Empfehlung im Katastrophenfall – Bundesregierung rät auch zur Eigenversorgung mit Solar Dezentrale Energien Solarenergie 27. August 2016 Werbung Bundesinnenminister De Maiziere warnt vor lang anhaltendem Ausfall der Stromversorgung und empfiehlt Stromvorsorge. (WK-intern) - Bei einem Katastrophenalarm rät die Bundesregierung der Bevölkerung zur Eigenversorgung mit Lebensmitteln und Wasser. Ca 10 Tage sollte bevorratet werden. Ca 5 Tage pro Person mit 2 Liter Wasser. Energie ist wichtig Neben Lebensmitteln ist auch Strom für die Grundversorgung im Haus notwendig. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt in einem Ratgeber, für Notsituationen neben Lebensmitteln auch weitere Dinge des täglichen Bedarfs auf Vorrat anzulegen. Darunter fallen auch Vorkehrungen für die Energieversorgung: Kerzen, Taschenlampen und Reservebatterien zählen dazu, ebenso Heizgelegenheiten. Haushalte mit Photovoltaikanlage und Batteriespeicher könnten dabei theoretisch
Notfallvorsorge: Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. bietet kostengünstige Kleinst-PV-Anlage an Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung Videos 26. August 201626. August 2016 Werbung Der DGS SolarRebell, ist nicht nur ein Projekt für die dezentrale Energiewende für jedermann, er kann auch in Krisenzeiten zur zivilen Verteidigung für die Notfallvorsorge genutzt werden. (WK-intern) - Die aktuelle Diskussion zum Konzept der zivilen Verteidigung, das vom Bundesinnenminister gemeinsam mit dem Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vorgestelt wurde, macht deutlich: Die Versorgung mit Strom ist für die allgemeine Sicherheit essentiell. In dem Basisdokument "Konzeption Zivile Verteidigung" findet sich aus diesem Grund auch ein entprechendes Kapitel. ... Lesen Sie mehr auf der DGS-Internetseite Quelle: DGS Bild: KZV / http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2016/konzeption-zivile-verteidigung.pdf?__blob=publicationFile
my-PV versorgt Mehrfamilienhäuser mit Warmwasser aus Solarstrom Dezentrale Energien Solarenergie 25. August 2016 Werbung Erstmals hat die my-PV GmbH ihre Lösung zur Warmwasserbereitung aus Sonnenstrom für die Installation in Mehrfamilienhäusern geliefert. (WK-intern) - Mit seinem System zur elektrischen Warmwasserbereitung (ELWA) durch autarke und netzgekoppelte Solaranlagen steigert das Unternehmen aus Neuzeug (Österreich) den PV-Eigenverbrauch und den solaren Deckungsgrad und erhöht die Energieeffizienz. Neuzeug, Österreich - Für die Installation in Einfamilienhäusern hat my-PV bereits einige Tausend Geräte erfolgreich an den Fachhandel und internationale Vertriebspartner geliefert. Dezentrale Wärmeerzeugung verhindert Energieverluste Seit Juni werden in Frauental in der Steiermark in einem Mehrfamilienhaus acht Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit mit Warmwasser und Heizungswärme aus Photovoltaik versorgt. Jede Einheit ist dazu mit einer eigenen AC
Trotz EU-Genehmigung nur teilweise Rechtssicherheit beim KWK-Gesetz Dezentrale Energien Mitteilungen 25. August 2016 Werbung Die langerwartete Entscheidung der EU-Kommission zum KWK-Gesetz 2016 wurde nun vom BMWi angekündigt. (WK-intern) - Die Unsicherheit in der KWK-Branch hat die Notifizierung, die Mitte September als förmliche Genehmigung vorliegen soll, aber nur teilweise behoben. In Deutschland werden hocheffiziente KWK-Anlagen vorrangig durch das KWK-Gesetz gefördert. Seit dem 1.1.2016 ist das neue KWK-Gesetz (KWKG 2016) eigentlich in Kraft. Jedoch bedürfen große Teile des KWK-Gesetzes einer beihilferechtlichen Genehmigung der EU-Kommission, um vollzogen werden zu können. Mehrere Monate hat sich das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in zahlreichen Diskussionen und Verhandlungen mit der EU-Wettbewerbskommission um eine beihilferechtliche Notifizierung bemüht. Am 24. August 2016 unterrichtete das Wirtschaftsministerium die KWK-relevanten Verbände über
Neueste Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. August 201621. August 2016 Werbung Auf der Hannover Messe 2016 stellt Delta seine neuesten Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken und grüne Gebäude vor (WK-intern) - Delta, führend im Bereich Strom- und Wärmemanagement, wird auf der Hannover Messe 2016 ein erweitertes Produktprogramm an energieeffizienten Automations- und Energiemanagementlösungen für intelligente Fabriken, grüne Gebäude, erneuerbare Energien, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und viele weitere Bereiche ausstellen. Über den Cloud-Dienst VidaGrid TM ermöglichen Deltas intelligente, integrierte Produkte ein kundenorientiertes Logistikmanagement sowie Echtzeitüberwachung und -steuerung. Ein weiterer Schwerpunkt bei dem diesjährigen Messeauftritt sind Deltas Gebäudeautomationslösungen. Hierzu zählen das Gebäudemanagementsystem BMCS sowie das Überwachungsprogramm Delta Energy Online, das unlängst in Deltas Hauptsitz in den USA
Neue PV-Anlagen – mit oder ohne Speicher? Dezentrale Energien Solarenergie 19. August 2016 Werbung “Mit Speicher!” sagt Kai Wu vom Solarbatterie-Portal Enerkeep, „denn Speicher bringen zusätzliche Energie-Unabhängigkeit zum Nulltarif“. (WK-intern) - Immer wieder stehen Bauherren und Dachbesitzer, die in eine Photovoltaik-Anlage investieren möchten, vor der Frage: Photovoltaik mit Speicher oder ohne? Für die gleichzeitige Neuinstallation spricht, dass Geld gespart wird, etwa bei der Arbeitszeit und weil sich PV-Anlage und Speicher denselben Wechselrichter teilen. Doch wie so oft im Leben ist eine pauschale Antwort schwer und die meistens zutreffende Antwort zur die Speicher-Frage lautet immer noch: es kommt auf den Einzelfall an. Doch worauf müssen PV-Anlagenbetreiber in Spe achten, wenn sie die Frage „Mit oder ohne Speicher“ für sich
Energiewende ist nicht nur Strom, sondern auch Wärme – Am 8. September in Bochum: Dezentrale Energien Geothermie 18. August 2016 Werbung 12. NRW Geothermiekonferenz und 15. Fachtagung Wärmepumpen-Marktplatz NRW (WK-intern) - Geothermie ist ein Baustein, um die Wärme-Energiewende in Nordrhein-Westfalen erfolgreich zu gestalten. Bochum - Dezentral, erneuerbar und fast flächendeckend verfügbar. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort NRW, weiter voranzubringen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) und der Wirtschafts-Entwicklung Bochum GmbH die 12. NRW Geothermiekonferenz sowie die 15. Fachtagung des Wärmepumpen-Marktplatzes NRW am Donnerstag, den 8. September 2016, im Jahrhunderthaus, Alleestraße 80, 44793 Bochum, von 9 bis 18 Uhr. In verschiedenen Themenblöcken werden auf der Konferenz die unterschiedlichen Aspekte der Geothermie diskutiert. Welche Potentiale bietet Geothermie
Förderprogramm zur Heizungsoptimierung: Ab heute Online-Antragstellung beim BAFA möglich Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 17. August 2016 Werbung Ab heute kann die Förderung zur Heizungsoptimierung beim BAFA beantragt werden. (WK-intern) - Antragsteller, die sich bereits vor Beginn der Maßnahme registriert und eine Registrierungsnummer erhalten haben, können nun den Förderantrag online auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellen. Eschborn - Bei der Antragstellung ist die Registrierungsnummer anzugeben. Die Antragstellung setzt voraus, dass die zu fördernde Maßnahme, d. h. der Austausch der Umwälzpumpe bzw. der hydraulische Abgleich, bereits durchgeführt wurde. Nach der Registrierung hat der Antragsteller dafür sechs Monate Zeit. Für Fragen rund um das Förderprogramm zur Heizungsoptimierung hat das BAFA eine Hotline eingerichtet, die unter folgender Nummer erreichbar ist:
Bundesverband Wärmepumpe veröffentlicht Leitfaden Hydraulik Dezentrale Energien Verbraucherberatung 17. August 2016 Werbung Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für eine Wärmepumpe. (WK-intern) - Sie wollen Endenergie sparen und damit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Der Bundesverband Wärmepumpe setzt dafür auf qualifizierte Fachhandwerker. Schließlich ist ein funktionierendes hydraulisches System unabdingbar für eine effizient arbeitende Wärmepumpe. Gerade bei modernen Heiztechnologien, deren wirtschaftlicher Betrieb stark von den Systemtemperaturen beeinflusst wird, sind sorgfältige Planung, Auslegung und Installation von entscheidender Bedeutung. Karl-Heinz Stawiarski, Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe: „Da liegt es doch auf der Hand, den Einbau von Wärmepumpen immer weiter zu standardisieren. Auch Installationsbetriebe, die sich erst seit kurzem mit Erneuerbaren Energien beschäftigen, wissen so, welche Hydrauliken sich bewährt haben.“ Das Ressort Technik
62 Prozent der Deutschen sehen Bundesregierung als Ausbremser der Energiewende Dezentrale Energien Verbraucherberatung 17. August 2016 Werbung Knapp zwei Drittel der Deutschen bemängeln, dass die Energiewende im privaten Heinzungskeller von der Politik der Bundesregierung ausgebremst wird. (WK-intern) - Der Grund: Den Verzicht auf klimaschädliche Energien wie Erdöl, Erdgas oder Kohle fördert die deutsche Regierung nicht so, dass die Verbraucher auf erneuerbare Energien umsteigen. Dabei ist die große Mehrheit der Deutschen grundsätzlich mit den Klimazielen einverstanden: 80 Prozent ist Klimaschutz durch CO2-Einsparungen wichtig. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2016, für den 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden. „Der andauernde Streit um die Verabschiedung des´Klimaschutzplan 2050´ zwischen Umweltministerium, Wirtschaftsministerium und Kanzeramt ist ein neuerliches Signal der Verunsicherung für die deutschen Haushalte“,
FACHTAGUNG Gebäude-Energiewende Dezentrale Energien Veranstaltungen 15. August 2016 Werbung Regionale Strategien für die energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude Datum: Freitag, 14. Oktober 2016, Berlin Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, BTU Cottbus-Senftenberg, RWTH Aachen, co2online (WK-intern) - Das Projekt Gebäude-Energiewende hat erforscht, wie die Wärmeversorgung von Wohngebäuden in Regionen mit unterschiedlichen Wachstumsdynamiken nachhaltiger werden kann. Auf der Tagung werden die Ergebnisse vorgestellt und folgende Fragen vertieft diskutiert: Wie unterscheiden sich die Entwicklungen hinsichtlich energetischer Sanierungen zwischen einzelnen Regionen? Welche Handlungsspielräume haben Akteure vor Ort, um eine Gebäude-Energiewende zu unterstützen, und wie können spezifische regionale Strategien aussehen? Was sind geeignete Herangehensweisen für private Hauseigentümer/innen in Abhängigkeit von ihrer Ausgangslage und dem Gebäude? Was sind
Steigende Anzahl ausgeschriebener BHKW-Projekte Dezentrale Energien 15. August 2016 Werbung Die Anzahl der Ausschreibungen von BHKW- und KWK-Anlagen hat in den letzten Monaten zugenommen und liegt nach Angaben des BHKW-Infozentrums deutlich über den im ersten Halbjahr 2015 veröffentlichten Angebotsaufforderungen. (WK-intern) - Im BHKW-Sektor werden Bauleistungen aber auch Dienstleistungen wie die Planung oder das Contracting meist ausgeschrieben. Hierbei können z. B. BHKW-Hersteller im Rahmen einer BHKW-Ausschreibung ein Angebot für die angefragten Leistungen abgeben. Besonders im Bereich der öffentlichen Hand ist die Auftragsvergabe über Ausschreibung nach den Vorgaben der Verdingungsordnung (VO) zwingend erforderlich. Das BHKW-Infozentrum lässt seit mehreren Jahren Berichte aus Zeitungen, Internetseiten und Blogs durch zwei Suchbots crawlen. Die Ergebnisse aus 40.000 Quellen werden anschließend