Deutscher Satellit erfasst erstmals das Spurengas Kohlenstoffdioxid und Stickstoffdioxid gleichzeitig Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2025 Werbung Deutscher Satellit erfasst erstmals CO2 und NO2 gleichzeitig aus Kraftwerksabgasen (WK-intern) - Das für die Photosynthese (Wachstum) bei Pflanzen notwendige CO₂ wird in der Pflanze zu Sauerstoff umwandelt, ohne CO2 ist folglich kein Leben möglich Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz und der Universität Heidelberg hat mithilfe des deutschen Umweltsatelliten EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) erstmals gleichzeitig die beiden zentralen Luftschadstoffe Kohlendioxid (CO₂) und Stickstoffdioxid (NO₂) in Abgasfahnen von Kraftwerken beobachtet – mit einer bislang unerreichten räumlichen Auflösung von nur 30 Metern. Die neu entwickelte Methode erlaubt es, industrielle Emissionen aus dem All hochpräzise zu erfassen und atmosphärische Prozesse detailliert
Ganze Dörfer, Landkreise oder Stadtteile könnten als Energiegemeinschaften Stromabnahmeverträge mit Großkonzernen aushandeln Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2025 Werbung Bürgerenergie: Warum und wie die Politik sie fördern sollte Bürgerenergie in Bürgerhand, wie einst die Stadtwerke nur den Bürgern der Stadt gehörten Forschungsprojekt zeigt: Bürgerenergie beschleunigt den Ausbau erneuerbarer Energien, schiebt die Finanzierung der Energiewende an und sorgt für lokale Wertschöpfung sowie Akzeptanz Etwa jedes fünfzehnte Windrad in Deutschland wird von einer der 2.500 bis 3.000 Energiegemeinschaften in Deutschland betrieben Forschende empfehlen der neuen Bundesregierung, jetzt EU-Zielsetzung umzusetzen und Energiegemeinschaften durch politische Ziele, Rahmenbedingungen und verbesserte digitale Vernetzung zu fördern (WK-intern) - Immer mehr Bürger schließen sich zusammen, um vor Ort ihre eigene Energie zu erzeugen. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD bestärkt dieses Engagement: Die
Solar-Check – Langzeittrends: 10-Jahresvergleich von Prüfdaten getesteter PV-Module Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Mai 2025 Werbung Viele PV-Module liefern weniger Leistung als vom Hersteller angegeben. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung von TÜV Rheinland über einen Zeitraum von zehn Jahren. Im Testzeitraum 2015/16 schnitten gut zwei Drittel der getesteten PV-Module noch besser ab als angegeben. Weniger als ein Drittel erreichten nicht die angegebene Nennleistung. Heute, zehn Jahre später, hat sich das Verhältnis umgekehrt: Nur noch ein Drittel der getesteten Module liefert mehr, zwei Drittel weniger als angegeben. Die meisten Ergebnisse liegen zwar innerhalb der erlaubten Norm von 1,5% Prozent, aber: „Wenn Module weniger liefern als vom Hersteller angegeben, kann dies zu einem Vertrauensverlust bei Käufern führen“, erläutert Dr. Christos
Österreich: Windwirtschaft als Motor für Energiewende und Wirtschaftsstandort Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 202528. April 2025 Werbung Windkraftbranchentreffen am Windwirtschaft am Erste Campus: Investitionssicherheit für KMU als Motor für Energiewende und Wirtschaftsstandort (WK-intern) - Vor allem mittelständische, heimische Betriebe bilden das Rückgrat von Österreichs erneuerbarer Energieversorgung. In den Regionen verankert investieren sie Millionen, sorgen für Wertschöpfung und tausende Arbeitsplätze. Für diesen Beitrag zum Standort ist, wie für die finanzierenden Banken und Unternehmen der Zulieferindustrie, Investitions- und Planungssicherheit elementar. Mehr als 60 % der Windkraftleistung in Österreich ist in der Hand mittelständischer Unternehmen außerhalb der klassischen Energiewirtschaft - vor allem in regional verankerten Unternehmen in ganz Österreich. Anlässlich der 21. Branchenplattform Windenergie am Campus der Erste Bank in Wien diskutierten Vertreter:innen von
EU-Raumplanung soll Naturrestaurierung und wirtschaftliche Produktivität wieder in Einklang bringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. April 202524. April 2025 Werbung Naturrestaurierung und Landnutzung im Gleichgewicht: Ein Weg zu nachhaltigem Wachstum in der EU (WK-intern) - Können Naturrestaurierung und wirtschaftliche Produktivität Hand in Hand gehen? Eine neue Studie zeigt, dass die ehrgeizige EU-Naturrestaurierungsverordnung (NRR) für die Erreichung der Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz unerlässlich ist und umgesetzt werden kann, ohne die Versorgung mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten zu beeinträchtigen. Die Integration von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Landbewirtschaftungsstrategien ist entscheidend für langfristige Nachhaltigkeit. So kann sichergestellt werden, dass Ökosysteme weiterhin wichtige Leistungen wie Bestäubung, Wasserreinigung und Kohlenstoffspeicherung erbringen, die die land- und forstwirtschaftliche Produktion unterstützen. Wird die biologische
ifo Institut: Exporterwartungen abgestürzt Forschungs-Mitteilungen Technik 25. April 2025 Werbung Die ifo Exporterwartungen haben sich deutlich verschlechtert. (WK-intern) - Sie sind im April auf minus 9,8 Punkte von minus 2,3 Punkten im März gefallen. Das ist der niedrigste Stand seit Mai 2020. „Der Zollkonflikt mit den USA hat die Hoffnung auf eine Erholung der Exportwirtschaft unterbrochen.“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Die hohe Unsicherheit, wie sich die Zölle tatsächlich entwickeln, wird die Lage vermutlich weiter verschlechtern.“ In einem Großteil der Branchen sind die Exporterwartungen deutlich zurückgegangen. So hat sich die Hoffnung der Automobilhersteller auf eine Erholung zerstreut. Nun werden rückläufige Exporte erwartet. Ähnliches gilt für die chemische Industrie, den Maschinenbau oder die
Siemens und TSMC treiben gemeinsam Innovationen im Halbleiterdesign voran Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 25. April 202525. April 2025 Werbung Siemens arbeitet mit TSMC zusammen, um weitere Innovationen im Halbleiterdesign und bei der Integration voranzutreiben (WK-intern) - Siemens Digital Industries Software gab heute bekannt, dass das Unternehmen seine langjährige Zusammenarbeit mit TSMC intensiviert hat, um Innovationen im Halbleiterdesign und in der Halbleiterintegration voranzutreiben und gemeinsamen Kunden die Bewältigung der Herausforderungen der nächsten Technologiegeneration zu ermöglichen. Aufbauend auf einer Reihe jüngster Kooperationen hat Siemens die Zertifizierung seiner Software-Suite Calibre® nmPlatform – einschließlich der Tools nmDRC, nmLVS, YieldEnhancer™ und PERC™ – sowie seiner Lösungen Analog FastSPICE (AFS) und Solido™ für die hochmodernen N2P- und A16-Prozesse von TSMC erhalten. Darüber hinaus ist die Lösung Calibre® 3DSTACK
Erneuerbare decken 47 % vom Stromverbrauch ab, der Stromverbrauch liegt bei 22 % vom gesamten Energiebedarf Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 202524. April 2025 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW Im Gesamtenergieverbrauch (Bruttoendenergieverbrauch) lag der Strom-Anteil 2023 bei etwa 22%. Womit vom Gesamtenergieverbrauch schon mehr als 10 % durch Erneuerbaren Strom gedeckt werden. Die Stromproduktion durch Windenergieanlagen ist witterungsbedingt trotz enormen Zubaus stark zurückgegangen. (WK-intern) - Erneuerbare Energien deckten im ersten Quartal 2025 rund 47 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März 63,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom - rund 16 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Rückgang hat witterungsbedingte Ursachen. Vor allem den windschwachen
Europäischer Satellit ist der Biomasse unserer Wälder auf der Spur Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. April 2025 Werbung Mission Biomass – Das „Lungenvolumen“ unserer Erde vom Weltraum aus bestimmen Am 29. April 2025 soll die ESA-Mission Biomass starten und erstmals eine präzise Bestimmung der Biomasse unserer Wälder ermöglichen. Deutschland ist mit über 20 Prozent an der Mission beteiligt und stellt das Hauptinstrument. Diese Beiträge werden von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR koordiniert. Das DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme hat Flugzeug-Messkampagnen für die Entwicklung von Algorithmen zur Abschätzung der Waldbiomasse durchgeführt, den Prototypen des Radardatenprozessors und den Software-Simulator für das deutsche Radarsystem entwickelt. (WK-intern) - Wälder bedecken mit 40,6 Millionen Quadratkilometern knapp ein Drittel der eisfreien Landfläche unserer Erde. Sie versorgen die Atmosphäre mit
Das Climate-Tech-Unternehmen Purpose Green untersucht den Endenergieverbrauch der EU-Mitgliedsstaaten nach Sektoren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. April 2025 Werbung EU-Endenergieverbrauch: Diese Sektoren benötigen am meisten Energie Europaweit wird für den Transportsektor am meisten Energie aufgewendet In Deutschland verursachen hingegen private Haushalte den höchsten Energieverbrauch (WK-intern) - Deutschland zählt zu den EU-Ländern mit dem höchsten Energieverbrauch in privaten Haushalten: Rund 30 Prozent entfallen auf diesen Bereich – mehr als auf den Transport- oder Industriesektor. Vor allem das Heizen von Wohnräumen, die Warmwasseraufbereitung und der alltägliche Strombedarf treiben den Verbrauch in die Höhe. In vielen anderen EU-Ländern dominiert hingegen der Energieverbrauch im Transportsektor. Dies sind die Ergebnisse einer Analyse des Berliner Climate-Tech-Unternehmens Purpose Green (www.purpose-green.com), das den Endenergieverbrauch der EU-Mitgliedsstaaten auf Basis von Eurostat-Daten untersucht hat. In
Globale Führungskräfte assoziieren erneuerbare Energien mit einer höheren Energiesicherheit Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 22. April 2025 Werbung Neue Umfragen zeigen, dass die Einstellung der Unternehmen zu erneuerbaren Energien weltweit einen Wendepunkt erreicht hat (WK-intern) - Eine bahnbrechende globale Umfrage unter Führungskräften der Wirtschaft in 15 Ländern zeigt eine überwältigende Unterstützung für einen schnellen Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbarer Elektrizität. Die Daten deuten darauf hin, dass ein globaler Wendepunkt erreicht ist: 97 % der Führungskräfte mittlerer und großer Unternehmen befürworten eine Abkehr von Kohle und anderen fossilen Brennstoffen, und fast 78 % unterstützen die Umstellung auf ein auf erneuerbaren Energien basierendes Stromsystem bis 2035 oder früher. Während die Staats- und Regierungschefs der Welt ihre nächste Runde der nationalen Klimapläne (NDCs)
Biomasse ist wie die Windenergie für Europas Klimaziele von entscheidender Bedeutung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 22. April 2025 Werbung Schwierige und kostspielige Energiewende ohne EU-Investitionen in Biomasse (WK-intern) - Biomasse ist derzeit die größte erneuerbare Energiequelle der EU, doch Klimastrategien konzentrieren sich oft auf andere Energiequellen. Eine umfassende Analyse unter der Leitung der Technischen Universität Chalmers in Schweden zeigt nun, dass Biomasse für Europas Klimaziele von entscheidender Bedeutung ist, da sie zur Herstellung fossilfreier Kraftstoffe und Chemikalien genutzt werden kann und zudem die Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre ermöglicht. Ein Ausschluss von Biomasse aus dem europäischen Energiesystem würde jährlich zusätzliche Kosten von 169 Milliarden Euro verursachen – etwa so viel wie der Ausschluss von Windkraft. Biomasse, wie Energiepflanzen, Holzrückstände, Getreidestroh und Holzabfälle,