Neue CO2-Steuerpreise für Kraftstoffe werden zur sozialen Frage E-Mobilität 16. Februar 202516. Februar 2025 Werbung Nach Bundesratsentscheid zu TEHG-Gesetz: Mobilität darf nicht zur sozialen Frage werden! (WK-intern) - Die Entscheidung des Bundesrats zur Regelung des Übergangs des nationalen Emissionshandels nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) in das europäische Emissionshandelssystem ETS-2 kann ohne zusätzliche Maßnahmen zu einem deutlichen Anstieg der Kraftstoffpreise führen - mit entsprechend negativen Folgen für Unternehmen und Verbraucher, warnt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) heute in Berlin. "Mit der Integration des nationalen Emissionshandels in das europäische Emissionshandelssystem ETS-2 droht der CO2-Steuerpreise für Kraftstoffe weiter zu steigen," befürchtet ZDK-Präsident Arne Joswig. "Um zu gewährleisten, dass Mobilität bezahlbar bleibt, brauchen wir eine Doppelstrategie: Einerseits müssen die politischen Anstrengungen nach dem
Hohe Bußgelder drohen Unternehmen bei Verstößen gegen das neue, bisher unbekannte Energieeffizienzgesetz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Februar 2025 Werbung Viele mittelständische Unternehmen sind ab diesem Jahr vom Energieeffizienzgesetz (EnEfG) direkt betroffen, doch viele wissen noch gar nichts vom akuten Handlungsbedarf. (WK-intern) - Darauf weist Markus Häp, Geschäftsführer von Hymes Energy aus Daun-Nerdlen, hin. Allerdings das kann für die Unternehmen sehr teuer werden. Das EnEfG regelt, wie sich besonders energieintensive Unternehmen künftig zu verhalten haben. Was heißt das konkret? Markus Häp: Das Gesetz besagt, dass Unternehmen mit einem jährlichen Energieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden bis Ende Juli ein Energiemanagementsystem (EMS) nach ISO 50001 oder ein Umweltmanagementsystem (UMS) nach EMAS einführen müssen. Zudem müssen sie darlegen, wie sie künftig Energie einsparen und dies durch
VW Kraftwerk GmbH kauft für E-Fahrzeuge 580 GWh Windstrom aus Schweden vom Schweizer Axpo Stromproduzent E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2025 Werbung Axpo und VW Kraftwerk GmbH vertiefen Zusammenarbeit und unterzeichnen HKN-Verträge über 580 GWh aus grüner Energie (WK-intern) - Axpo und die VW Kraftwerk GmbH (VWK) haben ihre Zusammenarbeit mit einem neuen Langzeitliefervertrag über Herkunftsnachweise (HKN) vertieft, die es dem Volkswagen Konzern ermöglichen, die Nutzungsphase seiner neu in Verkehr gebrachten Elektrofahrzeuge bilanziell grün zu stellen. Insgesamt erwirbt die VWK durch Axpo Herkunftsnachweise mit einem jährlichen Gesamtvolumen von rund 580 Gigawattstunden (GWh) aus erneuerbaren Energieprojekten in Schweden und Spanien. Beide Unternehmen haben kürzlich einen langfristigen Liefervertrag unterzeichnet, laut dem Axpo bis 2034 Herkunftsnachweise (HKN) liefert, die exklusiv aus zwei Windparks in Schweden stammen. Die neu
Neue Methoden für eine beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung von Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 12. Februar 2025 Werbung Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen: Neue Methoden für eine beschleunigte Zuverlässigkeitsbewertung - Online-Seminar (WK-intern) - Wasserstoff-Brennstoffzellen sind eine vielversprechende Lösung für die Zukunft der Elektromobilität, insbesondere in der Nutzfahrzeugbranche. Doch wie können die Herausforderungen, die mit ihrer Implementierung einhergehen, gemeistert und gleichzeitig die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Technologien gesteigert werden? Fraunhofer-Forschende teilen in einer Online-Veranstaltung am 15. April neueste Erkenntnisse und Ansätze aus der Zuverlässigkeitsbewertung. Für die Energiebereitstellung in mobilen Systemen werden Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen (NT-PEM-BZ) zu einem Stapel kombiniert. Der Einsatz dieser Brennstoffzellen-Stapel in beispielsweise Nutzfahrzeugen unterliegt einer Vielzahl von hochkomplexen und überlagerten multiphysikalischen (mechanisch, thermisch und elektrisch) und chemischen Belastungen. Die Auswirkungen dieser Beanspruchungen auf die
Octopus Energy und TransnetBW läuten Ampelsystem gegen Netzengpässe ein Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 12. Februar 2025 Werbung Dezentrale Flexibilität: Der schlafende Riese der Energiewende PowerLändle-Aktion von TransnetBW und Octopus Energy bisher ein großer Erfolg Verbrauchsverschiebungen bei prognostizierten Netzengpässen sind ein volkswirtschaftlich effizientes Mittel, um perspektivisch die Kosten des Engpassmanagements zu reduzieren Die enormen Potenziale dezentraler Flexibilität können ohne einen beschleunigten Smart-Meter-Rollout kaum erschlossen werden (WK-intern) - Stuttgart, München. In deutschen Haushalten schlummert ein immenses Potenzial an dezentraler Flexibilität aus Photovoltaik-Heimspeichern, Wärmepumpen und Elektroautos. Aufgrund des langsamen Smart-Meter-Rollouts sind diese Potenziale derzeit jedoch kaum für die Systemstabilität nutzbar. So werden beispielsweise PV-Heimspeicher fast ausschließlich zur Erhöhung des solaren Eigenverbrauchs eingesetzt, obwohl laut Bundesnetzagentur derzeit rund 15 GWh an Heimspeichern im Marktstammdatenregister registriert sind. Der Übertragungsnetzbetreiber
E.ON und PSI realisieren gemeinsam intelligente Steuerung für das Verteilnetz der Zukunft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 11. Februar 2025 Werbung E.ON und PSI haben einen langfristigen Vertrag über die Einführung eines neuen und einheitlichen Netzleitsystems für die E.ON-Netzgesellschaften in Deutschland geschlossen. (WK-intern) - Mit Netzleitsystemen werden Energieflüsse im Strom- und Gasnetz gesteuert, um eine zuverlässige und sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Bis 2029 sollen durch das Projekt die Leitsysteme der deutschen Verteilnetzbetreiber vereinheitlicht werden. Dafür wird die modulare PSI-Leitsystemplattform „Control System of the Future“ (CSF) genutzt. Das neue Leitsystem senkt langfristig die Betriebs- und Wartungskosten und gestaltet so den Netzbetrieb effizienter. Es ermöglicht zusätzlich eine weitere Automatisierung, erhöht die Sicherheitsstandards und besitzt eine zukunftssichere, offene Software-Architektur. In Deutschland sind über 95 Prozent der Erneuerbaren-Energieanlagen wie
VERBUND X Ventures investiert in Electrification Fund Vireo Ventures zur Beschleunigung der Energietransformation in Europa E-Mobilität Ökologie Technik 11. Februar 2025 Werbung VERBUND X Ventures, die Corporate Venture Capital Unit von Österreichs führendem Energieversorger VERBUND, hat eine strategische Investition in Vireo Ventures getätigt– einen europäischen Early-Stage-Venture-Capital-Fonds mit Fokus auf Elektrifizierung und Digitalisierung. (WK-intern) - Diese Partnerschaft unterstreicht das kontinuierliche Engagement von VERBUND zur Förderung von Innovationen im Energiesektor durch ein gezieltes Fondsinvestment. VERBUND X Ventures ist nun neben dem European Investment Fund und EnBW Ventures einer der größten strategischen Investoren in Vireo Ventures. Vireo Ventures mit Sitz in Berlin konzentriert sich auf frühphasige Startups in ganz Europa, wobei der Schwerpunkt auf Pre-Seed- und Seed-Investitionen an der Spitze der Energie- und Mobilitätswende liegt. Das impact-orientierte Portfolio
Landkreis Oder-Spree wird Energie-Kommune des Monats E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Februar 2025 Werbung Wärme, Mobilität, Strom: Oder-Spree denkt Klimaschutz ganzheitlich (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. Verein (AEE) zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Der Landkreis Oder-Spree zeigt, wie eine erfolgreiche Energiewende im ländlichen Raum gelingt. Mit einem Klimaanpassungskonzept, Bürgerbeteiligung und einem starken Ausbau Erneuerbarer Energien produziert die Region bereits mehr Strom, als sie verbraucht. Durch Sektorenkopplung wird die Erneuerbare Energie nicht nur für Strom, sondern auch für Wärme und Mobilität genutzt. Der brandenburgische Landkreis mit 180.000 Einwohner*innen liegt südöstlich von Berlin und erstreckt sich bis zur polnischen Grenze. Er ist einer der ersten Flächenlandkreise Deutschlands, der neben einem Klimaschutzkonzept
Was regelt das neue Solarspitzengesetz ? Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 7. Februar 2025 Werbung Ist eine Photovoltaik Anlage eigentlich noch sinnvoll? (WK-intern) - Das "Solarspitzengesetz" ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für ein Gesetz, das sich mit der Förderung von Solarenergie in Deutschland befasst. Es handelt sich dabei nicht um einen offiziellen Begriff oder ein einzelnes, klar definiertes Gesetz. Vielmehr bezieht sich der Begriff auf eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Förderprogrammen, die im Laufe der Zeit geschaffen wurden, um den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben. Ist eine Photovoltaik Anlage eigentlich jetzt noch sinnvoll? Natürlich ist sie sinnvoll auch die vor Jahren gebauten Photovoltaik Anlagen zusammen mit Speichern waren und sind immer sinnvoll gewesen. Grund des Gesetzes ist es, dass man den
Corvus ESS wird das erste vollelektrische Windkraft-Offshore-Schiff der Welt mit Strom versorgen E-Mobilität Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2025 Werbung Bergen, Norwegen – Corvus Energy, der führende Anbieter emissionsfreier Lösungen für die Offshore- und Schifffahrtsindustrie, gibt stolz bekannt, dass es ein Mega-Batteriesystem für das erste vollelektrische Offshore-Schiff liefern wird, das jemals gebaut wird. (WK-intern) - Das Schiff ist ein elektrisches Commissioning Service Operation Vessel (eCSOV), das von der Armon-Werft in Spanien für den in Großbritannien ansässigen Schiffseigner Bibby Marine Ltd. gebaut wird. Das weltweit erste seiner Art Corvus Energy wird sein Blue Whale Battery Energy Storage System (BESS) liefern, das fast 25 MWh Strom für das Schiff liefert. Es wird das größte LFP-Batteriesystem (Lithium-Eisenphosphat) sein, das jemals für ein maritimes Projekt geliefert wurde. „Ein
Erfolgreiche Sektorenkopplung im Energiedorf Bundorf E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 5. Februar 2025 Werbung Energiedorf Bundorf: EGIS eG zieht positive Bilanz nach dem ersten Jahr und verzeichnet Erfolge im Naturschutz (WK-intern) - Gut für die Energiewende und gut für die Tierwelt: Diese Bilanz ziehen die Projektpartner EGIS eG und MaxSolar GmbH nach einem guten Jahr Betrieb des preisgekrönten Erneuerbare-Energien-Projekt im Unterfränkischen Bundorf, Landkreis Haßberge. Die Besonderheiten: Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Es umfasst einen 125 Megawatt-Solarpark, der zu einem Drittel in Bürgerhand realisiert wurde, ein Fernwärmenetz sowie eine lokale E-Ladeinfrastruktur. Beim Bau der Anlage berücksichtigten die Projektpartner zudem weitreichende Naturschutzmaßnahmen. Nach etwa einem Jahr zieht die an der Realisierung beteiligte EGIS eG Bilanz. Die PV-Anlage erzeugte
BUND Verein: Es ist Zeit, dass die Union aufwacht und versteht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 3. Februar 2025 Werbung Staatlich unterstützte BUND-Verein zum 100-Tage-Programm der CDU: Klima retten, nicht vergiften (WK-intern) - Zum heutigen Parteitag der CDU und ihrem „100-Tage-Programm“, erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Verein (BUND Verein): „Nachdem Kanzlerkandidat Merz letzte Woche Demokratie und Menschenrechte aufs Spiel gesetzt hat, sollten sich die CDU-Delegierten heute ihrer Verantwortung bewusst werden. Als mögliche Regierungspartei hat die CDU die Aufgabe, gemeinsame Lösungen zu finden, die fest auf dem Boden der Rechtsstaatlichkeit stehen. Die Christdemokraten müssen Antworten auf die wirklich drängenden Probleme dieser Zeit finden. Sie sollten sich auf dem Parteitag für eine gerechte Wirtschafts- und Industriepolitik entscheiden, die Mensch