Eigenes Haus – eigener Strom – und so gehts… Dezentrale Energien Solarenergie 3. August 2017 Werbung Die iKratos GmbH berät Kunden und Umsteiger täglich im Sonnencafe (WK-intern) - Viele wissen gar nicht, dass man den Strom für Haus und Heizung selbst erzeugen und nutzen kann. Die iKratos GmbH aus Weißenohe bei Nürnberg berät seit Jahren im eigenen Sonnencafe mit Ausstellung über Solarsysteme, Speicher und Elektroautos. Das Sonnencafe hat täglich von 9-16 Uhr geöffnet. Hier können Sie die neuesten Solarmodule, Speicher und auch Heizungssysteme aus dem Bereich der erneuerbaren Energien ansehen und erklären lassen. Wußten Sie eigentlich, dass bereits 20 m² an Fläche ausreicht um das Haus mit Solarstrom zu versorgen. Egal ob Speicher oder Stromflate, die iKratos GmbH hat die
Der deutsche Solarmarkt befindet sich wieder auf Wachstumskurs Dezentrale Energien Solarenergie 1. August 2017 Werbung Solarstrom-Nachfrage 75 Prozent über Vorjahr (WK-intern) - Öko-Kraftwerke aufgrund gesunkener Kosten immer beliebter Auch immer mehr Unternehmen nutzen ihre Dächer für eigene Solarkraftwerke Solarwirtschaft fordert Beseitigung von Photovoltaik-Ausbaudeckeln In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden laut Bundesnetzagentur Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 900 Megawatt errichtet, rund 75 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (515 Megawatt). Gesunkene Anschaffungskosten führten nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) dazu, dass die Nachfrage nach Solarstromanlagen insbesondere bei mittelständischen Unternehmen in den letzten Monaten stark zugenommen hat. Doch auch ein Drittel mehr Eigenheimbesitzer setzten im ersten Halbjahr 2017 auf die Kraft der Sonne als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Nach Einschätzung der Wissenschaft
KWK-Anlagen werden nur noch nach erfolgreicher Ausschreibung gefördert Dezentrale Energien News allgemein Technik 29. Juli 201728. Juli 2017 Werbung Förderung von KWK-Anlagen im Leistungsbereich von 1 MW bis 50 MW erfolgt mittels Ausschreibungen. (WK-intern) - Am 1. Dezember 2017 erfolgt die erste Ausschreibungsrunde. Ein Intensivseminar informiert über die KWK-Ausschreibungsverordnung und das KWK-Gesetz 2017. Am 29.06.2017 hat der Bundestag die „Verordnung zu Ausschreibungen für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme, zu den gemeinsamen Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen sowie zur Änderung weiterer Verordnungen“ verabschiedet. Diese Mantelverordnung regelt die Ausschreibungen für KWK-Anlagen im Leistungsbereich von 1 MW bis 50 MW und für innovative KWK-Systeme. Die erste Ausschreibung wird bereits am 1. Dezember 2017 erfolgen. Intensivseminar im September 2017 BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten am 13.
Gasmotorwärmepumpe für eine energieeffiziente Gebäudeklimatisierung Dezentrale Energien Technik 25. Juli 2017 Werbung Gasbetriebene VRF-Systeme von Panasonic (WK-intern) - HOHE SAISONALE ENERGIEEFFIZIENZWERTE - DIE NEUEN GASMOTORWÄRMEPUMPEN VON PANASONIC Die neuen ECO G-Gasmotorwärmepumpen GE3 von Panasonic überzeugen durch sparsamen Betrieb und flexible Einsatzmöglichkeiten. Bei der GE3-Gerätereihe handelt es sich um 2-Leiter-VRF-Systeme, deren Verdichter nicht durch einen Elektromotor, sondern durch einen Gasmotor angetrieben wird. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung wird die Abwärme des hocheffizienten Miller-Kreismotors für Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt. Dank vieler Verbesserungen ist die GE3-Generation der ECO G-Gasmotorwärmepumpen noch energieeffizienter. Die Panasonic-Ingeneieure verbesserten den SEER um 20 und den SCOP um 10 %. Die Panasonic ECO G GE3 werden mit Erdgas oder Flüssiggas angetrieben und kommen mit einer einphasigen Stromversorgung aus.
Anlage produziert Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Juli 2017 Werbung Power-to-Liquid: 200 Liter Sprit aus Solarstrom und dem Kohlenstoffdioxid der Umgebungsluft (WK-intern) - Kompaktanlage produziert ersten synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft INERATEC, Spin-off des KIT, lieferte Herzstück der Anlage Flüssige Kraftstoffe aus regenerativer elektrischer Energie zu gewinnen, ist eine wichtige Komponente für die Energiewende. Die ersten 200 Liter synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft über den Weg der Fischer-Tropsch-Synthese hat nun das Projekt SOLETAIR hergestellt, in dem die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) INERATEC mit finnischen Partnern zusammenarbeitet. Die mobile, dezentral einsetzbare chemische Pilotanlage produziert aus regenerativem Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid Benzin, Diesel
Technologieführer investiert 8 Millionen Euro Dezentrale Energien Mitteilungen News allgemein Solarenergie Technik 21. Juli 2017 Werbung ebm-papst erweitert Automobilstandort in Herbolzheim (WK-intern) - Die ebm-papst Gruppe, Weltmarktführer für Ventilatoren und Motoren mit Hauptsitz in Mulfingen (Baden-Württemberg), investiert 8 Millionen Euro in einen Erweiterungsbau seines Automobilstandortes in Herbolzheim. In einem ersten von zwei Bauabschnitten soll bis Juli 2018 ein Neubau mit rund 4.600 m² Fläche für Produktion und Logistik entstehen. Stefan Brandl, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Gruppe: „Wir wollen unseren aktuellen Automobilumsatz von 150 Mio. € in den nächsten fünf Jahren verdoppeln. Unsere hochmotivierte Belegschaft hat uns bestärkt, unsere Kapazitäten hierfür in Herbolzheim weiter auszubauen“. Der Standort Herbolzheim, der dem Tochterunternehmen ebm-papst St. Georgen zugeordnet ist, hatte in den vergangenen Jahren
Stadtwerke bauen energieautarke Siedlung Dezentrale Energien Geothermie Solarenergie 19. Juli 201719. Juli 2017 Werbung Die Stadtwerke planen in Sodingen den Bau einer klimafreundlichen und autofreien Siedlung mit innovativem Energiekonzept: (WK-intern) - Im Baueracker entstehen sieben freistehende Einfamilienhäuser, die weitestgehend energieautark sind. Noch in diesem Jahr wird die Baugenehmigung erwartet. Anfang 2018 soll der erste Spatenstich erfolgen. Ob Heizung, Strom oder Warmwasser – die Häuser sollen die benötigte Energie aus regenerativen Quellen fast komplett selbst produzieren. Eine große Photovoltaikanlage auf jedem Dach und ein Batteriespeicher sind die Grundlage dafür. Geothermie- und Luft-Wärmepumpen werden damit kombiniert. So entstehen unterschiedliche Energiekonzepte, die von Smart-Tec, dem Wärmemarkt-Angebot der Stadtwerke, entwickelt werden. Smart-Tec liefert auch die Technik und stellt den reibungslosen Betrieb
Brennstoffzellen: Bis zu 50 Prozent geringere Energiekosten im neuen Versorgungsmodell für Eigenheime Dezentrale Energien Mitteilungen 19. Juli 2017 Werbung E.ON und Efficiencity starten Brennstoffzellen-Contracting (WK-intern) - Ein- und Zweifamilienhäuser erhalten Brennstoffzellen-Heizungen Nutzer müssen nicht investieren und sind serviceseitig abgesichert Ein neues Versorgungsmodell von E.ON und Efficiencity senkt die Energiekosten von Ein- und Zweifamilienhäusern. Bestehende Eigenheime können damit bis zu 50 Prozent ihrer Strom- und Heizkosten einsparen. Im Rahmen des neuen Angebots stattet Efficiencity Häuser mit einem Brennstoffzellen-Energiesystem aus, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Die komplette Investition in die neue Technik sowie die Wartung übernimmt die Efficiencity GmbH aus München, an der E.ON beteiligt ist. Teilnehmende Haushalte zahlen lediglich eine monatliche Pauschale sowie reduzierte Preise für Strom und Wärme. In Verbindung mit
ISPEX und MÜNCH ENERGIE starten Kooperation bei Lösungen zur Eigenversorgung mit Strom Dezentrale Energien Solarenergie Technik 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung ISPEX: Unternehmen setzen bei Strom zunehmend auch auf Eigenversorgung (WK-intern) - Viele Unternehmen setzen bei der Stromversorgung zunehmend auf die eigene Produktion. Die beiden oberfränkischen Firmen ISPEX und MÜNCH ENERGIE bündeln daher ihre Kompetenzen für die optimale Kostenersparnis mit selbsterzeugtem Strom in mittelständischen Unternehmen. Erste Projekte sind bereits angelaufen. Eigenerzeugung liegt im Trend „Die Kostenbelastung ist beim Strom sehr hoch. Die Steuern, Abgaben und Umlagen steigen von Jahr zu Jahr und fressen die sinkenden Preise an der Börse mehr und mehr auf. Viele Unternehmen suchen daher nach Auswegen, um die Kostensteigerungen für Strom langfristig zu dämpfen“, stellt Energieexperte Stefan Arnold, Vorstandsvorsitzender der ISPEX AG,
Gasmotor-Wärmepumpe beheizt Wohnanlage in München Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Prototyp für das Forschungsprojekt entwickelt (WK-intern) - Eine Wohnanlage aus der Nachkriegszeit im Münchner Stadtteil Haidhausen sollte energetisch saniert werden und ein neues, CO2-neutrales Energiekonzept erhalten. Im Zentrum des Heizsystems steht eine Gasmotor-Wärmepumpe, die das Grundwasser als Wärmequelle erschließt. Das neue BINE-Projektinfo „Gasmotor-Wärmepumpe versorgt sanierte Wohnanlage" (09/2017) stellt den Prototypen der Wärmepumpe, das Konzept des Heizsystems, ein Verfahren für den energieeffizienten Legionellenschutz und das Sanierungsprojekt insgesamt vor. Eine für den mitteleuropäischen Markt taugliche, seriengefertigte Gasmotor-Wärmepumpe existierte zum Planungszeitpunkt nicht. In einer Gasmotor-Wärmepumpe bestehen interessante Möglichkeiten, zusätzlich die interne Abwärme aus Motor und Abgas zu nutzen. Die neue Wärmepumpe vermag Wärme auf zwei Temperaturniveaus bereitzustellen: Ein
Verbände der Heizungsindustrie fordern niedrigere Strompreise Dezentrale Energien Technik 10. Juli 2017 Werbung Heizen mit Wärmepumpen und zunehmend erneuerbarem Strom ist unverzichtbar für die Energiewende. (WK-intern) - Hohe Strompreise stehen dem jedoch im Weg. In einem gemeinsamen Positionspapier präsentieren BWP und BDH Maßnahmenvorschläge für eine Entlastung. Die Energie- und Klimaziele der Bundesregierung sind nur zu erreichen, wenn auch im Gebäudebereich zunehmend erneuerbarer Strom zum Einsatz kommt (Sektorkopplung). Die maßgebliche Technologie hierfür ist insbesondere die Wärmepumpe, sowohl als rein elektrisches wie auch hybrides System. Der hohe Strompreis verhindert, dass sich mehr Verbraucher für die umweltfreundliche Wärmepumpe entscheiden. Seit 2006 sind die Preise für Wärmepumpen-Strom um rund 64 Prozent gestiegen. Zurückzuführen ist diese Entwicklung vor allem auf staatliche Steuern,
BayWa r.e. und KOS Energie vereinbaren Kooperation zur Vermarktung von PV-Speicher-Systemen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juli 2017 Werbung BayWa r.e. und die bayerische Stadtwerke-Kooperation KOS Energie GmbH (KOS) haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Vermarktung von Photovoltaik- und Energiespeichersystemen geschlossen. (WK-intern) - Ab sofort können Stadt- und Gemeindewerke, die Mitglieder der KOS sowie der Schwestergesellschaft Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG (EAB) sind, einfach und schnell in den Vertrieb von PV-Anlagen und Speicherlösungen an ihre Kunden einsteigen. Die Nachfrage nach dezentralen Energieversorgungslösungen in Deutschland zieht deutlich an. Mit Hilfe von Speichern kann der Eigenverbrauch erhöht und eine größere Stromautarkie erreicht werden. „Seit Anfang 2016 konnten wir gemeinsam mit der ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) bereits mehr als 30 Stadt- und