Aktuelle Praxisbeispiele realisierter BHKW-Projekte Dezentrale Energien 14. August 2016 Werbung Neben der Datenbank "BHKW des Monats" und der zukünftig geplanten "BHKW-Beispieldatenbank" bietet das BHKW-Infozentrum seit Oktober 2015 auch einen Pressespiegel, der aktuell über BHKW-Projekte informiert. (WK-intern) - Seit Oktober 2015 bietet das BHKW-Infozentrum mehrere Pressespiegel auf dem BHKW-Forum an. "Ziel der Pressespiegel soll es sein, KWK-Interessierte schnell und umfassend über aktuelle Themenfelder zu informieren", so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum Rastatt. Bei den Pressespiegeln werden Berichte aus Zeitungen, Internetseiten und Blogs von zwei Suchbots des BHKW-Infozentrums aus mehr als 40.000 Quellen zusammengetragen. Anschließend erfolgt eine Sichtung durch die Redaktion des BHKW-Infozentrums sowie eine thematische Einordnung. Der Pressespiegel „BHKW-Praxisbeispiele“ in der Rubrik „Markt und Anbieter“ der
Deutschland fördert neue stromerzeugende Heizungen in Wohngebäuden Dezentrale Energien 12. August 2016 Werbung Stationäre Brennstoffzellen-Heizungen sollen sich als zukunftsweisende Technologie zur hocheffizienten Strom- und Wärmeerzeugung im Heizungskeller etablieren. (WK-intern) - Nun wird der Einbau von Brennstoffzellen in Wohngebäuden finanziell gefördert. Seit dem 1. August 2016 bietet das Bundeswirtschaftsministerium zusätzlich zum Förderprogramm „Heizungsoptimierung“ ein neues Förderprogramm für den Einbau stationärer Brennstoffzellen-Heizungen in Wohngebäuden. Ziel des neuen Programms ist es, stationäre Brennstoffzellen-Heizungen als zukunftsweisende Technologie zur gleichzeitigen hocheffizienten Strom- und Wärmeerzeugung breitenwirksam am Markt zu etablieren. Neben der effektiven Nutzung von Erdgas und der damit verbundenen Verringerung von CO2-Emissionen, bietet die Technologie gegenüber vergleichbaren konventionellen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen den Vorteil eines höheren Verhältnisses von elektrischer Energie zu nutzbarer Abwärme zur
Energie-Contracting: NATURSTROM AG realisiert nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung für Berliner Quartier Dezentrale Energien 11. August 2016 Werbung Die Möckernkiez eG, Deutschlands größte privat organisierte Wohnungsbaugenossenschaft, verwirklicht auf einem 30.000 Quadratmeter großen Areal in Berlin-Kreuzberg ein neues Stadtquartier. (WK-intern) - Die NATURSTROM AG realisiert als energiewirtschaftlicher Partner der Genossenschaft dessen nachhaltige, sichere und kostengünstige Energieversorgung. Der Clou: Ökostrom und regenerative Wärme werden direkt auf dem Gelände erzeugt. Die Möckernkiez eG errichtet derzeit 14 Wohngebäude im Passivhausstandard mit rund 470 neuen, modernen Wohnungen, 20 Gewerbeeinheiten, 98 Tiefgaragen-Stellplätzen und Raum für soziale Versorgungseinrichtungen. „In dem Projekt ging es von Anfang an auch darum, hohe ökologische und soziale Standards zu setzen“, erklärt Frank Nitzsche, kaufmännischer Vorstand der Möckernkiez eG. „Im Möckernkiez sollen über 1.000
Projekt des Monats: So lassen sich auch Schwankungen im Netz ausgleichen Dezentrale Energien Technik 9. August 2016 Werbung Mit einem neuen Blockheizkraftwerk (BHKW) setzt die Siemens AG im Werk an der Rheinstraße in Mülheim ein klares Signal für die Effizienz. (WK-intern) - Mit einer Leistung von 1.220 kWthermisch und 1.189 kWelektrisch deckt das BHKW rund 44 Prozent des Gesamtstromverbrauchs des Werks. Mülheim/Ruhr - Das entspricht der aktuellen Grundlast. Finanziert wurde das Projekt über ein Energiespar-Contracting mit der konzerneigenen Tochter Siemens Building Technologies (BT) als Partner. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, es als „Projekt des Monats“ August 2016 im Internet vorzustellen. Der Clou der Anlage: Aufgrund der kurzen Reaktionszeit – das BHKW lässt sich innerhalb von fünf Minuten hochfahren – kann die
ETW Energietechnik entwickelt neue Gasmischtechnologie für Blockheizkraftwerke Dezentrale Energien 8. August 2016 Werbung Innovative Lösungen verbessern die Wirtschaftlichkeit von Deponiegas- und anderen BHKW. (WK-intern) - Die ETW Energietechnik GmbH aus Moers hat ein neues Verfahren zur Mischung von zwei Brenngasen für Blockheizkraftwerke entwickelt. Das Verfahren mischt zwei Gasströme homogen und mit einer sehr hohen Genauigkeit. Interessant ist diese Technik speziell für Deponiegasstandorte, weil diese eine chronologisch sinkende Gasproduktionskurve ausfweisen. Der Grund: Sie beginnen mit hoher Biogasproduktion und entsprechend gutem Brennwert, die sich im Lauf der Jahre nach der Deponieschließung verringern. Sie kann aber auch für alle anderen BHKW optional mit angeboten oder nachgerüstet werden. Sinnvoll einsetzbar ist diese Technologie überall dort, wo wegen der Menge oder der Qualität
BAFA-Förderprogramm „Heizungsoptimierung“ Dezentrale Energien Verbraucherberatung 8. August 2016 Werbung 30 % für Einbau von BlueOne und HZ-LE und 30 % für den hydraulischen Abgleich (WK-intern) - Am 1. August 2016 hat das Bundeswirtschaftsministerium das Förderprogramm "Heizungsoptimierung" gestartet, mit dem unter anderem wieder der reine Pumpentausch bezuschusst wird. Wer eine mindestens zwei Jahre alte Heizungspumpe oder Brauchwasserpumpe gegen Hocheffizienzpumpen tauscht, erhält 30 % der Kosten für Pumpe und Installation zurück. Antragsberechtigt sind sowohl private als auch gewerbliche Gebäudeeigentümer. Ein Grund mehr, die bisherige Heizungspumpe oder Trinkwasserzirkulationspumpe gegen eine Vortex Hocheffizienzpumpe zu tauschen. Gefördert werden die Brauchwasserpumpen der Baureihe BlueOne also egal ob Dauerläufer oder mit Regelmodul sowie die Heizungspumpe HZ-LE 401. Zudem werden die
Neues EEG 2017 als Thema der KWK-Jahreskonferenz in Magdeburg Dezentrale Energien Veranstaltungen 8. August 2016 Werbung Das neue EEG soll zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. (WK-intern) - Welche Auswirkungen bringt das EEG 2017 auf die dezentrale Stromerzeugung in kommunalen Heizkraftwerken und industriellen Blockheizkraftwerken? Das am 8. Juli 2016 beschlossene EEG 2017 tritt vorbehaltlich der Notifizierung durch die Europäische Kommission am 1. Januar 2017 in Kraft. Gemäß Bundeswirtschaftsministerium läutet das EEG 2017 die nächste Phase der Energiewende ein und vollzieht dabei einen Paradigmenwechsel: Die Vergütungshöhe des erneuerbaren Stroms wird ab 2017 nicht wie bisher staatlich festgelegt, sondern durch Ausschreibungen am Markt ermittelt werden. Aber welche Auswirkungen bringt die Gesetzesnovelle auf die dezentrale Stromerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit sich? Die zentralen
Dezentrale Energielösung vermindert CO2-Emissionen und Wasserverbrauch Dezentrale Energien Technik 6. August 2016 Werbung Dezentrale Energieerzeugung: E.ON verbessert Nachhaltigkeitsprofil des Produktionsstandorts von Procter & Gamble in Berlin (WK-intern) - E.ON Connecting Energies baut im Gillette-Werk des US-Konzerns Procter & Gamble (P&G) in Berlin eine hocheffiziente, dezentrale Energieerzeugungsanlage. Sie wird den Produktionsstandort für Rasierklingen mit Wärme, Strom und Kälte versorgen. Kernstück ist ein Blockheizkraftwerk mit zwei Megawatt Leistung. Die kombinierte Erzeugung von Wärme, Strom und Kälte verbessert das Nachhaltigkeitsprofil des Produktionsstandorts: Der Einsatz einer Absorptionskältemaschine reduziert den Gesamtstrombedarf für Kälteerzeugung von P&G am Standort Berlin um jährlich rund 2,5 Gigawattstunden. Das entspricht in etwa dem Jahresstrombedarf von rund 660 Drei-Personen-Haushalten. Die CO2 Emissionen sinken um jährlich 2.600 Tonnen,
Brennstoffzellen-Heizgerät für ein Einfamilienhaus deckt erforderlichen Bedarf an Strom- und Wärme Dezentrale Energien Technik 5. August 2016 Werbung Das NIP fördert die Marktvorbereitung von Brennstoffzellensystemen durch die Vergrößerung der Produktvielfalt (WK-intern) - Brennstoffzellensysteme in der stationären Anwendung wie Heizgeräte für Privathäuser oder in der industriellen Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung erhöhen die Energieeffizienz, schonen das Klima und unterstützen die Energiewende. Um die nächsten erforderlichen Entwicklungsschritte in Richtung Markt gehen zu können, wurden im Jahr 2015 weitere 11,3 Millionen Euro Fördermittel aus dem Nationalen Innovationsprogramm (NIP) Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bewilligt, die in Projektvorhaben mit einem Gesamtumfang von 25,3 Millionen Euro geflossen sind. Im NIP-Projekt „Elcore 2,5 kW“ wird ein verfügbares Brennstoffzellen-Heizgerät der Mikro-KWKKlasse zur Sortimentserweiterung weiterentwickelt, um damit den höheren Leistungsanforderung des Segments der
Förderung für Investitionen zur Heizungsoptimierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 4. August 2016 Werbung Um die Energieeffizienz bei der Wärmeversorgung von Gebäuden zu steigern, fördert das BMWi und das BAFA seit August 2016 die Heizungsoptimierung. (WK-intern) - Der Zuschuss beträgt 30 Prozent der Netto-Investitionskosten bis zu einem Maximum von 25.000 Euro. Die Förderung gilt für den Austausch einer alten gegen eine neue hocheffiziente Pumpe (Heizung und Warmwasser) in Bestandsgebäuden. Überdies ist die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs inklusive begleitender Maßnahmen (z. B. Thermostatventile, Einstellung der Heizkurve) in bestehenden Gebäuden förderfähig. Antragsberechtigt sind alle privaten und gewerblichen Eigentümer von Heizungsanlagen sowie Kommunen. BAFA-Präsident Dr. Arnold Wallraff: „Mit dem neuen Förderprogramm sollen vorhandene Energieeinsparpotentiale an bestehenden Heizungssystemen gehoben werden. Der Zuschuss
Konferenz zu der komplexen Energiewende, die zu einer Flut neuer Gesetze führt Dezentrale Energien Technik 2. August 2016 Werbung Noch nie wurden so viele Gesetze nahezu zeitgleich novelliert oder traten neue Energiegesetze in derart großer Zahl in Kraft wie im Jahre 2016. (WK-intern) - Betreiber von Stromerzeugungsanlagen müssen sich an die neuen gesetzlichen Regelungen anpassen. Als wäre der Energieversorgungs-Markt nicht schon kompliziert genug. Neben den technischen Aspekten stehen immer mehr die gesetzlichen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen im Fokus. Besonder komplex ist die Situation für Planer und Betreiber von KWK-Anlagen, da diese nicht nur Strom sondern auch noch Wärme bereitstellen. Im Zentrum der diesjährigen KWK-Konferenz, die von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum am 25./26. Oktober 2016 in Magdeburg veranstaltet wird, stehen daher die zahlreichen neuen gesetzlichen
BlueGEN Brennstoffzellen von SOLIDpower überschreiten 10 Millionen Betriebsstunden Dezentrale Energien Technik 31. Juli 2016 Werbung Die Brennstoffzellen-Technologie der SOLIDpower, Entwickler und Hersteller von Mikrokraftwerken zur Versorgung von Wohn- und Gewerbegebäuden mit Strom und Wärme, hat einen neuen Betriebsrekord aufgestellt. (WK-intern) - Mit seiner BlueGEN-Produktreihe ist das Unternehmen mit einem der derzeit effizientesten Energie- Umwandlungssysteme auf dem Markt. Betriebssicherheit garantiert, für einen hohen Strombedarf "10 Millionen Betriebsstunden aller im Markt befindlichen Aggregate sind ein wichtiger Meilenstein unserer Arbeit. Sie unterstreichen den hohen Reifegrade der Brennstoffzellen-Technologie", sagt Guido Gummert, Geschäftsführer der SOLIDpower Deutschland, "dies gilt umso mehr, da die Erfahrungen direkt vor Ort, im Betrieb bei unseren Kunden gesammelt wurden und eine hohe Zuverlässigkeit attestieren. Ein damit verbundener 10-Jahres-Servicevertrag gibt