LEAG-Antrag für neuen Tagebau Mühlrose: GRÜNE LIGA warnt vor Risiken für Lausitz und Berlin Ökologie Veranstaltungen 19. August 2025 Werbung Einwendungen noch bis 28. August möglich (WK-intern) - Cottbus/Freiberg - Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA kritisiert den Antrag des LEAG-Konzerns auf ein neues Abbaufeld für Braunkohle in der Lausitz. Das Unternehmen will den Tagebau Nochten um das „Teilfeld Mühlrose“ erweitern und dort bis 2038 weiter Braunkohle abbauen. Bis 28. August können Einwendungen zum öffentlich ausgelegten Rahmenbetriebsplan eingereicht werden. Die GRÜNE LIGA hat heute dazu eine ausführliche Stellungnahme und einen einseitigen Musterbrief veröffentlicht. „Der Antrag auf Abbau von 110 Millionen Tonnen Kohle ist voller Widersprüche. Ein neuer Tagebau gehört nicht mehr in unsere Zeit.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. Die Folgen der in Nordsachen geplanten
Ökostromprodukte GoLive: Respect Energy optimiert Vertriebsprozesse mit JOULES Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2025 Werbung Digitale Power für beschleunigte Abläufe im Geschäftskundenbereich (WK-intern) - Respect Energy treibt die Digitalisierung seines Vertriebs weiter voran. Seit Mitte August setzt das Unternehmen auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null, einem Unternehmen der Kraftwerk Software Gruppe. Bis Ende 2025 will Respect Energy seine Basis in Deutschland auf mehr als 12.000 Geschäftskunden ausbauen. Im Fokus der Vertriebsstrategie 2025 stehen die Ökostromprodukte „Green Flex“ – einem dynamischen Tarif mit mit Day-Ahead-Preisen – und „Green Fix Pro“, das mit seiner bis zu 10-jährigen Preisgarantie ein echtes Alleinstellungsmerkmal bietet. Aber auch alle weiteren Produkte werden künftig über JOULES abgebildet. Das gilt ebenfalls für den geplanten Einstieg in
Strategic Marine liefert zwei Schnellboote der vierten Generation an Aesen Offshore Ökologie Produkte Technik Windparks Wirtschaft 18. August 2025 Werbung Strategic Marine, ein führender Hersteller von Hochleistungs-Aluminiumschiffen, gibt die erfolgreiche Auslieferung von zwei Schnellbooten der vierten Generation (FCBs) an Aesen bekannt, einen Anbieter integrierter Schiffslösungen mit über 120 Offshore-Schiffen weltweit. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert den Beginn einer neuen Partnerschaft und stärkt die wachsende Präsenz von Strategic Marine in wichtigen Märkten. Als erste Lieferung an Aesen unterstreicht dieser Auftrag die Fähigkeit von Strategic Marine, dank seiner bewährten Erfolgsbilanz, seines technischen Know-hows und seines Engagements für Kundenanforderungen neue Aufträge zu gewinnen. Wegweisender Auftrag an einen weltweit renommierten Eigentümer und Betreiber Vielseitige Schnellbootplattform für Hybrid- und Kreiselstabilisierung Bewährte Rumpfform für verbesserte Kraftstoffeffizienz, CO2-Emissionsziele und Sicherheitsstandards Die neu gelieferten
Drees & Sommer entwickelt Landschaftskonzept am Telegrafenberg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. August 2025 Werbung Potsdams grüne Lunge ringt um Luft (WK-intern) - Das Jahr 2024 war das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur im gesamten Jahr mehr als 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveaui. Die Auswirkungen sind gravierend: Extreme Hitzewellen und langanhaltende Dürreperioden nehmen zu. Auch der Telegrafenberg in Potsdam bleibt nicht verschont. Durch Hitze und Trockenheit gelten rund 78 Prozent der Bäume auf dem Gelände als geschädigt. Um den traditionsreichen Wissenschaftsstandort zukunftsfähig zu gestalten, entwickelt das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit Hauptsitz in Stuttgart für das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung ein umfassendes Landschaftskonzept. Der Telegrafenberg
Swiss Steel Group & HYDREAMS: Kann H₂ die Wärmebehandlung dekarbonisieren? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. August 2025 Werbung Ist Wasserstoff die Antwort auf die CO2-Probleme der Stahlindustrie? (WK-intern) - Ugine - Swiss Steel Group treibt EU-gefördertes Projekt zur Umstellung von Erdgas auf sauberen Wasserstoff voran Die Stahlindustrie ist einer der größten CO2-Emittenten weltweit – sie trägt mit rund 8 % der globalen CO2-Emissionen bei. Ein besonders problematischer Bereich ist die thermische Bearbeitung von Stahl, die weltweit jährlich bis zu 39 Milliarden Tonnen CO2 durch den Einsatz von Erdgas erzeugt. Kann Wasserstoff die Lösung für diese emissionsbelastete Branche sein? Im Rahmen des HYDREAMS-Projekts verfolgt die Swiss Steel Group einen entscheidenden Schritt in diese Richtung. Das von der Europäischen Union seit April 2023 geförderte
Brennstäbe von Global Nuclear Fuel werden im Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) geprüft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 15. August 2025 Werbung WILMINGTON, North Carolina – Hochabbrand-Brennstäbe von Global Nuclear Fuel (GNF, ein Joint Venture unter der Leitung von GE Vernova und Hitachi Ltd.) wurden zur Prüfung nach dem kommerziellen Betrieb an das Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) des US-Energieministeriums (DOE) geliefert. (WK-intern) - Die Lieferung enthielt Stäbe aus GNF2-Baugruppen, die zunächst für zwei Betriebszyklen in ein US-Kernkraftwerk geladen wurden. In enger Abstimmung mit dem Anlagenbetreiber wurden die Baugruppen im Rahmen des von der US-amerikanischen Nuclear Regulatory Commission (NRC) genehmigten Lizenzierungsverfahrens von GNF als hochabbrandfähige bleihaltige Baugruppen umgewidmet und anschließend für einen weiteren Zyklus erneut geladen, um einen Betrieb im Reaktor über die aktuellen
Ein neuer Baustein für die Umsetzung der RED III – es bleiben Fragen offen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2025 Werbung Eine Einordnung des RED-III-Umsetzungsgesetzes für die Windenergie an Land unter Einbeziehung der Belange des Naturschutzes (WK-intern) - Das sogenannte RED-III-Umsetzungsgesetz schafft einen Rechtsrahmen zur planerischen Ausweisung von Beschleunigungsgebieten, in denen Onshore-Windenergieanlagen in beschleunigten Verfahren zugelassen werden. Das Gesetz führt erhebliche Erleichterungen für die Zulassungsverfahren in diesen Gebieten ein und schließt damit die Lücke, die durch das Außerkrafttreten der Notfallverordnung aufgerissen wurde. Es gibt jedoch auch Kritik. Im Kern geht es dabei um neue Pflichten der Planungsträger und die oft mangelhafte Datenbasis, die für diese zur Verfügung steht. Auf der Zulassungsebene werfen zahlreiche neue, unbestimmte Rechtsbegriffe, offene Anwendungsfragen und kurze Fristen die Frage auf,
Deutsche Wildtier Stiftung: Viele Windkraftanlagen gefährden Vogelschutz Ökologie Windenergie 14. August 2025 Werbung Studie der Deutschen Wildtier Stiftung liefert besorgniserregende Ergebnisse (WK-intern) - Für den Klimaschutz sind sie wichtige Werkzeuge, für den Artenschutz eine große Herausforderung: Windkraftanlagen bedrohen mit ihren schweren Rotorblättern insbesondere viele heimische Brutvogelarten. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung belegt nun: Vogelschutzgebiete sind in Deutschland erheblich von der Nähe zu Windkraftanlagen betroffen - viele Anlagen stehen sogar innerhalb der Schutzgebietsgrenzen. Der Fokus der Studie, die durch das Büro "Schreiber Umweltplanung" durchgeführt wurde, lag auf Vogelschutzgebieten auf dem deutschen Festland, die den Schutz mindestens einer sogenannten kollisionsgefährdeten Brutvogelart zum Ziel haben, zum Beispiel Schreiadler, Wiesenweihe oder Rotmilan. Untersucht wurde die Nähe dieser
100 Tage neue Bundesregierung: Wirtschaftsstandort Deutschland fällt weiter zurück mit fossilem Irrweg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2025 Werbung Der erste Anstoß hat zu wenig Schubkraft (WK-intern) - Heute ist die schwarz-rote Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz 100 Tage im Amt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE sieht positive Anfänge, aber auch viele offene Baustellen und falsche Weggabelungen. Seit dem 6. Mai 2025 arbeitet die neue Bundesregierung an der Umsetzung ihrer Ziele aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. Im Frühjahr herrschte deswegen eine große Aufbruchsstimmung, doch in der Energiepolitik ist davon noch nicht genug in reale Verfahren eingeflossen. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Die schwarz-rote Koalition ist gestartet mit großen Ambitionen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland in einer starken EU wieder voranzubringen, doch zum
Van Oord schließt erste Bio-LNG-Betankung ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. August 2025 Werbung Rotterdam, Niederlande – Van Oords Saugbagger Vox Ariane hat seine erste Bio-LNG-Betankung auf der Elbe in Deutschland abgeschlossen. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu Van Oords Ziel, Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Als erstes Schifffahrtsunternehmen, dessen Klimaziele von der Science Based Targets Initiative (SBTi) anerkannt wurden, investiert Van Oord aktiv in Dekarbonisierungslösungen. Die Umstellung auf alternative Kraftstoffe wie Bio-LNG für unsere Flotte ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie. Bio-LNG wird aus nachhaltigen biobasierten Rohstoffen hergestellt, darunter kommunale organische Abfälle und landwirtschaftliche Reststoffe. Mit der Nutzung von Bio-LNG will Van Oord nicht nur die CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch die Entwicklung
MVV hat das Investitionstempo in Energiezukunft erneut erhöht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. August 2025 Werbung MVV mit solidem Ergebnis und erhöhtem Investitionstempo trotz unsicheren Umfelds Adjusted EBIT von 323 Mio Euro in ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2025 Prognose konkretisiert Investitionen auf über 300 Mio Euro weiter gesteigert (WK-intern) - „Wir bewegen uns weiterhin in einem schwierigen Umfeld, bei dem außen- und innenpolitische Unwägbarkeiten die bereits angespannte gesamt- und energiewirtschaftliche Lage zusätzlich verschärfen. Trotz dieser anspruchsvollen Rahmenbedingungen haben wir uns dank unseres breit aufgestellten Geschäftsmodells dennoch behauptet und unser Investitionstempo weiter erhöht“, sagt Dr. Gabriël Clemens, Vorstandsvorsitzender der Mannheimer MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) bei der Veröffentlichung der Zahlen für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2025 (1.
AEE zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. August 2025 Werbung Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus. Die von der Braunkohleindustrie geprägte Lausitz steht vor großen Herausforderungen. Das bevorstehende Ende der Fernwärmeversorgung aus der Kohleverstromung erfordert eine tiefgreifende regionale Wärmewende. Beim Umstieg auf eine klimafreundliche Energieversorgung setzen die Stadt und die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda auf umfassende wissenschaftliche Studien und länderübergreifende Partnerschaften. Der Ende 2027 auslaufende Fernwärmevertrag mit der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) bedeutet eine große Chance für die lokalen Akteure und die Bevölkerung Hoyerswerdas. Um zukunftsfähige Konzepte für eine klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung zu sichern, kooperieren