619.000 Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs,
Fraunhofer IWU: 80-kW-Brennstoffzellen-Prüfstand ergänzt Wasserstoff-Ökosystem in Sachsen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. Juni 2025 Werbung Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff in elektrische Energie und sorgen an Bord von Schwerlast-LKW, Schienenfahrzeugen, Schiffen, Automobilen und Flugzeugen für einen lokal CO2-freien Antrieb. (WK-intern) - Ab Oktober 2025 kann das Fraunhofer IWU im Auftrag seiner Industriekunden und Projektpartner Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Systeme auf Herz und Nieren prüfen – um Leistung, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und andere wichtige Eigenschaften unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu charakterisieren und zu bewerten. Auch wesentliche Komponenten wie Kühlaggregate, Wasserabscheider, Pumpen, Sensoren, Befeuchter oder Wärmetauscher wird das Team um Dr. Carmen Meuser eingehenden Tests unterziehen. Es unterstützt damit den Hochlauf der Brennstoffzellenfertigung. Wichtiger Baustein für H2-Infrastruktur: Produktionstechnik stärken Beim Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur in und um Chemnitz
TOF-SIMS-Gerät unterstützt die Entwicklung von Materialien für extreme Bedingungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Juni 2025 Werbung Hochpräzises TOF-SIMS-Gerät unterstützt die Entwicklung von Materialien für extreme Bedingungen – wie Wasserstoffmotoren, Bohrkronen oder Fusionsreaktoren. (WK-intern) - Das TOF-SIMS-Gerät des VTT ist eine neue Verstärkung der finnischen Materialforschung. Es ermöglicht die Untersuchung der Oberflächenzusammensetzung und Haltbarkeit von festen Materialien, wie sie beispielsweise in Wasserstoffmotoren, Halbleitern und Fusionsreaktoren verwendet werden. Nicht nur VTT-Forscher und -Partner, sondern auch Produktentwickler von Unternehmen haben Zugriff auf dieses Gerät. VTT hat Finnlands erstes TOF-SIMS-Gerät für die chemische Oberflächenanalyse erhalten. Dieses Instrument ist einzigartig in der Materialforschung, da es alle in einer Probe vorhandenen chemischen Elemente, einschließlich Wasserstoff, analysieren kann. „Dieses Instrument wird uns wichtige Informationen über Materialien in
Umweltinstitut München warnt: Regierung entzieht dem Klimaschutz Milliarden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juni 2025 Werbung Das Umweltinstitut München warnt vor den Folgen eines heutigen Kabinettsbeschlusses: (WK-intern) - Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage künftig aus dem Klima- und Transformationsfonds bezahlen. So könnten etwa 3,4 Milliarden Euro in fossile Subventionen fließen – und beim Klimaschutz fehlen. Dabei braucht das Land dieses Geld dringend, um fossile Heizungen durch klimafreundliche Technik zu ersetzen. Dazu Till Irmisch, Referent für Energie und Klima am Umweltinstitut: "Die Regierung investiert noch immer viel zu wenig in den klimafreundlichen Umbau unserer Infrastruktur. Vor allem der Gebäudesektor verfehlt seit Jahren seine Ziele. In Zeiten immer neuer Hitzerekorde ist es nicht nachvollziehbar, warum die Koalition nun ausgerechnet Gelder aus dem Klima-