DUH verleugnet positive Klimabilanz nachhaltiger Biokraftstoffe Bioenergie Mitteilungen Solarenergie 23. Februar 202223. Februar 2022 Werbung Klimafreundlicher Fahrzeugbestand nicht mit Solarstrom zu erreichen (WK-intern) - Die von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) heute veröffentlichte Ausarbeitung zu "Agrokraftstoffen" stellt aus Sicht der deutschen Biokraftstoffverbände Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) und dem Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) den amtlich zertifizierten Klimaschutzbeitrag nachhaltiger Biokraftstoffe völlig zu Unrecht in Frage. Die DUH vermittelt den falschen und am tatsächlichen Handlungsdruck vorbeigehenden Eindruck, dass der derzeitige Fahrzeugbestand von mehr als 55 Millionen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor mit Solarstrom angetrieben werden kann. Tatsächlich werden nachhaltige heimische Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse und aus Reststoffen auch in den kommenden Jahrzehnten eine tragende Rolle bei der Defossilisierung des
Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werden meint die LMU Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Februar 202223. Februar 2022 Werbung LMU-Geographen haben das globale Flächeneinsparungspotenzial und die ökonomischen Auswirkungen effizienterer Produktionsmethoden in der Landwirtschaft simuliert (WK-intern) - Der Modellansatz zeigt: Weltweit könnte knapp die Hälfte der Anbaufläche reichen, um die derzeitigen Produktionsmengen zu erzielen. Dabei würde es zu sinkenden Preisen, aber auch einem Anstieg der Produktion kommen Die potentiell freiwerdenden Flächen könnten zum Schutz von Klima und Biodiversität genutzt werden Weltweit steigt die Nachfrage nach Agrarprodukten für Nahrungs- und Futtermittel und Bioenergie. Gleichzeitig ist die Ressource Land wichtig, um den wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - dem Verlust von Biodiversität und dem weltweiten Klimawandel - zu begegnen. Eine Lösung dieses Konflikts könnte es
Atlas Copco erwirbt deutschen Hersteller von Industriepumpen Bioenergie Mitteilungen Technik 21. Februar 2022 Werbung Atlas Copco hat der Übernahme der Pumpenfabrik Wangen GmbH zugestimmt, einem deutschen Hersteller von Exzenterschneckenpumpen, die zum Fördern von Flüssigkeiten hauptsächlich in den Bereichen Biogas und Abwasser eingesetzt werden. Das Unternehmen stellt auch Doppelschneckenpumpen her, die in Branchen wie Lebensmittel und Getränke sowie Kosmetik eingesetzt werden. Atlas Copco to acquire German industrial pump manufacturer Nacka, Sweden - Atlas Copco has agreed to acquire Pumpenfabrik Wangen GmbH, a German manufacturer of progressive cavity pumps used for transferring fluids mainly in the biogas and wastewater sectors. The company also manufactures twin-screw pumps used in sectors like food and beverage and cosmetics. Pumpenfabrik Wangen GmbH is based
Wachstumsstrategie: Statkraft baut 2021 das Onshore-Windparkportfolio deutlich aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 202218. Februar 2022 Werbung Statkraft AS: Ergebnis für das vierte Quartal und das Jahr 2021 (WK-intern) - Starkes Ergebnis in einem außergewöhnlichen Markt: Statkraft verzeichnete sowohl im vierten Quartal als auch im Gesamtjahr 2021 ein starkes EBIT. Das solide Ergebnis stärkt die finanzielle Leistungsfähigkeit von Statkraft und die Fähigkeit, die Wachstumsstrategie des Unternehmens umzusetzen. "Statkraft hat im vergangenen Jahr starke Ergebnisse erzielt, basierend auf hohen nordischen Strompreisen und einer hohen Stromerzeugung aus Wasserkraft in Norwegen. Gleichzeitig führt die außergewöhnliche Marktsituation zu einer fordernden Situation für Verbraucher und Haushalte.Als Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien ist dies keine Situation, die wir befürworten", sagt Chief Executive Officer Christian Rynning-Tønnesen. "Wir haben
Wirtschaftliches Potenzial bei Power-to-Gas aus Windkraft und Biogas Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 18. Februar 2022 Werbung Windkraft + Elektrolyse + Biogas = Grünes Erdgas – Forschende bescheinigen dem Ansatz wirtschaftliches Potenzial (WK-intern) - Machbarkeitsstudie: Power-to-Gas mit Biogas ist aussichtsreiche Perspektive Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Hochschule Flensburg haben in einer Studie ein Power-to-Gas-Konzept für einen Erneuerbare-Energien-Standort in Nordhackstedt in Schleswig-Holstein entwickelt. Das Konzept soll den Weiterbetrieb von zwei Windrädern ermöglichen, die keine gesetzlich garantierte Stromvergütung mehr bekommen. Die Berechnungen ergaben: Wirtschaftliche Methan-Gestehungskosten sind möglich – vorausgesetzt, es erfolgen Anpassungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen für die Energiewende. Sektorenkopplung gilt als Schlüssel, um aktuell bestehende Probleme der Energiewende zu überwinden, wie das zeitliche Auseinanderlaufen von Stromerzeugung und -nachfrage. Eine
Grüne Wärme und grüner Strom für Ammerländer Wohnquartier Bioenergie 18. Februar 2022 Werbung Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE versorgt Wohnbaugebiet Augustfehn-Hengstforde zukünftig mit grüner Energie sowie Glasfaser / Energiezentrale bereits im Bau (WK-intern) - Oldenburg - Im Wohnbaugebiet Augustfehn-Hengstforde im Landkreis Ammerland geht es voran mit den Arbeiten. Die ersten Häuser sind im Bau. Die Tiefbauarbeiten für die Quartiersinfrastruktur, eine moderne Strom- und Wärmeversorgung sowie ein Highspeed-Glasfasernetz, sind ebenfalls in vollem Gange. Dafür hat der Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE für den Erschließungsträger, die Niedersächsische Landgesellschaft (NLG), ein nachhaltiges Gesamtkonzept entwickelt. Jetzt haben sich die Partner auf eine überwiegend klimaneutrale Energieversorgung für die Wohnhäuser im Quartier geeinigt. Erzeugt werden Strom und Wärme für das Quartier in einer Energiezentrale. Sie bildet
Forscher von Empa erklären: Wieviel kostet eine CO2-neutrale Schweiz? Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Februar 202217. Februar 2022 Werbung Verschiedene Pfade zur Energiewende (WK-intern) - Auf dem Weg zur CO2-neutralen Energieversorgung der Schweiz können verschiedene Pfade eingeschlagen werden. Aber welche davon sind realistisch umsetzbar? Welche Energiespeicher sind nötig – und was kostet uns das alles? Andreas Züttel, Leiter des gemeinsamen Energieforschungslabors der Empa und der EPFL auf dem EPFL-Campus Valais in Sion, hat mit seinem Team eine fundierte Vergleichsrechnung aufgestellt. Bis 2050 soll die Schweiz klimaneutral werden, so lautet ein Beschluss des Bundesrates vom August 2019, der als langfristige Klimastrategie im Januar 2021 verabschiedet wurde. Doch was bedeutet das in der Praxis? Auf welchem Wege sind diese Ziele erreichbar, was braucht
Deutschen Umwelthilfe offenbart: Immer mehr als umweltfreundlich gewertete Bio-Stoffe sind schädlich Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 17. Februar 202217. Februar 2022 Werbung Einladung: Neue Studie der Deutschen Umwelthilfe offenbart erstmals volles Ausmaß der Klimaschädlichkeit von Agrokraftstoffen (WK-intern) - Seit über 15 Jahren werden in Deutschland und Europa fossilem Diesel und Benzin erhebliche Mengen pflanzenbasierter Kraftstoffe aus Rapsöl, Palmöl und Getreide beigemischt. Das ausgerufene Ziel: Die CO2-Emissionen des Straßenverkehrs senken und das Klima schützen. Längst ist jedoch bekannt, dass die sogenannten "Bio-Kraftstoffe" im Gegenteil sogar gravierende Klima- und Umweltschäden verursachen. Deshalb soll beispielsweise Palmöl ab 2023 in Deutschland nicht mehr im Tank landen. Doch ist das Problem damit gelöst? Wie ist die Klimabilanz von Agrokraftstoffen insgesamt und im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen? Wurde mehr als 15 Jahre
aventron hat sein Portfolio aus Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerken erweitert Bioenergie Solarenergie Windenergie 16. Februar 2022 Werbung aventron erwirtschaftet eine Gesamtleistung von CHF 121,7 Millionen Franken und erweitert das Portfolio auf 682 Megawatt (MW) (WK-intern) - aventron hat im Geschäftsjahr 2021 bei der Stromproduktion erneut die Marke von 1 Milliarde Kilowattstunden übersprungen und dabei eine Gesamtleistung von 121,7 Millionen Franken erwirtschaftet. aventron hat die Produktion im Geschäftsjahr 2021 auf 1'135 (Vorjahr 1'045) Gigawattstunden (GWh) gesteigert. Das entspricht einem Plus von 7,7 %. Es ist nach 2020 das zweite Mal, dass aventron bei der Stromproduktion die Marke von 1 Milliarde Kilowattstunden überspringt. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einer Gesamtleistung von 121,7
Statistisches Bundesamt berechnet wachsenden Anteil Erneuerbare Energien beim Bauen und Heizen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Geothermie Solarenergie 16. Februar 2022 Werbung Baugenehmigungen: Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit Erneuerbaren heizen Anteil der erneuerbaren Energien steigt von 57 % auf 66 % (Januar bis November 2021 gegenüber Vorjahreszeitraum) Gasheizung verliert an Bedeutung: Anteil sinkt von 33 % auf 24 % Energieverbrauch privater Haushalte für Heizung binnen zehn Jahren deutlich gestiegen (WK-intern) - Beim Planen neuer Wohngebäude setzen Bauherrinnen und Bauherren in Deutschland deutlich stärker auf erneuerbare Energien als Hauptenergiequelle. Zwei Drittel (65,5 %) der von Januar bis November 2021 genehmigten 118 000 Wohngebäude sollen primär mit erneuerbaren Energien geheizt werden. Im Vorjahreszeitraum hatte der Anteil noch bei 57,0 % der 113 600 genehmigten Wohngebäude gelegen, wie das
Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale ausrichten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Februar 2022 Werbung Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale von Erneuerbaren Energien und Wasserstoffelektrolyseuren ausrichten (WK-intern) - Anlässlich des durch die Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichten Entwurfs des „Szenariorahmen 2023-2027 zum Netzentwicklungsplan Strom 2023“ hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) eine Stellungnahme eingereicht. Er kritisiert hier insbesondere eine zu gering gewichtete heimische Wertschöpfung durch die Energiewende in den Szenarien. „Wir begrüßen, dass die im Entwurf des Szenariorahmens angenommenen Ausbaumengen für Windenergie und Photovoltaik deutlich nach oben korrigiert wurden, auch wenn sie sich immer noch am unteren Ende des Ambitionsniveaus befinden. Unterschätzt wird hingegen das Potential der steuerbaren Erneuerbaren Energien, vor allem der Bioenergie. Bioenergie kann künftig eine noch
30 Jahre Fachverband Biogas – Drei Jahrzehnte für den Klimaschutz Bioenergie Ökologie 15. Februar 2022 Werbung Am 14. Februar 1992 gründeten 14 Pioniere auf dem Karlshof der Familie Holz im baden-württembergischen Rems-Murr Kreis den Fachverband Biogas. (WK-intern) - Dies geschah zu einer Zeit, als es in Deutschland knapp 140 Biogasanlagen gab, zumeist von Biobauern selbst errichtetet mit dem Ziel, die im landwirtschaftlichen Betrieb anfallende Gülle zu hochwertigem Dünger zu veredeln. 30 Jahre später produzieren mehr als 9.500 Biogasanlagen pro Jahr rund 100 Terawattstunden Gas, was einem Zehntel des deutschen Gasverbrauchs entspricht. Dieses wird zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt, als Kraftstoff oder in der Therme. Der Weg der Biogasnutzung in Deutschland war nicht immer gerade und nicht immer einfach, erinnert sich