Wittenberg/Astana: TESVOLT-Speicher sichert Stromversorgung der Weltausstellung in Kasachstan Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 28. August 2017 Werbung Erste Weltausstellung in Zentralasien thematisiert dezentrale Energieversorgung (WK-intern) - Zur ersten Weltausstellung in Zentralasien stellt der Speicherhersteller TESVOLT einen Lithium-Ionen-Speicher zur Verfügung. Vor Ort erhöht der Speicher mit 198 kW Leistung den Eigenverbrauch der Solaranlage auf dem Dach des zentralen Pavillons. Zudem stellt der Speicher die Notstromversorgung der Ausstellung sicher. Seit dem 10. Juni ist der TESVOLT-Speicher in der kasachischen Hauptstadt im Einsatz und verbleibt auch nach der Ausstellung vor Ort. Versorgung mit erneuerbaren Energien in entlegenen Gebieten Die Weltausstellung in Kasachstan stellt das Motto „Future Energy: Action for Global Sustainability“ in den Mittelpunkt. Sowohl die sichere Versorgung von Menschen in Entwicklungsländern mit Energie aus
KWK-Kongress 2017 – bereits mehr als 100 Teilnehmer Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 28. August 2017 Werbung Ein neuer Teilnehmerrekord zeichnet sich beim neunten KWK-Jahreskongress von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum ab. (WK-intern) - Sechs Wochen vor dem Branchentreff haben sich bereits mehr als 100 Teilnehmer und 23 Aussteller angemeldet. Die Kraft-Wärme-Kopplung hat das Potenzial, die Herausforderung bei der Strom- und Wärmewende im industriellen und kommunalen Bereich effizient zu erfüllen. Dadurch können klimaschädliche Emissionen bereits auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem vermieden werden. Jedoch stehen zukünftig Flexibilisierung und Dekarbonisierung der KWK deutlich stärker im Fokus. Betreiber von industriellen und kommunalen KWK-Anlagen müssen sich außerdem an die neuen gesetzlichen und administrativen Regelungen anpassen. Hierzu gehören u. a. die neuen Bestimmungen des KWK-Gesetzes
Eigenstromnutzung: Ziel ist es, den teuren Netzausbau zu vermeiden Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. August 2017 Werbung Das spart Geld: VDE schafft Lösungen für erfolgreiche Netzintegration (WK-intern) - Eine neue Arbeitsgruppe im VDE erarbeitet Grundlagen für die Entwicklung standardisierter Lastmanagementlösungen. Ziel ist es, den teuren Netzausbau zu vermeiden und so den Geldbeutel der Stromkunden zu schonen. Die Lösung führt über Eigenstromnutzung. Wir stecken mitten in der Energiewende: Die Anzahl der Elektrofahrzeuge steigt potentiell, Erzeugungsanlagen, Wärmepumpen und Batteriespeicher halten Einzug in die Haushalte. Damit ändert sich das Lastprofil in der Verteilnetzebene fundamental. Die Netzbetreiber müssen auf unvorhersehbare Lastspitzen dynamisch reagieren, um kritische Netzzustände zu vermeiden. Eine Lösung hierfür wäre ein über höhere Netzentgelte finanzierter, teurer Netzausbau; dies ist jedoch nicht die
DGS AG PVplug bittet um Unterstützung bei ihrer Arbeit für ein sozialeres regenerativeres Energiesystem Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Verbraucherberatung 18. August 2017 Werbung Neue Norm gegen Stecker-Solar-Geräte: Einspruch bis 23.08. möglich (WK-intern) - Jedoch versuchen die Netzbetreiber die laufenden Normungsverfahren zu umgehen und neue Hürden für steckbare Solar-Geräte aufzubauen. Jetzt haben wir die Chance zum Widerspruch! Hintergrund: Die Netzbetreiber im VDE (FNN) haben eine neue VDE-AR-N 4105 (Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz) veröffentlicht und darin Regeln für den Anschluss von Erzeugungsanlagen mit Energieeinspeisesteckverbinder (Kapitel 5.5.3) aufgenommen. Diese Regeln bauen wiederum unnötige Hürden auf, berücksichtigen nicht den laufenden Normungsprozess bei der DKE und widersprechen teilweise den Grundsätzen der Normung. Jetzt ist Ihre Mithilfe gefragt: Legen Sie am besten sofort Widerspruch ein! Die
Die Zukunft hocheffizienter KWK-Anlagen im industriellen und kommunalen Bereich Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 18. August 2017 Werbung Der neunte Jahreskongress informiert in 17 Vorträgen über aktuelle KWK-Themen und die Zukunftsaussichten industrieller und kommunaler KWK-Projekte. (WK-intern) - 150 Teilnehmer und 25 Aussteller werden für den Branchentreff "KWK 2017" in Dresden erwartet. Die Kraft-Wärme-Kopplung hat das Potenzial, die Herausforderung bei der Strom- und Wärmewende im industriellen und kommunalen Bereich effizient zu erfüllen. Dadurch können klimaschädliche Emissionen bereits auf dem Weg zu einem erneuerbaren Energiesystem vermieden werden. Jedoch stehen zukünftig Flexibilisierung und Dekarbonisierung der KWK deutlich stärker im Fokus. Betreiber von industriellen und kommunalen KWK-Anlagen müssen sich außerdem an die neuen gesetzlichen und administrativen Regelungen anpassen. Hierzu gehören u. a. die neuen Bestimmungen des
Endress Rental Line RS, Generatoren mit optimal abgestimmten Motoren für hohe Anforderungen Dezentrale Energien News allgemein 17. August 2017 Werbung Die neue Endress Rental Line RS – universell und vielseitig einsetzbar (WK-intern) - Die passende Lösung für hohe Anforderungen: Die neue Endress Rental Line Generatoren mit optimal abgestimmten Motoren von Yanmar und John Deere Bempflingen – Bauherren, die diverse Geräte mit Strom versorgen müssen, Eventveranstalter mit Bedarf an leisen aber leistungsstarken Generatoren, Gemeinden auf der Suche nach temporären Notstromlösungen und Projektleiter, die ausdauerstarke Leistungen mit hoher Umweltkompatibilität benötigen – die Liste der Anforderungen ist die Antwort auf die Frage nach der passenden Lösung: Die Endress Rental Line. Mit den Modellen im Bereich von 20 bis 225 kVA profitieren Anwender vom bekannten Endress Know-how
Dreamteam Photovoltaik und Speicher Dezentrale Energien Solarenergie Videos 16. August 201716. August 2017 Werbung Neues Video der EnergieAgentur.NRW gibt Tipps für Planung, Installation und Wartung von Batteriespeichern (WK-intern) - Wer träumt nicht davon? Unabhängig vom Stromversorger zu werden und den selbstproduzierten Strom vollständig selber zu nutzen. Ein neues 5-Minuten-Video der EnergieAgentur.NRW stellt den Hauseigentümer Thomas Koch aus Bonn vor, der sich diesen Traum nahezu erfüllt. Mit seiner Photovoltaikanlage auf dem Dach und seinem Batteriespeicher im Keller ist er bis zu 90 Prozent autark vom seinem Energieversorger. Grund dafür sind die sinkenden Preise für Speichertechnik. Es lohnt sich bei Gestehungskosten von nur ca. 20 Cent pro Kilowattstunde, den Strom selber zu erzeugen, zu speichern und jederzeit nutzen zu können
BAFA: Änderung bei Beantragung des Zuschuss für moderne Öko-Heizung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. August 2017 Werbung Ab 2018: Antrag auf Förderung immer vor Umsetzung (WK-intern) - Ab dem 1. Januar 2018 ist die Förderung für Heizungen mit erneuerbaren Energien immer vor Umsetzung der Maßnahme beim BAFA zu beantragen. Künftig muss der Förderantrag somit beim BAFA eingereicht sein, bevor der Auftrag beispielsweise zur Errichtung einer Biomasse-, Solarthermieanlage oder einer Wärmepumpe vergeben wird. Anderenfalls muss eine Ablehnung erfolgen. Unter „der Umsetzung der Maßnahme“ ist der Vertragsschluss mit dem Installateur, dessen Beauftragung oder auch bereits der Abschluss eines Contractingvertrages mit einem Contractingunternehmen zu verstehen. Diese vertraglichen Vereinbarungen dürfen künftig in allen Fällen erst getroffen werden, wenn der Antrag gestellt ist, d.h., wenn
Energiewende für Zuhause: NATURSTROM bietet Photovoltaikanlagen- und Stromspeicher-Lösung an Dezentrale Energien Solarenergie Technik 15. August 2017 Werbung Über 1,5 Millionen Solaranlagen erzeugen in Deutschland jeden Tag sauberen Strom – und können zu Spitzenzeiten bis zu 50 Prozent des bundesweiten Stromverbrauchs abdecken. (WK-intern) - Bald könnten es noch mehr sein: Denn die Photovoltaikanlagen und Speicher werden immer leistungsstärker und wirtschaftlicher. Mit dem NATURSTROM SonnenDach und SonnenSpeicher können Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt hausgemachten Strom beziehen, ohne die Anfangskosten stemmen oder sich um die Wartung kümmern zu müssen. „Mit dem NATURSTROM SonnenDach und SonnenSpeicher helfen wir unseren Kundinnen und Kunden, ihre persönliche Energiewende mit minimalem Aufwand direkt im eigenen Haus zu realisieren“, freut sich Oliver Hummel, Vorstand der NATURSTROM AG. „Den eigenen Ökostrom
Messstellenbetriebsgesetz – Vorgaben zur Strommessung im Rahmen der Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie Technik 11. August 2017 Werbung Das neue Grundgesetz für Strommessung ist seit September 2016 in Kraft. (WK-intern) - Die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes bereitet aber noch erhebliche Probleme. Auf was müssen Betreiber von Stromnetzen sowie PV- und BHKW-Anlagen achten? Das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen“ regelt seit September 2016 einerseits den Rollout intelligenter Messsysteme (iMSYS) für Stromverbraucher und Stromerzeuger als auch die dazu gehörende Datenkommunikation. Eigentlich sollte der Rollout bereits zum Jahreswechsel 2016/2017 beginnen – aber immer noch gibt es weder zertifizierte Smart Meter Gateways zur Datenkommunikation, noch zertifizierte Smart Meter als digitale Zähler. Daher stellt sich die berechtigte Frage, ob eine Einbaupflicht intelligenter Messsysteme
Informationen über novelliertes KWK-Gesetz sowie das neue Energie- und Stromsteuer-Gesetz in Berlin Dezentrale Energien Technik 9. August 2017 Werbung Intensivseminare über neues Energie- und Stromsteuergesetz sowie das KWK-Gesetz (KWKG 2017) werden von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum letzmalig in diesem Jahr am 12./13. September 2017 in Berlin angeboten. (WK-intern) - Am 12. September 2017 wird das eintägige Intensivseminar "Bestimmungen des Energie- und Stromsteuergesetzes für KWK-Anlagen" sowie am 13. September 2017 das Seminar "KWK-Gesetz 2016/2017 - Neue Regelungen für KWK-Anlagenbetreiber und Auswirkungen auf die KWK-Planung" angeboten. Beide Veranstaltungen finden im Centrovital Hotel in Berlin-Spandau statt. Neues Energie- und Stromsteuergesetz 2018 Das neue Energie- und Stromsteuergesetz wurde vom Deutschen Bundestag vor wenigen Monaten beschlossen und soll am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Demnach sind
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern mit größtem Wachstum und Selbstversorgung beim Ökostrom Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie 3. August 2017 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier beleuchtet den Stromsektor in den Bundesländern (WK-intern) - Ein neues Hintergrundpapier der AEE fasst die Entwicklung des Stromsektors in den Bundesländern zusammen. Das auf Basis von Daten im AEE-Länderportal Föderal Erneuerbar erstellte Papier zeigt dabei nicht nur Stand und Entwicklung des Ausbaus Erneuerbarer Energien, sondern geht auch auf die Effizienz der Stromnutzung sowie die Klimawirkung des Kraftwerksparks in den Ländern ein. Hinsichtlich der Entwicklung von Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Co. haben Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern den größten Sprung von 2014 auf 2015 gemacht. Beide Länder können sich inzwischen rechnerisch selbst komplett mit Ökostrom versorgen. Im Jahr 2015 konnte in allen Bundesländern