Film zum klimafreundlichen Heizen mit Holzpellets im denkmalgeschützten Haus Bioenergie Ökologie Videos 3. Januar 2018 Werbung Moderne Heizungstechnik und Denkmalschutz gehen Hand in Hand (WK-intern) - Holzpelletanlagen sorgen für eine umweltfreundliche und komfortable Möglichkeit Wärme zu erzeugen. Ein neuer Film der EnergieAgentur.NRW zeigt, dass sich der Einbau einer effizienten Pelletanlage auch in einem denkmalgeschützten Haus lohnt. Seit 2015 wird das denkmalgeschützte Haus aus dem Jahr 1850, das in einer kleinen Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis steht, mit dem alternativen Brennstoff beheizt. Der Pelletkessel mit 20 kW Leistung ist in diesem Fall mit einer solarthermischen Anlage mit acht Röhrenkollektoren und einem 1000-Liter-Pufferspeicher kombiniert. Dabei entschied sich die Eigentümerin bewusst für das Heizen mit Holzpellets, denn mit dieser Technik hatte sie bereits in
Weltweit erster Blockchain-Handelsplatz für Ökostrom – Marktplatz für erneuerbare Energie aus der Region Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. Dezember 2017 Werbung Wuppertal erlebt in der Silvesternacht eine Weltpremiere. (WK-intern) - Von Sonntag auf Montag wird der Tal.Markt scharf geschaltet, der weltweit erste Blockchain-basierte Handelsplatz für Ökostrom eines kommunalen Energieversorgers. Auf dem „Tal.Markt“ können Kunden ihren Strom bei Ökostromanbietern aus Wuppertal, wie dem Bürgerwindrad Cronenberg, erwerben und ihren Energiemix selbst zusammenstellen. Jede Transaktion wird über die Blockchaintechnologie fälschungssicher ausgeführt. „Der Erfolg des Tal.Markts hat uns positiv überrascht“, berichtet Andreas Brinkmann, Leiter Privatkundenvertrieb der Wuppertaler Stadtwerke, die die Plattform betreiben. Seit die WSW Ende November den Ökostrommarkt erstmals vorstellten, gab es über 20.000 Seitenabrufe auf der Internet-Seite wsw-talmarkt.de. Um den individuellen Stromverbrauch optimal mit dem angebotenen Ökostrom zu
Klimaschutz mit Biogas 2018 konsequent umsetzen Bioenergie 27. Dezember 2017 Werbung Fachverbands-Präsident Horst Seide fordert Anerkennung der zahlreichen klimaschutzrelevanten Vorteile von Biogas Bedeutung für die Landwirtschaft noch zu wenig erkannt (WK-intern) - Mit dem Beginn des Jahres 2017 trat ein Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft, das in seiner Struktur grundsätzlich anders war als alle seine Vorgänger seit dem Jahr 2000. An Stelle der garantierten Einspeisevergütung steht nun die Ausschreibung für alle regenerativen Kraftwerke. Am 1. September endete auch für Biomasseanlagen die erste Ausschreibungsrunde. Von den 122 Megawatt (MW), die laut EEG 2017 hätten installiert werden können, wurden nur etwas mehr als 40 MW abgerufen, verteilt auf 33 Gebote, darunter 23 Bestandsanlagen und zehn Neuanlagen. "Unterm Strich war
Elektromobilität: Fragen und Antworten aus Politik und Industrie Bioenergie E-Mobilität Veranstaltungen 20. Dezember 2017 Werbung Auf dem 15. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität werden Experten aus Politik und Industrie in einem Parallelforum die Handlungsoptionen für Elektromobilität bewerten. (WK-intern) - Das Parallelforum findet am zweiten Kongresstag, dem 23. Januar 2018, von 11.30 bis 14.30 Uhr statt und befasst sich mit verschiedenen Aspekten der alternativen Antriebstechnologie. Die Bundesregierung hatte ursprünglich geplant, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen sein werden. Im Frühjahr 2017 war dies als unrealistisch erkannt worden. Für eine Energiewende im Verkehr besteht großer Handlungsbedarf und das Thema der Elektromobilität ist auf der politischen Agenda nach oben gerückt. Neben Biokraftstoffen aus Anbaubiomasse ist die Elektromobilität eine
EU-Ministerrat beschließt Richtlinie Erneuerbare Energien Bioenergie 19. Dezember 2017 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der EU-Energieministerrat am 18.12.2017 seine Position zu der Neufassung der Richtlinie Erneuerbare Energien beschlossen hat. (WK-intern) - Kernpunkt des Beschlusses ist die Anhebung des Mindestanteils Erneuerbarer Energien am Kraftstoffverbrauch im Verkehr von 10 Prozent im Jahr 2020 auf 14 Prozent im Jahr 2030. Zur Förderung von Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen wurde ein bis 2030 auf 3 Prozent steigender Mindestanteil beschlossen. Diese Biokraftstoffe sollen auf die Erfüllung des Mindestanteils von 14 Prozent doppelt angerechnet werden können. Die geltende Obergrenze von 7 Prozent für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse soll bis 2030 beibehalten werden. Norbert Schindler, Vorsitzender des
Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Gemeinde Gerstetten als Energie-Kommune des Monats aus Bioenergie 19. Dezember 2017 Werbung Genossenschaftliche Wärme und flexibler Strom in Gerstetten (WK-intern) - Heute zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die baden-württembergischen Gemeinde Gerstetten für ihr vorbildliches Engagement als Energie-Kommune des Monats aus. „In einem genossenschaftlichen Nahwärmeprojekt wird Biogas flexibel genutzt. Dadurch können zu jeder Zeit zuverlässig Teile der Gemeinde mit Wärme versorgt und zugleich Strom vermarktet werden“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien anlässlich der Auszeichnung. Die Energiegenossenschaft aus dem Ortsteil Gussenstadt speist seit 2015, mithilfe eines saisonalen Fahrplans, der sich am Wärmebedarf und an den aktuellen Strombörsenpreisen orientiert, Strom in das Netz ein. Mit der Unterstützung eines Direktvermarkters können die BHKWs
Schneller als erwartet: Bürgerwerke erreichen Crowdfunding-Ziel von 500.000 € Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Dezember 2017 Werbung Der Ökostromversorger Bürgerwerke schließt seine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich ab. (WK-intern) - In den letzten neun Wochen sammelten die Bürgerwerke auf der Plattform wiwin.de 500.000 € Bürgerkapital für die Wachstumsfinanzierung des Energieversorgers in Bürgerhand ein. Über 150 Menschen haben als Crowdinvestoren 500.000 € in die Bürgerwerke investiert. Damit ist das Finanzierungsziel neun Wochen nach dem Start des Crowdfundings erreicht und die Crowdfunding-Kampagne erfolgreich abgeschlossen. Sie gehört nach Volumen zu den größten deutschen Crowdfunding-Kampagnen für junge Sozialunternehmen. „Wir sind sehr glücklich, dass unser Crowdfunding erfolgreich verlaufen ist. Es macht uns stolz, dass so viele Menschen sich für eine finanzielle Unterstützung der Bürgerwerke entschieden haben und damit unserer
GreenTEC Campus stellt neue Landschaftsgärtner ein Bioenergie Ökologie 18. Dezember 2017 Werbung Erste eigene Ziegen auf dem GreenTEC Campus (WK-intern) - Noch dürfen sich ZOE und Leaf ungestört an ihr neues Zuhause gewöhnen. In ein paar Wochen werden sie dann ihre Arbeit aufnehmen. Zusammen mit Schafen und Heidschnucken werden unsere beiden Ziegen dafür sorgen, dass die ehemalige Heidelandschaft wieder in ihre ursprüngliche Form zurückwachsen kann. Eine Hauptaufgabe in den nächsten Jahren wird es sein, die invasive standortfremde Trauben-kirsche so gut wie möglich zu entfernen. Teilflächen des Waldes sollen durch Beweidung offengehalten und besonders auf der Fläche nördlich des Dünenweges soll durch hohen Viehbesatz der Jungwuchs bekämpft werden, um den wichtigen Heidelebensraum für Nord-friesland und ganz
Gasmotorenkraftwerke dominieren erste KWK-Auktion und bestätigen Wärtsilä-Studie Bioenergie News allgemein Technik 18. Dezember 2017 Werbung Der maximale Fördersatz der ersten KWK-Ausschreibung von 4,99 Cent/kWh liegt eng an den zuvor von der enervis energy advisors GmbH erarbeiteten Prognosen von 4,9 Cent/kWh. (WK-intern) - Dies ist eines der Ergebnisse einer nachträglichen enervis Analyse der KWK-Auktion, die vom finnischen Energieunternehmen Wärtsilä Energy Solutions in Auftrag gegeben wurde. Durchgesetzt haben sich in der ersten Auktion vor allem zwei größere Gasmotorenkraftwerke der 30 MW Klasse, auf die rund ¾ der bezuschlagten Leistungen entfallen. Der leistungsgewichtete Durchschnitt aller Zuschläge beträgt dabei 4,05 Cent/kWh, das niedrigste Gebot lag bei 3,19 Cent/kWh. Aufgrund des Designs der Ausschreibungen wurden von den ausgeschriebenen 100 MW lediglich 82 MW
Alternative für die Zeit nach dem EEG Bioenergie 12. Dezember 2017 Werbung Übergangslösung oder echte Alternative für die Zeit nach dem EEG – für welche Biogasanlage rechnet sich das Ausschreibungsmodell? (WK-intern) - Die Biomassebranche ist der bisher einzige Sektor, für den eine finanzielle Anschluss-Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehen ist. Im September 2017 fand nun die erste Ausschreibung auch für Bestands-Biogasanlagen nach dem neuen EEG statt. Verglichen mit den Ausschreibungen für Wind/Solar fiel die Teilnahme und Bezuschlagung ausgesprochen bescheiden aus. Wie der Fachverband Biogas glaubt auch das Handelshaus Energy2market (e2m) dennoch an das Potenzial, das sich hinter dem neuen EEG-Instrument verbirgt. Eine der wesentlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an Ausschreibungen ist eine rechtzeitige Flexibilisierung der Anlagen,
BayWa bietet klimaneutrales ecoclean-Heizöl an Bioenergie 7. Dezember 2017 Werbung BayWa AG, Sparte Energie bietet ab sofort klimaneutrales CO2 kompensiertes Heizöl an (WK-intern) - Nachdem die BayWa AG bereits im Juli dieses Jahres ihren gesamten Lieferprozess für Heizöl, Holzpellets und Diesel klimaneutral gestellt hat, bietet sie jetzt zusätzlich auch Heizöl selbst als klimaneutrales, das heißt CO2-kompensiertes Produkt an. Das Prinzip der Kompensation beruht darauf, unvermeidbare Treibhausgase an einer Stelle durch Investitionen in Klimaschutzprojekte an anderer Stelle auszugleichen. Die Klimaschutzprojekte, für die sich die BayWa engagiert, sind nach internationalen Qualitätsstandards, beispielsweise dem „Gold Standard“, zertifiziert und von unabhängigen Prüfern kontrolliert. Basis für das klimaneutrale Heizöl ist BayWa Heizöl ecoclean, das als Premiumprodukt besonders effizient
RENEXPO® INTERHYDRO: Energiewende ohne Wasserkraft nicht vorstellbar Bioenergie Veranstaltungen 7. Dezember 20177. Dezember 2017 Werbung RENEXPO® INTERHYDRO zum 9. Mal Branchentreffpunkt - Bedeutung der Wasserkraft wurde klar herausgestellt - Europaweite Vernetzung soll zukünftig gestärkt werden (WK-intern) - Salzburg - Zur neunten europäische Kongressmesse für Wasserkraft RENEXPO® INTERHYDRO trafen sich am 29. und 30. November im Messezentrum Salzburg rund 100 Aussteller, 2.000 Besucher und 500 Tagungsteilnehmer. Innovative Produkte, tagesaktuelle Fachinformationen und Diskussionen über die Herausforderungen der Branche standen im Fokus der Veranstaltung. In seiner Eröffnungsrede stellte der Schirmherr, Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Josef Schwaiger, die Bedeutung der Wasserkraft für das Land Salzburg sowie die Bedeutung der RENEXPO® INTERHYDRO als langjähriger Branchentreffpunkt besonders heraus. Beim Energie-Talk zum Thema: „Wirtschaft und Dialog: Wasserkraft