20. Fachkongress Holzenergie vom 22.-30.09.2020 – Holzenergie geht digital! Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 24. Juli 2020 Werbung Mit Holzenergie aus der Krise! (WK-intern) - Programmankündigung zum ersten digitalen Fachkongress für Holzenergie 20 Jahre Holzenergiekongress. 20 Jahre gelebter Klimaschutz. 20 Jahre Wertschöpfung und Technologieentwicklung. Aber auch 20 Jahre lang gelebte Nachhaltigkeit. Wir können stolz auf uns und unsere Branche blicken. Wir waren erfolgreich und haben nicht nur Deutschland ein gutes Stück näher an die Klimaziele gebracht. Und das immer mit dem Blick auf die Nachhaltigkeit und Prosperität unserer Regionen. Mit Blick auf die Zeit seit unserem letzten Kongress schauen wir auf bewegte und heraus-fordernde Zeiten zurück. Zu aller erst ist hier natürlich die aktuelle Corona-Krise zu nennen, deren Auswirkungen uns alle in unserem
Erneuerbare Energien überholen erstmals fossile Energieträger auf dem EU-Strommarkt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Juli 2020 Werbung Gute Nachrichten gibt es heute auf dem europäischen Strommarkt: Erstmals war der Anteil der Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2020 größer als der fossiler Energieträger. (WK-intern) - „Das ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer 100 Prozent von Erneuerbaren Energien getragenen europaweiten Energiewende“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). „Wir dürfen uns aber nicht darauf ausruhen, sondern es nur als einen weiteren Schritt für ein perspektivisch emissionsfreies Europa betrachten.“ Laut Ember, einem britischen Think Tank zur Energiewende, lagen die Erneuerbaren Energien mit einem europaweiten Anteil von 40 Prozent am Strommix im ersten Halbjahr 2020 erstmals deutlich
Erstes Schachtkraftwerk mit Fischschutz am Netz – Neues Wasserkraftwerk verbindet Klima- und Naturschutz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Videos 20. Juli 2020 Werbung Im bayerischen Fluss Loisach ist das weltweit erste Schachtwasserkraftwerk in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Es produziert klimafreundlich Strom und schont gleichzeitig die Natur stärker als konventionelle Wasserkraftwerke. Die Turbine wird in einem Schacht im Flussbett versteckt. Fische können über das Kraftwerk hinweg flussabwärts wandern. Entwickelt wurde der neue Anlagentyp an der Technischen Universität München (TUM). Wasserkraftwerke tragen mit erneuerbarer Energie zum Klimaschutz bei, verursachen aber gleichzeitig ökologische Probleme: Bei herkömmlichen Flusskraftwerken wird das Wasser durch ein Maschinenhaus umgeleitet, um die Turbine anzutreiben. Von der Strömung können Fische zum Kraftwerk getrieben und an Turbine und Gittern tödlich verletzt werden. Natürliche Lebensräume, Fischwanderwege und Uferlandschaft
ETW Energietechnik erweitert Biogasanlage zu regenerativem Speicherkraftwerk Bioenergie Mitteilungen Technik 16. Juli 2020 Werbung Flex-Betrieb sichert Zuschlag und Option auf längere Vergütung (WK-intern) - Im niedersächsischen Wehrbleck hatte die Firma ETW Energietechnik aus Moers im Jahr 2019 eine landwirtschaftliche Biogasanlage zu einem regenerativen Speicherkraftwerk erweitert. Unterstützt wurden die BHKW-Experten dabei durch die Planungsfirma Energethik aus Osnabrück. Zusätzlich zum neuen Flex-BHKW mit dem TCG 2020 V20-Biogasmotor von MWM mit 2 Megawatt, elektrisch und 2,3 Megawatt, thermisch hatte ETW noch einen Kombigasspeicher mit 8.490 sowie einen Wärmespeicher mit 1.000 Kubikmeter installiert. Die Investition beläuft sich auf insgesamt 1,6 Millionen Euro. Wärme sichert rasches Hochfahren Bereits seit 2001 betreibt der Ackerbaubetrieb von Landwirt Andreas Rohlfs mit rund 235 Hektar Fläche eine Biogasanlage.
Bauen mit Holz: Neuer Thünen Report gibt Überblick über Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Juli 2020 Werbung Bauen mit Holz: Viele Erfolge und noch viel Potenzial (WK-intern) - Die Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz haben sich in den zurückliegenden Jahren spürbar verbessert. Zu diesem Schluss kommen die Autoren des jetzt vorgelegten Thünen Reports 78 zur „Entwicklung der Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz in Deutschland“. Zugleich bestehe weiteres Potenzial für die gesamte Holzbaubranche. „Die Holzbauquote im Bereich Ein- und Zweifamilienhäuser ist gestiegen, und ich sehe eine Menge Potenzial auch im Bereich des mehrgeschossigen Holzbaus“, sagt Dr. Alexandra Purkus vom Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg. Sie ist Erstautorin des Thünen Reports 78, der die derzeitige Situation des Holzbaus in Deutschland
Investitionen in Offshore-Wind erzielen bei weitem beste Ergebnis in einem halben Jahr Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2020 Werbung Die Offshore-Windfinanzierungen beliefen sich im ersten Halbjahr 2020 auf 35 Mrd. USD, ein Anstieg von 319% gegenüber dem Vorjahr . (WK-intern) - COLOSSAL SIX MONTHS FOR OFFSHORE WIND SUPPORT RENEWABLE ENERGY INVESTMENT IN FIRST HALF OF 2020 Global investment in new renewables capacity rose 5% in 1H 2020, defying Covid-19 recession London and New York – Renewable energy capacity investment showed great resilience in the first half of 2020, in the face of the unprecedented economic shock caused by the coronavirus, according to the latest figures from research company BloombergNEF (BNEF). The data, drawn from BNEF’s world-leading database of deals and projects, show that
Verkehrswende: AEE veröffentlicht neues Hintergrundpapier Bioenergie E-Mobilität Ökologie 13. Juli 2020 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier zu Klimaschutz im Verkehr: Anteil der Erneuerbaren stagniert auf niedrigem Niveau (WK-intern) - Beim Einsatz Erneuerbarer Energien wurden im vergangenen Jahr keine Fortschritte erzielt. Deren Anteil stagnierte bei 5,6 Prozent. Das zeigt das neue Hintergrundpapier der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Der Verkehr ist und bleibt das Sorgenkind beim Klimaschutz. Der Trend zeigt seit Jahren in die falsche Richtung. Im Jahr 2019 stiegen die CO2-Emissionen in diesem Sektor um mehr als eine Million Tonnen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE. Biokraftstoffe machen den Löwenanteil unter den klimafreundlichen Energieträgern aus. „Auch in Zukunft werden Elektromobilität und Wasserstoff alleine nicht ausreichen, um die
Rolande baut CNG-/LNG-Tankstellen und LNG-Stützpunkte in Deutschland Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juli 2020 Werbung Rolande eröffnet neue Generation von CNG-/LNG-Tankstellen am Iveco Hauptsitz in Ulm Ulm erster von fünf neuen Standorten in 2020 Zukünftig Versorgung mit Bio-LNG geplant EU-gefördert: LNG ist nachhaltig und wirtschaftlich attraktiv (WK-intern) - Rolande, Pionier und Marktführer für den Aufbau von Infrastrukturen für Lkw-Flüssigerdgas und Bio-LNG in den Niederlanden, betritt jetzt auch den deutschen Markt. Dafür eröffnet das Unternehmen heute seine erste eigene CNG-/LNG-Tankstelle am Standort Ulm. Noch in diesem Jahr werden weitere neue LNG-Stützpunkte mit Partnern in Dortmund, Duisburg, Grasdorf, Lübeck und Ziesar folgen. Für 2021 ist ein weiterer Ausbau des Netzes in Deutschland geplant. Rolande wird dabei ausschließlich öffentliche Tankstellen betreiben, die von jedem
Bundesumweltministerium untergräbt Klimaschutzbemühungen im Verkehr Behörden-Mitteilungen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 7. Juli 2020 Werbung BMU untergräbt Klimaschutzbemühungen im Verkehr Verordnungsentwürfe zum BEHG sehen CO2-Bepreisung erneuerbarer Kraftstoffe vor (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium (BMU) ignoriert Vorgaben des Bundestages zur Ausgestaltung des CO2-Preises im Verkehr und Wärmesektor. Auch zertifiziert nachhaltige Biokraftstoffe sollen dabei gegen den Willen des Gesetzgebers mit der zusätzlichen Abgabe auf Benzin und Diesel belegt und damit ab 2021 teurer werden. Dies sieht ein erster Verordnungsentwurf zum Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) aus dem BMU vor. Nach dem im vergangenen Jahr verabschiedeten BEHG kann die Bundesregierung durch zusätzliche Verordnungen die Anforderungen an die Ermittlung der Brennstoffemissionen von Kraftstoffen und die Berichterstattung konkretisieren. Bei der Festlegung von Standardemissionsfaktoren müssen biogene Brennstoffemissionen bei entsprechendem
Verbänden und Energiepolitik fordert Abschaffung von Ausschreibungen für die Bürgerenergie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 7. Juli 2020 Werbung Breites Bündnis aus Verbänden und Energiepolitik fordert Stärkung der Bürgerenergie (WK-intern) - Heute veröffentlichten BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter und BBEn-Vorstand René Mono gemeinsam mit dem Energiebeauftragten des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Josef Göppel, sowie Klaus Mindrup, Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD, den Appell „Klimapolitik als Bürgerbewegung gestalten“. Der Appell ruft zu einer umfassenden Stärkung der Bürgerenergie auf und wird von vielen Verbänden (darunter Deutscher Mieterbund, Bundesverband Mittelständische Wirtschaft, Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband), Unternehmen, Energiegenossenschaften und Energie-Initiativen unterstützt. Seit heute kann er auf der Petitionsplattform WeAct von UnterstützerInnen aus ganz Deutschland unterzeichnet werden. Der Appell fordert angesichts der notwendigen Umsetzung des Europäischen „Clean
Anleger*innen können über die Triodos Bank ab sofort komplett klimaneutral investieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Juli 2020 Werbung Triodos Bank bietet deutschlandweit erstes CO2-neutrales Depot an (WK-intern) - Dies ist möglich, weil Europas führende Nachhaltigkeitsbank die im Vergleich bereits sehr geringen verbleibenden klimaschädlichen Emissionen, der über sie vermittelten Impact-Fonds, kompensiert. Die Pionierleistung ist mit keinen Kosten für den Anleger verbunden und deutschlandweit ein einzigartiges Statement gegen die Klimakrise. Nachhaltige Fonds mit attraktiven Rendite-Risiko-Profilen – auch in der aktuellen Krise Für Anleger*innen ergeben sich mehrere Vorteile: Sie investieren ihr Geld in Fonds, die nicht nur eine möglichst große positive Wirkung auf Nachhaltigkeitsziele haben und nun gleichzeitig klimaneutral sind, sondern auch ein mindestens genauso gutes Risiko-Rendite-Profil haben, wie konventionelle Fonds. Dass Investments in nachhaltige
Kongress »BIO-raffiniert XI« in Oberhausen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. Juli 2020 Werbung Bioökonomie: Baustein der zirkulären Wirtschaft – Chancen für Produkte und Prozesse (WK-intern) - Am 24. und 25. Februar 2021 veranstalten das Fraunhofer UMSICHT, CLIB – Cluster industrielle Biotechnologie und die EnergieAgentur.NRW den Kongress »BIO-raffiniert XI« in Oberhausen. Die elfte Veranstaltung der Kongressreihe spannt den Bogen von der Bioökonomie hin zur zirkulären Wirtschaft. Bewerben Sie sich jetzt für einen Posterbeitrag oder einen Vortrag. Rohstoffe müssen in flexiblen, modularen Prozessen passgenau verarbeitet werden. Auf der Produktseite werden Eigenschaften wie Biobasiertheit und Bioabbaubarkeit für eine zirkuläre Wirtschaft immer wichtiger. Das Produkt ist zugleich neuer Rohstoff – dafür brauchen wir neue Produktdesigns und Prozesse, die auf zirkulären