Werbung




Van Oord schließt erste Bio-LNG-Betankung ab

PB: Van Oords Saugbagger Vox Ariane hat seine erste Bio-LNG-Betankung auf der Elbe in Deutschland abgeschlossen / ©: Van Oord
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Rotterdam, Niederlande – Van Oords Saugbagger Vox Ariane hat seine erste Bio-LNG-Betankung auf der Elbe in Deutschland abgeschlossen.

(WK-intern) – Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu Van Oords Ziel, Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Als erstes Schifffahrtsunternehmen, dessen Klimaziele von der Science Based Targets Initiative (SBTi) anerkannt wurden, investiert Van Oord aktiv in Dekarbonisierungslösungen.

Die Umstellung auf alternative Kraftstoffe wie Bio-LNG für unsere Flotte ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie. Bio-LNG wird aus nachhaltigen biobasierten Rohstoffen hergestellt, darunter kommunale organische Abfälle und landwirtschaftliche Reststoffe. Mit der Nutzung von Bio-LNG will Van Oord nicht nur die CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch die Entwicklung und breitere Verfügbarkeit nachhaltiger Biokraftstoffe fördern.

„Die erfolgreiche Betankung von Bio-LNG durch Vox Ariane ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu Netto-Null-Emissionen. Mit unseren von der SBTi anerkannten Klimazielen sind wir Vorreiter bei der Einführung nachhaltigerer Kraftstoffe und Technologien. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Stakeholdern entwickeln wir weiterhin innovative und nachhaltige Lösungen für unsere Projekte weltweit.“

Martin Smouter, Director Dredging & Infra bei Van Oord
ISCC EU-Zertifizierung
Der gebunkerte Kraftstoff wurde durch das ISCC EU-Zertifizierungssystem geprüft, um die Einhaltung der Anforderungen der Europäischen Union für nachhaltige Kraftstoffe zu gewährleisten. ISCC EU deckt zudem zusätzliche ökologische und soziale Anforderungen ab, die über die Anforderungen der RED III hinausgehen.

Umsetzung unserer Netto-Null-Strategie
Van Oord bekennt sich zu wissenschaftlich fundierten Emissionsreduktionszielen im Einklang mit dem Pariser Abkommen, die die erforderlichen Werte zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 1,5 Grad Celsius festlegen. Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, investiert Van Oord in nachhaltige Technologien, emissionsfreie Elektrogeräte und alternative Kraftstoffe.

Neben der Modernisierung seiner Flotte und Ausrüstung arbeitet Van Oord im Rahmen seines Sustainable Supply Chain Programme aktiv mit Kunden und Partnern weltweit zusammen und unterstützt die Umstellung auf umweltfreundlichere Produkte und Dienstleistungen. Dies spiegelt Van Oords Engagement für Innovation und Führungsstärke beim Übergang zu einer nachhaltigen maritimen Industrie wider.


Van Oord completes first bio-lng fuel bunkering

Rotterdam, the Netherlands – Van Oord’s trailing suction hopper dredger Vox Ariane has completed its first bunkering of Bio-LNG on the Elbe in Germany. This milestone marks an important step towards Van Oord’s goal of achieving net-zero emissions.

As the first marine contractor to have its climate targets approved by the Science Based Targets initiative (SBTi), Van Oord is actively investing in decarbonisation solutions. Transitioning to alternative fuels such as Bio-LNG for our fleet is a key part of this strategy. Bio-LNG is produced from sustainable biobased feedstocks, including municipal organic waste and agricultural residues. By adopting Bio-LNG, Van Oord not only aims to reduce CO₂ emissions but also to stimulate the development and wider availability of sustainable biofuels.

‘The successful bunkering of Bio-LNG by Vox Ariane is a significant milestone in our journey towards net-zero emissions. With our climate targets approved by the SBTi, we are leading the way in adopting more sustainable fuels and technologies. In close collaboration with our clients and stakeholders we continue to develop innovative and sustainable solutions in our projects worldwide.’

Martin Smouter, Director Dredging & Infra at Van Oord
ISCC EU Certification
The bunkered fuel was verified by the ISCC EU certification scheme to ensure compliance with the European Union’s requirements for sustainable fuels. ISCC EU also covers additional ecological and social requirements that go beyond the requirements of RED III.

Delivering on our net-zero strategy
Van Oord is committed to science-based emission reduction targets in line with the Paris Agreement on the levels needed to limit global warming to well below 1.5 degrees. To achieve these ambitious goals, Van Oord is investing in sustainable technology, zero-emission electric equipment and alternative fuels.

In addition to modernising its fleet and equipment, Van Oord is actively working with clients and partners worldwide through its Sustainable Supply Chain Programme, supporting a shift to greener products and services. This reflects Van Oord’s commitment to innovation and leadership in the transition to a sustainable maritime industry.

PR: Van Oord

PB: Van Oords Saugbagger Vox Ariane hat seine erste Bio-LNG-Betankung auf der Elbe in Deutschland abgeschlossen / ©: Van Oord








Top