Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Offshore-Windanlagen produzieren oft mehr Strom als über die Leitungen an Land transportiert werden kann. (WK-intern) - Kann der Strom nicht abgenommen werden, stehen sie still. Effizienter wäre es, den Strom direkt in das speicherbare Medium Wasserstoff umzuwandeln. Wasserstoff aus Meerwasser zu gewinnen, direkt dort, wo der Wind weht – diese Idee steht im Fokus des Projekts SalYsAse (Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten). Das Prinzip: Mittels Elektrolyse soll Strom in so genannten grünen Wasserstoff umgewandelt werden. Bei der Elektrolyse wird Wasser durch elektrischen Strom in seine Bestandteile, also Wasserstoff und Sauerstoff, getrennt. Grüner Wasserstoff ist CO2-neutral und kann einfach gespeichert und transportiert werden.
Der Investitionsstandort Deutschland aus der Sicht ausländischer Unternehmen aus fünf Ländern Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2025 Werbung Studie von Germany Trade & Invest (WK-intern) - Berlin (GTAI) – Deutschland ist überreguliert, die Steuer- und Abgabenlast ist zu hoch, Deutsch als Sprache eher schwer zu lernen, die Energiekosten und die Energiewende sind Herausforderungen. Einerseits. Andererseits ist Deutschland ein wirtschaftlich stabiler und großer Markt, der große Potentiale bietet. Standortimage Deutschland Das Land verfügt über qualifiziertes Personal, die Innovationskraft, Forschung & Entwicklung sind hochattraktiv, Regularien und gesetzliche Rahmenbedingungen funktionieren - und das ist positiv. Das sagen mehr als 1800 Unternehmen aus Großbritannien, Frankreich, den USA, Japan und Südkorea in einer repräsentativen Standortstudie von Germany Trade & Invest. „Eine so breite und umfassende Studie zum Standort Deutschland
TU Wien entwickelt neue Industrie-Kennzahl für die Nachhaltigkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juli 2025 Werbung Nachhaltigkeit wird messbar (WK-intern) - Ein Datenmodell hilft, CO₂-Ausstoß, Ressourcenverbrauch und soziale Faktoren direkt in die Produktionsplanung einzubeziehen. Wie nachhaltig ist unsere Industrie wirklich? Wenn man bisher über Effizienz sprach, ging es hauptsächlich darum, wie gut Maschinen ausgelastet sind, wie häufig sie ausfallen, wie schnell sie produzieren. Doch was ist mit dem CO2-Ausstoß, der direkt und indirekt verursacht wird? Was ist mit Ressourcenverbrauch, oder mit sozialer Verantwortung? Ein Forschungsteam der TU Wien in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research GmbH hat ein neues Bewertungssystem entwickelt, mit dem Produktionsabläufe logisch modelliert werden können, um die Nachhaltigkeit zu messen und zu optimieren. Ein „Overall Sustainable Equipment Effectiveness
Bund finanziert Kernfusionsforschung mit Neutronen am FRM II Forschungs-Mitteilungen 23. Juli 2025 Werbung Bund finanziert Materialforschungsprojekt von Wissenschaft und Industrie (WK-intern) - Kernfusionsforschung mit Neutronen des FRM II Wie ertragen Supraleiter hohen Neutronenbeschuss? Hochtemperatursupraleiter besser verstehen Kontrolle von heißem Plasma im Reaktor Um die Entwicklung von Fusionsenergiereaktoren voranzutreiben, startet an der Technischen Universität München (TUM) ein neues Verbundforschungsprojekt. Dabei sollen innovative Hochtemperatursupraleiter (HTS), die dazu dienen, das extrem heiße Plasma im Reaktor zu kontrollieren, auf ihre Eigenschaften unter Extrembedingungen untersucht werden. Ziel der Kernfusionsforschung ist es, die Energie, die beim Verschmelzen von Atomkernen frei wird, technisch nutzbar zu machen. Dafür werden aktuell hauptsächlich zwei Ansätze verfolgt: die Magnet- und die Trägheitsfusion. Noch sind Fusionskraftwerke im Stadium von Forschung und Entwicklung,
Vor der polnischen Ostseeküste wurden enorme Öl- und Gasvorkommen gefunden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Juli 202523. Juli 2025 Werbung DIW Berlin: „Ölfund in Polen: Von der Förderung ist abzuraten“ (WK-intern) - Das Vorkommen wird aktuell auf 200 Millionen Barrel geschätzt. Über die energiepolitsche Bedeutung einer möglichen Förderung gibt Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine Einschätzung: Die energiepolitische Bedeutung der Förderung fossiler Energien in Polen für Deutschland dürfte gering sein. Der Ölfund könnte theoretisch zur Versorgungssicherheit beitragen, da die Raffinerie Schwedt seit dem russischen Öl-Embargo nur zu etwa 50-60 Prozent ausgelastet ist und auf Alternativen angewiesen ist. Jedoch dürfte Polen das Öl primär für eigene Zwecke nutzen - die Förderung soll 4-5 Prozent
RWE und TORC beweisen, dass die Wiederherstellung von Austernriffen in Offshore-Windparks machbar ist Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 21. Juli 2025 Werbung RWE und The Oyster Restoration Company schließen Machbarkeitsprojekt zur großflächigen Wiederherstellung einheimischer Austern ab. Sechsmonatige Studie liefert Blaupause für die Umsetzung von Biodiversitätsgewinnen. Das Projekt verbessert RWEs Vorbereitung auf die Umsetzung positiver Meereseffekte. (WK-intern) - Swindo – RWE, eines der weltweit führenden Offshore-Windenergieunternehmen, und The Oyster Restoration Company (TORC) haben ein Machbarkeitsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt beweist, dass die großflächige Wiederherstellung einheimischer Austernriffe in Offshore-Windparks in der Nordsee möglich ist. Dies ist ein wichtiger Erfolg für RWE und ein Wegbereiter für die gesamte Offshore-Windindustrie, um glaubwürdige, skalierbare und überprüfbare Lösungen für die Biodiversität zu finden, die im Einklang mit den Bemühungen stehen, die Meeresumwelt rund
Wuppermann erweitert Berechnungsmodell für CO2-Fußabdruck und Zertifikatserstellung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juli 2025 Werbung Bereits seit dem Jahr 2023 bietet Wuppermann seinen Kunden die Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck einzelner Stahlprodukte genau zu berechnen und mittels Zertifikat zu bestätigen. (WK-intern) - Mit Hilfe einer durch das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT überprüften Berechnungsmethodik werden CO2-Emissionen der wichtigsten Vormaterialien Warmband und Zink, des Verzinkungsprozesses selbst, sowie des Transports und der Verpackungen berechnet. Für jede Lieferung werden die CO2-Emissionen individuell pro Position berechnet. Das Ergebnis wird dem Kunden in Form eines Zertifikats übermittelt. Dieses Berechnungsmodell wurde nun um zusätzliche Produkte erweitert, sodass nun für nahezu das gesamte Portfolio von Wuppermann der jeweils individuelle CO2-Fußabdruck eines Produktes bestimmt werden kann.
Kreative Lösungen für die Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Juli 2025 Werbung „Climate Camp“ in Karlsruhe hat neue Ideen für die Energiewende (WK-intern) - Wie gelingt die Energiewende konkret? Mit frischen Ideen, mutigen Köpfen und gezielter Förderung: Genau hier setzt das kostenfreie „Climate Camp“ in Karlsruhe an. Initiiert durch das Projekt „energie.geladen“, die Plattform zum Mitmachen vom Netzwerk fokus.energie e.V., und gefördert vom Umweltbundesamt, brachte das „Climate Camp“ junge und innovative Menschen zusammen, die mit ihren Ideen aktiv zur Lösung der Klimakrise beitragen. Entwicklung von Ideen im Blick „Die neun Teams haben in den vergangenen Monaten intensiv an ihren spannenden Projekten gearbeitet“, so Senior Project Manager Christos Klamouris, der die Gründerinnen und Gründer zusammen mit Mentorinnen,
Neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE zur nachhaltigen Floating-PV-Energiegewinnung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung Floating PV: Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Wasser – Neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE (WK-intern) - Der Leitfaden stützt sich auf Erkenntnisse aus den Projekten »PV2Float« und »FPV4Resilience«, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN). Der Leitfaden gibt einen Überblick über die Technologie und deren Potenziale und beschreibt die technischen Komponenten von Floating PV-Anlagen, einschließlich Unterkonstruktionen, PV-Modulen und Wechselrichtern. Darüber hinaus werden neue Ansätze zur Optimierung der Energieerzeugung und zur Minimierung ökologischer Auswirkungen vorgestellt. »Neben den technologischen Entwicklungen vermittelt der Leitfaden aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und beantwortet auch Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Floating PV-Projekten«, so Karolina Baltins, Gruppenleiterin
Neuer Dual-Benzin-Motor von Liebherr sprengt die Vorstellungen von Leistungsdichte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 16. Juli 20256. August 2025 Werbung Dieser neue Doppel-Brennstoff-Motor soll im Direktvergleich jeden E-Motor schlagen! (WK-intern) - Eine absurd hohe Leistungsdichte, hervorragende Effizienz und zusätzlich unglaubliche 0g Kohlenstoff als Ausstoß. Der Schlüssel: Dieser Motor nutzt nicht einen Kraftstoff, sondern zwei verschiedene Kraftstoffe gleichzeitig, die sich gegenseitig ergänzen! Entwickelt wurde der Motor vom Traditionsunternehmen Liebherr. Die Fachpresse spricht von einer neuen Ära für Verbrennungsmotoren, einer neuen Generation, die den Verbrenner retten kann. Und theoretisch könnte man vorhandene Motoren sogar umrüsten und um diese Technik erweitern. Denn bis auf die doppelte Kraftstoffnutzung, besteht der neue Motor aus bereits etablierten Standard-Bauteilen. Wieso sind zwei Kraftstoffe also so viel besser als normales Benzin und um
Wegen Industrieabbau wird weniger Strom verbraucht – der Anteil der Erneuerbare Energien sinkt von 57 % auf 54 % Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 15. Juli 2025 Werbung Erneuerbare Energiequellen deckten nur noch 54 Prozent des Stromverbrauchs im 1. Halbjahr 2025 Photovoltaik legt um 23 Prozent zu Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlage neu in Betrieb genommen Windenergie an Land hat ein Minus von 18 Prozent Windenergieanlagen auf See sank um 17 Prozent Wasserkraft minus 29 Prozent (WK-intern) - Gemeinsame Berechnung von BDEW und ZSW der Erzeugungszahlen aus Erneuerbaren Energien im 1. Halbjahr 2025. Erneuerbare Energien deckten im ersten Halbjahr 2025 mehr als 54 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland (2024: 57 Prozent). Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Insgesamt erzeugten
Empa-Forschung: Wie sicher ist unsere Energieversorgung? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juli 2025 Werbung Wir müssen unser Energiesystem nachhaltiger gestalten – aber welcher Weg dazu ist der beste? (WK-intern) - Um die Energieversorgung der Zukunft planen zu können, brauchen Entscheidungsträgerinnen und -träger stichhaltige Zahlen und Fakten. Die Wissenschaft liefert bereits zuverlässige Modelle, um einerseits die Nachhaltigkeit und andererseits die Kosten von unterschiedlichen Energiesystemen miteinander vergleichen zu können. Nun haben Empa-Forschende auch ein Modell für die Berechnung der Versorgungssicherheit entwickelt. Die Energiewende stellt Länder, Städte und Regionen vor Herausforderungen. Die Nutzung von möglichst nachhaltigen Energiequellen ist zentral, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Gleichzeitig dürfen die Kosten für das Energiesystem nicht überborden, und die Versorgungssicherheit muss gewährleistet sein.