FREIE WÄHLER wollen dezentrale Energiewende voranbringen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 4. Juni 2018 Werbung Aiwanger: Freistaat verhindert die Energiewende – Bayern braucht eigenes Energieministerium (WK-intern) - Die FREIEN WÄHLER machen sich weiter für eine konsequent dezentral umgesetzte Energiewende in Bayern stark. Bei einer Pressekonferenz im Bayerischen Landtag haben der Fraktionsvorsitzende Hubert Aiwanger und der energiepolitische Fraktionssprecher Thorsten Glauber ihre Forderungen vorgestellt. „Der Freistaat tut bislang viel zu wenig, um die Energieproduktion aus regenerativen Quellen voranzutreiben“, monierte Aiwanger am Montag. „Das bayerische Wirtschaftsministerium hat kein Interesse an Speichertechnologien wie Power-to-Gas.“ Hinzu komme das Problem der Ausschreibungen. „Südliche Bundesländer wie Bayern haben keine Chance, Ausschreibungen zu gewinnen, da der Strom im Norden wegen der besseren Windbedingungen günstiger produziert werden
Gebäudemodernisierungsmaßnahmen lohnen sich Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 4. Juni 2018 Werbung Die Anschaffung einer Immobilie ist eine der teuersten Investitionen, welche oft nur einmal im Leben getätigt wird. (WK-intern) - Wenn nach langem Sparen endlich der Wohntraum wahr geworden ist, möchte man den Wert der Immobilie möglichst lang erhalten oder sogar erhöhen. Ausschlaggebend für den Wert einer Immobilie ist unter anderem die Energiebilanz des Gebäudes. Schlecht gedämmte Fassaden, veraltete Heizungssysteme und zugige Fenster in Kombination mit steigenden Energiepreisen, führen zu hohen Wohnnebenkosten, welche eine Wertminderung des Gebäudes zur Folge haben. Laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) wurden 70% der Wohngebäude in Deutschland vor 1979 errichtet, welche das heutige Modernisierungspotenzial darstellen. Durch die Erneuerung von Fassade, Heizung
Vattenfall eröffnet Büro für dezentrale Energielösungen in Dresden Dezentrale Energien Mitteilungen 1. Juni 20181. Juni 2018 Werbung Die Vattenfall Energy Solutions strebt mit ihrem dezentralen Angebot auf den mitteldeutschen Markt. (WK-intern) - Im Fokus steht neben dem Geschäft mit Wärme und Strom auch der Ausbau der digitalen Services und Dienstleistungen für die Immobilienwirtschaft. Vor genau einem Jahr hat Vattenfall seine Aktivitäten im Bereich der dezentralen Energieversorgungslösungen in einer neuen Gesellschaft – der Vattenfall Energy Solutions GmbH – gebündelt. Nun geht das Unternehmen den nächsten strategischen Schritt um sein Geschäft bundesweit wachsen zu lassen: Neben den beiden Heimatmärkten Berlin und Hamburg wird Energy Solutions seinen Fokus künftig auf die Metropolregionen Nordwest und Mitteldeutschland legen. Aus diesem Grund hat das Unternehmen in
Was bringt die neue VDI-Richtlinie 3985 Dezentrale Energien Technik 31. Mai 2018 Werbung Im Juni 2018 erscheint die neue VDI 3985 über die Grundsätze für die Planung, Ausführung und Abnahme von KWK-Anlagen mit Verbrennungskraftmaschinen. (WK-intern) - Was wird die neue VDI 3985 bringen? Im Juni 2018 erscheint die neue VDI 3985 über Grundsätze für Planung, Ausführung und Abnahme von KWK-Anlagen. Die neue VDI-Richtlinie 3985 löst die aus dem Jahre 2004 stammende Richtlinie ab. Dabei richtet die VDI-Richtlinie 3985 ihren Fokus auf Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotoren und Gasturbinen) ab einer Brennstoffleistung von 70 kW. Fragestellungen rund um die VDI 3985 Welche Inhalte hat die neue VDI 3985 und für wen ist es sinnvoll, sich die Richtlinie zu besorgen? In einem
Produktneuheit: SolarMax präsentiert einphasiges Speichersystem ES Kompakt Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 28. Mai 2018 Werbung Der Wechselrichter- und Speicherhersteller SolarMax präsentiert auf der diesjährigen Leitmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe im Juni sein neues Speichersystem ES Kompakt. (WK-intern) - Die Produktneuheit wird ab Sommer 2018 in zwei Versionen - einmal mit 3,1 Kilowatt Leistung, einmal als 4,7-Kilowatt-Version - erhältlich sein. Die weiteren Features erläutert das Unternehmen vom 20. bis zum 22. Juni an seinem Messestand in Halle B2, Standnummer 350. "Nach der erfolgreichen Markteinführung unseres dreiphasigen Speichersystems MaxStorage TP-S bringen wir nun eine kompakte Lösung für Privatleute auf den Markt. Mit dem SolarMax ES Kompakt schaffen wir 100 Prozent Energieunabhängigkeit", erklärt Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and
EU-Projekt EASY-RES bekämpft Nebenwirkungen der Energiewende Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Solarenergie 27. Mai 2018 Werbung Viele Privathaushalte tragen zu Strom aus erneuerbaren Energien bei. (WK-intern) - Das stellt das Netz vor ganz neue Herausforderungen. Hier setzt das EU-Projekt EASY-RES an, an dem die Universität Passau mit dem Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation beteiligt ist. In manchen deutschen Kleinstädten erreicht der Anteil an erneuerbaren Energien bisweilen Spitzenwerte von 200 Prozent: Das heißt, es wird sehr viel mehr Energie eingespeist, als tatsächlich verbraucht wird. An Sonn- und Feiertagen ist das der Fall, wenn die Gewerbe ruhen und das Wetter besonders schön ist. „Wir haben einen Riesenschritt geschafft“, sagt Prof. Dr. Ing. Hermann de Meer, Inhaber des Lehrstuhls für
Der Photovoltaik und Solaranlagen Planer für Jedermann ist da Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 26. Mai 2018 Werbung Der IBC Solarplaner gibt Ihnen einen Übersicht über Kosten und Nutzen für eine Solaranlage (WK-intern) - 1,5 Millionen Häuser erzeugen bereits Strom. Seit 10 Jahren ist die Möglichkeit gegeben eigen Strom zu erezugen - Stromkosten zu sparen und in eine Solaranlage mit oder ohne Speicher zu investieren. Eigener Strom mit Solarmodulen ist schnell und einfach zu installieren - meist werden Solaranlagen in 1 Tag installiert. Um Ihnen einen Überblick über Kosten und Nutzen zu geben wiúrde der IBC Solarplaner geschaffen. Bis zu 100% Strom-Autarkie sind möglich und die Rendite der eigenen Solaranlage übertrifft in der Regel die Rendite bei Investments. Also probieren Sie den
Wachstums-Studie: Photovoltaik- und Energiespeichermarkt für Gleichstrom in Europa Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. Mai 2018 Werbung Photovoltaik und Energiespeicher lassen europäischen Markt für Gleichstrom bis 2025 auf 40 Millionen US-Dollar ansteigen, prognostiziert Frost & Sullivan (WK-intern) - Deutschland, Frankreich, Großbritannien, und Irland unter den Ländern mit schneller Expansion Laut einer aktuellen Frost & Sullivan-Studie mit dem Titel European DC Power Distribution Market, Forecast to 2025 wird der Markt für Gleichstrom-Energieverteilung voraussichtlich auf 40,1 Millionen US-Dollar in 2025 anwachsen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 31,2 Prozent über den Prognosezeitraum 2017 bis 2025. Angetrieben wird das Wachstum durch die zunehmende Integration von Photovoltaik-Systemen (PV) sowie Energiespeichern in häuslichen und Gewerbegebäuden. Trotz gemeinsamer Einsparmöglichkeiten von direkter Gleichstrom-getriebener LED-Beleuchtung sowie Regelungen
Erstes Mieterstromprojekt im Landkreis Starnberg Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 23. Mai 2018 Werbung Energiewende made in Bayern: Green City Energy realisiert erstes Mieterstromprojekt im Landkreis Starnberg (WK-intern) - Als ökologischer Komplettanbieter für Mieterstromprojekte ist die Green City Energy AG jetzt in Starnberg aktiv: Mit ihrem Knowhow entstand eine Photovoltaik-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus mit einer Leistung von 18 kWp, die nun ihren Betrieb aufgenommen hat. Neben Planung, Bau und Betrieb der Anlage fungiert das Münchner Energie- und Verkehrswendeunternehmen ebenfalls als Stromlieferant für Mieter und Vermieter: Mit dem Tarif „GREEN CITY POWER MIETERSTROM“ können die Bewohner mit hauseigenem Solarstrom versorgt werden. Mieterstromprojekte bringen die Energiewende in städtische Ballungsgebiete: Die Green City Energy AG unterstützt Immobilieneigentümer und Vermieter dabei als
Batteriespeicher als intelligente Steuerungszentrale, ecocoach kombiniert Smart Energy und Smart Home Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 23. Mai 201824. November 2020 Werbung Das Schweizer Technologieunternehmen ecocoach stellt auf der Fachmesse Intersolar in München sein neues System zur Gebäudeautomatisierung vor. (WK-intern) - Es kombiniert eine technologieoffene Smart Home Lösung mit einem aktiven Energiemanagement, das erneuerbare Energien und e-Mobility von Anfang an einbindet. Das Herzstück bildet dabei ein Lithium-Ionen Batteriespeicher, der die Energieströme im Haus optimiert. Das gesamte System nutzt Hardware im Industriestandard, um die Datensicherheit und die langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen sicherzustellen. Alle Funktionen im Speicherschrank integriert Der Speicher ecoBatterySystem mit einer Kapazität von 13 bis 65 kWh verbindet als Energiezentrale des Gebäudes Energiemanagement und Smart Home Funktionen. Die Zentrale benötigt mit ihrem integrierten dreiphasigen 25-kW-Wechselrichter eine
Anhörung zeigt breite Ablehnung des Thüringer Klimagesetzes Dezentrale Energien Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 21. Mai 201821. Mai 2018 Werbung Zu hohe Belastungen für Bürger und Wirtschaft (WK-intern) - „Zu hohe Belastungen für Bürger und Wirtschaft, zu viel Bürokratie, und ein gravierender Eingriff in die Hoheit der Planungsregionen – der rot-rot-grüne Entwurf für ein Klimagesetz ist auf ganzer Linie durchgefallen.“ Dieses Fazit hat der energiepolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Stefan Gruhner, nach der mehr als siebenstündigen Anhörung des Gesetzesentwurfs im Umweltausschuss gezogen, die am späten Mittwochabend endete. Thüringer Wohnungs- und Wirtschaftsverbände warnten insbesondere vor der verbindlichen Quote von 25 Prozent erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung in allen Thüringer Wohn- und Gewerbegebäuden bis 2030. „Dies stellt nicht nur eine enorme Zusatzbelastung für viele
Umsatz- und Ertragssteuern für PV- und BHKW-Anlagenbetreiber Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 18. Mai 2018 Werbung Intensivseminar zu Umsatz-, Gewerbe- und Einkommenssteuer beim Betrieb von PV- und BHKW-Anlagen am 11.09.2018 in Potsdam. (WK-intern) - Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen wie z. B. dem KWK-Gesetz oder dem EEG spielen die steuerlichen Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Aufgrund zahlreicher Anfragen bieten wir am 11. September 2018 in Potsdam ein ganztägiges Intensivseminar zu allen umsatz- und ertragssteuerlich relevanten Themen einer Eigen- und Mieterstromversorgung mittels BHKW-Anlage oder PV-Anlage an. In diesem außergewöhnlichen Intensivseminar werden alle relevanten Regelungen der Umsatzsteuer sowie der Ertragssteuern (Gewerbe- und Einkommenssteuer) für Betreiber von BHKW-Anlagen sowie PV-Anlagen von zwei Steuerexperten praxisnah erläutert. Dabei wird jeweils auch herausgearbeitet,