Werbung Ökodesign-Label: Wohnungslüftungsgeräte im Vergleichstest Dezentrale Energien Technik 5. September 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wohnungslüftung: TZWL veröffentlicht Vergleich von geprüften Geräten (WK-intern) – Neues eBulletin beinhaltet aktuellste Geräte und noch mehr Vergleichswerte, auch nach (DIN) EN 13141-7 Das eBulletin Nr. 14 steht auf der Website des Europäischen Testzentrums für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL) e. V. als Teil des Infoportals Wohnungslüftung zum Download bereit. Mit neuen Geräten, noch mehr Prüfwerten sowie informativen Fachartikeln bietet TZWL das bisher umfangreichste eBulletin – erstmals auch als englischsprachige Version – unter www.tzwl.de kostenlos an. Fachplaner und interessierte Endkunden vergleichen mit dem neuen eBulletin zirka zweihundert Wohnungslüftungsgeräte anhand deutscher und europäischer Normen. TZWL hat die Geräteliste, die von Fördermittelgebern wie progres.NRW empfohlen wird, im Vergleich zum eBulletin Nr. 13 um 30 Einträge erweitert. Wohnungslüftungsgeräte, die nach den neuen Prüfregularien LüA 21-1 und EN 13141-7 geprüft wurden, werden in separaten Tabellen aufgeführt. Die LüA 21-1 bildet die deutsche Prüfnorm für zentrale, rekuperative Wohnungslüftungsgeräte. Auf Basis dieser Prüfungen vergibt das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) seine Zulassungen. Die EN 13141-7 soll als standardisierte Norm mittelfristig eine EU-weite Harmonisierung der Prüfung von zentralen Wohnungslüftungsgeräten herbeiführen. Hersteller nutzen die Prüfergebnisse nach EN13141-7 zudem für ihre Ökodesign-Label. Ökodesign bietet schnellen Vergleich von Lüftungsgeräten Laut EU-Regularien müssen Hersteller von Wohnungslüftungsgeräten diese, unter Berücksichtigung einiger Ausnahmen z. B. bei Geräten mit sehr geringer Leistungsaufnahme, seit Januar 2016 mit einem Ökodesign-Label versehen. Kunden bietet das Label mit Hilfe farblich gekennzeichneter Pfeile mit den Klassen A+ bis G einen schnellen Überblick über das Energieeinsparungspotenzial. Zudem finden sich auf dem Label der Schallleistungspegel im Innenraum sowie der maximale Luftvolumenstrom. TZWL veröffentlicht die Label bei vielen Geräten im Infoportal Wohnungslüftung auf seiner Website und hat die Labelklassen in das eBulletin Nr. 14 integriert. So vergleichen Fachplaner und Endkunden diese mit weiterführenden Prüfwerten und Geräteeigenschaften. Auf Grundlage umfangreicher Kennwerte nach aktuellsten Prüfnormen lassen sich passende Wohnungslüftungsgeräte für das jeweilige Bau- oder Sanierungsvorhaben finden. PM: TZWL Bild: TZWL veröffentlicht die Label bei vielen Geräten im Infoportal Wohnungslüftung auf seiner Website und hat die Labelklassen in das eBulletin Nr. 14 integriert. Weitere Beiträge:Biogaspartner bilden Verbund zur Biomethan-Aufbereitung von bis zu 48 BiogasanlagenKapazitätsmechanismen – grenzüberschreitende Teilnahme in BelgienGP JOULE, Pionier in der Sektorenkopplung, baut Management aus