Vogelsang mit Repowering-Produkten auf der BIOGAS-Fachmesse in Leipzig Bioenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Vogelsang mit starken Repowering-Produkten auf der BIOGAS-Fachmesse Feststoffdosierer EnergyJet für effizientere Beschickung BioCrack zur Steigerung des Gasertrags Kleiner EnergyJet 30-100 auf den renergie allgäu e.V. Infotagen Die Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH, Spezialanbieter von Pump-, Zerkleinerungs-, Verteil- und Ausbringtechnik für die Agrar- und Biogaswirtschaft, Industrie und Kommunen, ist auf der BIOGAS-Fachmesse in Leipzig (29.- 31.01.2013) mit zwei Produkten zur Effizienzverbesserung von Biogasanlagen vor Ort (Halle L-2, Stand 06.32). Vogelsang präsentiert das elektrokinetische Desintegrationsverfahren mit BioCrack sowie den Feststoffdosierer EnergyJet, der sich für die problemlose Einbringung unterschiedlichster NaWaRos eignet. Eine kleinere Version des EnergyJet, das Model 30-100, stellt Vogelsang auf den Biogas Infotagen des
Raps im Mittelpunkt der Pflanzenproduktion auf dem ErlebnisBauernhof 2013 Bioenergie 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die heimische Land- und Ernährungswirtschaft steht für qualitativ hochwertige und sichere Pflanzenproduktion in Deutschland Berlin - Die Rapspflanze mit ihren verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten als Lebensmittel, Futtermittel oder als energetischer Kraftstoff sowie ihre besondere Bedeutung für den Naturhaushalt ist inhaltlicher Schwerpunkt im Ausstellungsbereich Pflanzenproduktion des ErlebnisBauernhofes auf der Internationalen Grünen Woche 2013. Die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL), der federführende Organisator des ErlebnisBauernhofes, stellt diesen Themenbereich heute vor. Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, schildert, worum es geht: „Die deutsche Pflanzenproduktion steht für hohe Erträge, vorbildliche Ressourceneffizienz und weitreichende Nutzungsvielfalt. Am Beispiel der Darstellung der Produktions- und Nutzungskette der Rapspflanze wollen wir entsprechend unseres
Verbrauch von Super E10 steigt kontinuierlich weiter auf 14 Prozent Bioenergie 13. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Super E10 erreicht 14 Prozent Marktanteil Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) sieht seine Prognose bestätigt, dass der Verbrauch von Super E10 kontinuierlich weiter ansteigen wird. Bereits im 1. Halbjahr 2012 hatte der Absatz von Super E10 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugelegt. Nach den aktuellen Verbrauchsdaten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) belief sich der Verbrauch von Super E10 von Januar bis Ende September 2012 auf 1,9 Mio. Tonnen. Damit hat Super E10 in den ersten drei Quartalen 2012 einen Anteil von 13,95 Prozent im Benzinmarkt erreicht. Im Vorjahreszeitraum betrug der Marktanteil noch 1,3 Mio. Tonnen bzw. 8,6 Prozent,
MT-BioMethan GmbH, wurde im Anwendungsbereich Gas-Druckregel-/Messanlagenbauunternehmen zertifiziert Bioenergie 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - MT-BioMethan nach DVGW 493-1 zertifiziert Als Fachunternehmen im Gasfach anerkannt Expertise der Mitarbeiter erfolgreich nachgewiesen Die MT-BioMethan GmbH, Zeven, wurde im Anwendungsbereich Gas-Druckregel-/Messanlagenbauunternehmen nach DVGW G 493-1 zertifiziert. Nach dem derzeitigen, in Novellierung befindlichen Regelwerk fallen darunter auch Hersteller von Gasaufbereitungsund Gaseinspeisetechnik. Der Zevener Spezialist für Biomethananlagen gehört damit zu den etwa 30 Fachfirmen in Deutschland, die den hohen Kriterien des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e.V. (DVGW) entsprechen, und nimmt hierdurch als Biogasunternehmen eine Vorreiterrolle im Markt ein. Maßgeblich für die erforderliche Befähigung ausführender Fachunternehmen sind die Expertise und das Fachwissen der jeweils verantwortlichen Personen im Betrieb. "Diese haben die
Nutzung regenerativer Energien nicht nur ein Gebot der Vernunft, sondern auch alternativlos Bioenergie Sachsen-Anhalt Veranstaltungen 10. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Fachtagung „Biomethan + Kraft-Wärme-Kopplung“/ Haseloff: Nutzung erneuerbarer Energien alternativlos „Die Energieträger, die über lange Zeit den Aufschwung des Industriezeitalters ermöglichten, stehen künftig nicht mehr oder nicht mehr in ausreichender Menge zu Verfügung. Vor diesem Hintergrund ist die Nutzung regenerativer Energien nicht nur ein Gebot der Vernunft, sondern auch alternativlos.“ Dies erklärte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff in seinem Grußwort zur Eröffnung der Fachtagung „Biomethan + Kraft-Wärme-Kopplung“ in Magdeburg. Veranstalter der Tagung ist der Landesverband Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt. Haseloff verwies auf die Erfolge im Bereich der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt. 2,7% aller Beschäftigten im Land seien in der Branche tätig. Dies sei der
SMARTCONTROL – neue intelligente Prozessüberwachung für Biogasanlagen Bioenergie 7. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Für seine Neuentwicklung von SMARTCONTROL, einer intelligenten Prozessüberwachung für Biogasanlagen, wurde die Ökobit GmbH von Redakteuren des dlz-agrarmagazin als eine von drei "Neuheiten des Jahres 2013" in der Kategorie Regenerative Energien nominiert. Foto: Ökobit GmbH Tier- und Technik-Redakteure aus den Agrarfachmagazinen des Deutschen Landwirtschaftsverlags (dlv) zeichneten in insgesamt zehn Kategorien die "Neuheit des Jahres 2013" aus. Die Preise werden alle zwei Jahre anlässlich der BioEnergy Decentral und der parallel dazu stattfindenden EuroTier in Hannover verliehen. ÖKOBIT SMARTCONTROL steht als clevere Monitoring- und Steuerungszentrale für eine neue Generation der Überwachungstechnologien für Biogasanlagen. Das Programm erstellt automatisch Wochen-, Monats-, Quartals- und Jahresberichte, übernimmt
Fraunhofer-Institut will neue Verfahren und Komponenten des sogenannten “Power-to-Gas“-Konzeptes entwickeln Bioenergie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Soll die Energiewende in Deutschland gelingen, sind effiziente Speichertechnologien in Zukunft unabdingbar. Das Lübecker Unternehmen H-TEC Systems, Tochterfirma des schleswig-holsteinischen Kraftwerkprojektierers GP JOULE, hat jetzt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundvorhabens „Speicherung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen im Erdgasnetz – H2O Elektrolyse und Synthese von Gaskomponenten“ einen Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Elektrolyseur an das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg im Breisgau ausgeliefert. Im Rahmen des Verbundvorhabens sollen neue Verfahren und Komponenten des sogenannten “Power-to-Gas“-Konzeptes entwickelt werden. Ziel ist es, ein hochdynamisches und effizientes System zu entwickeln, mit dem Energieüberschüsse aus erneuerbaren Quellen wie Wind
enertec 2013 in Leipzig: TÜV SÜD setzt auf Energieeffizienz und Bioenergie für die Region Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Dezember 20126. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD Industrie Service präsentiert auf der Leipziger enertec 2013 vom 29. bis 31. Januar 2013 ein breites Dienstleistungsspektrum für Industrie, Kommunen und Verbraucher. Am Messestand D23 in Halle 4 informieren die Experten über innovative Lösungen zu Energieeffizienz, Energiemanagement, Klimaschutz und Bioenergie. „Trotz einiger Fortschritte bei der Energieeffizienz in der Produktion sind die Potenziale noch lange nicht ausgeschöpft“, sagt Dr. Michael Bunk, Leiter der Abteilung Energiesysteme der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Dresden. Mit einem professionellen Energiemanagement können Unternehmen bis zu 30 Prozent effizienter sein als vergleichbare Wettbewerber. „Dafür ist es wichtig, stärker in Prozessen zu denken und Potenziale
Biogas in Bayern – Energiewende mit angezogener Handbremse Bayern Bioenergie 6. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der in dieser Woche vom bayerischen Kabinett vorgestellte Umsetzungsfahrplan für die Energiewende ist dem Fachverband Biogas nicht ambitioniert genug. Nachdem Ministerpräsident Horst Seehofer noch im Herbst dieses Jahres über seinen „Bayernplan“ in Erwägung zog, den Bedarf an neuen Gaskraftwerken über den Bau von vielen kleinen Biogasanlagen auf Güllebasis zu reduzieren, wurde dies gestern zugunsten der konventionellen Energien relativiert. Statt neue Biogasanlagen zu bauen, soll lediglich ein Teil der rund 2.400 Bestandsanlagen künftig nicht mehr in Grundlast fahren, sondern für die bedarfsgerechte Stromeinspeisung umgerüstet werden. „Dieser Ansatz ist als erster Schritt hin zu einer bedarfsgerechten Stromproduktion sehr wichtig“,
Keine Bedenken mehr bei Göllheimer Bürgern zur Biogasanlage Bioenergie 4. Dezember 20124. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Besuch in Ramstein zerstreut Bedenken Göllheimer Bürger gegen Biogasanlage Kein Gestank, kein Lärm, kaum Anlieferverkehr: „Grünes Kraftwerk“ präsentiert sich als klimaschonendes Vorzeigeprojekt der Energiewende in Rheinland-Pfalz Göllheim/Ramstein - Vertrauen ist gut – selber Nachschauen ist besser. Das gilt auch bei der Beurteilung von Risiken und Chancen der Energiewende. Bürger aus Göllheim nahmen diese Erkenntnis jetzt zum Anlass, die von juwi errichtete Biogasanlage in Ramstein zu besuchen. Hintergrund: Ein fast identisches „grünes Kraftwerk“ soll im kommenden Jahr auch auf der Gemarkung der Gemeinde im Donnersbergkreis entstehen. „Man riecht praktisch nichts. Von Lärm keine Spur. Und die Anlage siehst du erst, wenn du
Deutsche Energie-Agentur prämiert drei Wegbereiter für Biogas im Erdgasnetz Bioenergie 3. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - dena zeichnet Vorreiter für Biomethan in Deutschland aus. Preise für innovative Projekte und Dienstleistungen rund um Biogas im Erdgasnetz vergeben. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat am 28. November in Berlin drei Wegbereiter für Biogas im Erdgasnetz prämiert: Mit dem Preis der „Biogaspartnerschaft des Jahres 2012“ wurden die Betreiber der Biomethananlage Osterby in Schleswig-Holstein für ihr partnerschaftliches Konzept geehrt. Für den weltweit erstmaligen Einsatz von Hopfenresten zur Biomethanerzeugung gewann der Biogasanlagenbetreiber Bioerdgas Hallertau den „Innovationspreis 2012“. Mit dem integrierten Vertriebskonzept „Vom Halm bis zum Heizkörper“ konnte der Anlagenbauer EnviTec Biogas die Jury überzeugen. Die Preise, die die dena zum fünften
CrossBorder Bioenergy für inner-europäischen Export im Bioenergiebereich Bioenergie Mitteilungen 29. November 2012 Werbung (WK-news) - CrossBorder Bioenergy - Plattform zur Unterstützung des inner-europäischen Exports im Bioenergiebereich ist online Bonn - Mit dem Ziel kleinen und mittelständischen Unternehmen im Bereich Bioenergie den Eintritt in das Exportgeschäft zu erleichtern, wurde das EU-geförderte Projekt CrossBorder Bioenergy durchgeführt. Die Ergebnisse stehen interessierten Firmen nun unter www.crossborderbioenergy.eu zur Verfügung. Die Website bietet zum einen Unterstützung bei der Informationsbeschaffung hinsichtlich möglicher Exportmärkte, zum anderen eröffnet der B2B-Bereich registrierten Firmen die Möglichkeit zur erfolgreichen Kontaktaufnahme und –pflege mit potenziellen Geschäftspartnern. Das Projekt umfasst 5 Bioenergie-Sektoren: Biokraftstoffe, Biogas einschließlich Biomethan, Groß- und Kleinfeuerungen für Holz sowie Kraft-Wärme-Kopplung mit fester Biomasse. Die Online-Plattform bietet Unternehmen eine