Bosch und Fraunhofer ISE erforschen dezentrale Energieversorgung mit Brennstoffzellen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 9. September 2016 Werbung Neue Speichertechnologie für „grünen“ Strom (WK-intern) - Bis 2050 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen Wasserstoff als kostengünstiges und wirtschaftliches Speichermedium Sektorenübergreifende Versorgung von Haushalten und Fahrzeugen Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Stuttgart – Eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung, die den Klimaschutz in den Fokus nimmt, ist eine der größten Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Erneuerbare Energien sind hier von besonderer Bedeutung, wobei deren wirtschaftliche Speicherung noch eine Herausforderung darstellt. Genau hier setzt das Forschungsprojekt DESS2020+ (District Energy Storage and Supply System 2020+) an: Hauptziel ist es, den „grünen“ Strom künftig nicht mehr über weite Strecken zu transportieren.
EFOY COMFORT Brennstoffzellen und EFOY GO! ab sofort bei Conrad Electronic erhältlich Dezentrale Energien 8. September 2016 Werbung Endverbraucher können die beliebten Erzeuger und Speicher für netzfernen Strom bei Conrad sowohl online als auch in den 25 Conrad Filialen in Deutschland kaufen. (WK-intern) - Partnerschaft erweitert die Verfügbarkeit des EFOY GO! Energiepakets für Endverbraucher und Geschäftskunden. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat eine Vertriebspartnerschaft mit Conrad Electronic SE geschlossen. Ab sofort sind die beliebten EFOY COMFORT Brennstoffzellen und das mobile Energiepaket EFOY GO! des netzfernen Stromexperten sowohl in den Filialen als auch online auf www.conrad.de erhältlich. „Die EFOY GO! ergänzt unser anspruchsvolles Produktportfolio perfekt“, sagt Peter Kohl, Produktexperte für Akkus, Batterien und Ladegeräte bei Conrad Electronic.
Regelenergie mit Kraft-Wärme-Kopplung Dezentrale Energien Technik 6. September 20166. September 2016 Werbung POWER-TO-HEAT ANLAGEN NUTZEN ÜBERSCHUSSENERGIE - die Anteile der erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung an der Strom- und Wärmeerzeugung werden weiter steigen. (WK-intern) - Die Kraft-Wärme-Kopplung stellt eine Möglichkeit dar, Regelenergie für die Netzentlastung bei einem Überangebot von regenerativer Energie zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus nutzt das Energiemanagement im Privatbereich bzw. in kleinen Industriebetrieben die Kraft-Wärme-Kopplung in Power-to-Heat-Systemen ihren Einsatz Wenige große Energieerzeuger, die stabil Strom liefern, werden mehr und mehr durch kleine Stromproduzenten abgelöst, die allerdings nicht mit der gleichen Stabilität liefern können, da sie von Umwelteinflüssen abhängig sind. Diese Strukturveränderung macht ein flexibles Energiemanagement notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Derzeit erfolgt
Ökodesign-Label: Wohnungslüftungsgeräte im Vergleichstest Dezentrale Energien Technik 5. September 2016 Werbung Wohnungslüftung: TZWL veröffentlicht Vergleich von geprüften Geräten (WK-intern) - Neues eBulletin beinhaltet aktuellste Geräte und noch mehr Vergleichswerte, auch nach (DIN) EN 13141-7 Das eBulletin Nr. 14 steht auf der Website des Europäischen Testzentrums für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL) e. V. als Teil des Infoportals Wohnungslüftung zum Download bereit. Mit neuen Geräten, noch mehr Prüfwerten sowie informativen Fachartikeln bietet TZWL das bisher umfangreichste eBulletin – erstmals auch als englischsprachige Version - unter www.tzwl.de kostenlos an. Fachplaner und interessierte Endkunden vergleichen mit dem neuen eBulletin zirka zweihundert Wohnungslüftungsgeräte anhand deutscher und europäischer Normen. TZWL hat die Geräteliste, die von Fördermittelgebern wie progres.NRW empfohlen wird, im Vergleich zum
CPN-Studie über die Marktchancen von Brennstoffzellen in speziellen Märkten Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 2. September 2016 Werbung Die im Auftrag von Clean Power Net (CPN) erschienene Studie „Sichere Stromversorgung für die digitale Gesellschaft - Untersuchung des europäischen Marktes für Netzersatzanlagen bis 100 kW Leistung“ bewertet die Marktchancen für Brennstoffzellensysteme in speziellen Märkten. (WK-intern) - Im Rahmen der Studie wurden die Absatzpotenziale konventioneller stationärer Netzersatzanlagen (NEA) bis 100 kW in neun ausgewählten europäischen Ländern sowie in Kapverden betrachtet. Der Fokus lag dabei auf den folgenden NEA-Anwendungen: BOS-Funk Basisstationen, Telekommunikationsinfrastruktur, Bahninfrastruktur, Stromnetzbetrieb, Rechenzentren und Straßenwetterstationen. Diese NEA wurden hinsichtlich ihres Anlagenbestandes sowie auch ihrer Anforderungen und absehbarer Entwicklungen – in unterschiedlichem Detailgrad – untersucht. Downloads Studie "Sichere Stromversorgung für die digitale Gesellschaft" PM: NOW GmbH Pressebild:
Neues Förderprogramm für Brennstoffzellen-Heizungen gestartet Dezentrale Energien Technik 2. September 2016 Werbung Unter der Überschrift „Die Energiewende im Heizungskeller“ hat das Bundeswirtschaftsministerium ein neues Programm zur Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen gestartet. (WK-intern) - Ziel des Förderprogramms ist es, die zukunftsweisende Brennstoffzellentechnologie – sie ermöglicht die gleichzeitige hocheffiziente Erzeugung von Strom und Wärme – am Markt zu etablieren. Gefördert durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzelle (NIP) wurde die Technologie zuvor unter Alltagsbedingungen erprobt: fast 500 Anlagen installierten die Partner im Callux-Projekt in Einfamilienhäusern, um die Brennstoffzellen-Technologie in der stationären Anwendung zur Marktreife zu bringen. Erst im Juni 2016 hat die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH den COGEN Europe Recognition Award 2016 für die
REFUsol präsentiert dreiphasige Stringwechselrichterauf der SPI in Las Vegas Dezentrale Energien Solarenergie 2. September 2016 Werbung Auf der Solar Power International (SPI) in Las Vegas präsentiert REFUsol die neue Generation der dreiphasigen Stringwechselrichter für den amerikanischen Markt. (WK-intern) - Die SPI findet vom 12. bis 15. September 2016 in Las Vegas statt. Der Stand von REFUsol befindet sich in der Westgate Hall, Standnummer W1129. In Las Vegas präsentiert REFUsol die neue Generation des 3-phasigen Stringwechselrichters REFUsol 24K-UL. Die Wechselrichter basieren auf der erfolgreichen Plattform der REFUsol 08 … 23K Familie, die höchste Erträge ohne Wartungsaufwand ermöglicht. Außerdem wurden die Geräte weiterentwickelt und die neue Software ermöglicht zukünftig einfache Anpassungen, wenn zum Beispiel Speicher angeschlossen oder die Anlage in Smart-Grid
Veränderungen im KWKG und EEG aufgrund beihilferechtlicher Genehmigung Dezentrale Energien Mitteilungen 2. September 2016 Werbung Noch gar nicht richtig in Kraft getreten und schon werden das KWK-Gesetz, EEG und das Strommarktgesetz wieder novelliert. (WK-intern) - Über die signifikanten Änderungen berichtet das BHKW-Infozentrum Rastatt. Nach monatelangen Verhandlungen haben sich das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und die EU-Wettbewerbskommission über die zukünftige Ausgestaltung des KWK-Gesetzes (KWKG 2016), des Erneuerbare-Energien Gesetzes (EEG 2017) und des Strommarktgesetzes verständigt. Im News-Bereich des BHKW-Infozentrums wurden drei Berichte zu den Inhalten und Auswirkungen der beihilferechtlichen Genehmigung veröffentlicht: • Endlich Klarheit für KWK Übersichtsbericht der Fachzeitschrift Energie&Management • EEG-Umlage zukünftig auf KWK-Eigenstromverwendung Hintergrundbericht zur Neureglung der EEG-Umlage für Eigenstromverwendung aus KWK-Anlagen ab 2017 • KWK-Ausschreibung konterkariert ursprüngliche Intention des KWK-Gesetzes Hintergrundbericht zu den Veränderungen im
Flexibilität aus Wasserkraftstrom – Synergien für zukunftsfähige Märkte nutzen Dezentrale Energien 31. August 2016 Werbung (WK-intern) - Energy2market GmbH ist als erstes Handelshaus dem Verband der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. (WKV) beigetreten. Foto: Das Bild zeigt eine doppelt regulierte Kaplan-Schachtturbine bzw. von Wasserkraft angetriebene Riemenscheibe, die ihre Energie über einen Lederriemen an den Generator abgibt. Die Turbine hat eine maximale Leistung von 350 kW. Insgesamt produziert die Wasserkraftanlage Papierfabrik in Bernburg an der Saale mit 8 Turbinen maximal 1.900 KW. Bildquelle: M. Mönchmeier Bereits im Mai besuchten über 40 Teilnehmer aus ganz Deutschland ein praxisnahes Anwenderseminar zum Thema Marktchancen für Flexibilität aus Wasserkraftanlagen bei der Energy2market GmbH (e2m) in Leipzig. Die gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen
Windturbinen auf Palmen: Windturbinen auf Palmen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Ökologie 30. August 2016 Werbung Go Green in the City 2016 - Grüne Ideen aus aller Welt (WK-intern) - Schneider Electric verkündet die zwölf Teams für das Wettbewerbsfinale im September in Paris Energiemanagement für ein grüneres Leben in Städten – das ist eines der Hauptanliegen von Schneider Electric. Mitte Juli hat der globale Energiespezialist zwölf Teams des „Go Green in the City“-Wettbewerbs für das Finale vom 19. bis 22. September 2016 in Paris nominiert. Nun haben die Teilnehmer Zeit, sich auf die Frage-Antwort-Runde und Präsentation ihres Projekts vor der mehrköpfigen Jury aus Elektronikexperten vorzubereiten. Mit dabei: Ein Team aus Deutschland, das um den ersten Platz kämpft. Der Hauptgewinn
Energiearchitekten als Goldpartner von Technologieunternehmen Dezentrale Energien 28. August 2016 Werbung Energetische Sanierung des deutschen Baubestands (WK-intern) - Schlüsselfertige und professionelle Lösungen durch Energiearchitekten Osnabrück - Das Technologieunternehmen E3/DC, Entwickler und Hersteller von intelligenten Stromspeichersystemen zeichnet den Verbund der Energiearchitekten als Goldpartner aus. Mit der Vision den Klimawandel in jedem Haushalt selbst zu bestimmen haben sich die Energiearchitekten (www.meine-energiearchitekten.de) zusammengeschlossen, um maximale Unabhängigkeit von fossilen Quellen und steigenden Energiepreisen im Neu- und insbesondere Altbau zu gewährleisten. Das Konzept der Energiearchitekten besteht darin, für den Bauherrn als Generalunternehmer aufzutreten und die kompletten Gewerke Heizung, Bautechnik, Energieberatung und aktive Stromerzeugung im Rahmen einer effektiven Handwerkergemeinschaft regional zu lösen. Der Bauherr hat nur einen Ansprechpartner, der alles für ihn
Praxis-Seminare für BHKW- und KWK-Planer Dezentrale Energien Veranstaltungen 28. August 2016 Werbung Hocheffiziente BHKW-Anlagen richtig planen (WK-intern) - Aktualisiert auf die neuen gesetzlichen Bestimmungen wie das KWK-Gesetz 2016 und neu strukturiert finden im September und Dezember die letzten Planer-Seminare für BHKW-Betreiber, BHKW-Planer und BHKW-Berater in diesem Jahr statt. Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine hocheffiziente und wirtschaftliche Alternative zu einer konventionellen Wärmebereitstellung mittels Heizkesseln und einem Strombezug dar. Die wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen ist u. a. aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit 13 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im KWK-Bereich an. Inzwischen wurden rund 50 Seminare mit annähernd 1.000 Teilnehmern realisiert. Dabei stehen das eintägige BHKW-Grundlagenseminar und das darauf