Nordex setzt auf intelligente Kooperation und enge Partnerschaft mit seinen Lieferanten Hamburg Kooperationen Produkte Windenergie 7. September 20128. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - "Eine enge und vor allem intelligente Kooperation mit unseren Lieferanten ist entscheidend, wenn wir Windstrom preiswerter machen wollen", erklärte Jürgen Zeschky, Vorstandsvorsitzender der Nordex SE auf dem ersten globalen Lieferanten-Tag des Turbinenherstellers. Rund 100 internationale Partnerfirmen aus 18 Ländern sind am 6. September nach Hamburg gekommen, um sich über die strategischen Herausforderungen und besten Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszutauschen. Zentral war dabei auch das Ziel der gemeinsamen Entwicklung von technischen Komponenten. Jürgen Zeschky: "In Zukunft müssen wir unsere Partner viel stärker in die Produktentwicklung einbeziehen, um ein Kostenoptimum zu erreichen, ohne auf Qualität zu verzichten". Zudem standen die Themenfelder
3. internationalen Konferenz Organische Photovoltaik, am 19. September 2012 in Würzburg Bayern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Strom aus der Druckmaschine Noch gilt die Organische Photovoltaik als verhältnismäßig junge Technologie zur Erzeugung von regenerativem Strom. Doch schon in einigen Jahren könnte die „gedruckte Photovoltaik“ eine wichtige Säule des Energieumstiegs bilden. Die 3. Konferenz „Organische Photovoltaik“ am 19. September 2012 in Würzburg zeigt die neuesten Entwicklungen in diesem Zukunftsfeld der regenerativen Stromerzeugung. - Denn die dünnen, leichten und biegbaren Kunststoffmodule können nicht nur kostengünstig mit Druck- und Beschichtungstechnologien im großindustriellen Maßstab produziert werden, sondern erschließen auch vollkommen neue Anwendungsfelder - beispielsweise in der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Als dünne photoaktive Schicht in Fenstern oder auf Dächern und Fassaden spielen die Photovoltaikzellen aus
GP JOULE eröffnet neuen 6,8 Megawatt-Solarpark im brandenburgischen Kremmen Brandenburg Solarenergie 6. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neuer Solarpark Kremmen geht ans Netz: Sonnenenergie für den Landkreis Oberhavel. Photovoltaik-Anlage produziert grüne Energie für rund 1.650 Haushalte. Kremmen / Reußenköge – Im Landkreis Oberhavel (Brandenburg) geht heute der neue Solarpark Kremmen ans Netz. Das Kraftwerk hat eine Leistung von ca. 6,8 Megawatt (MWp) und liefert bei regulärem Betrieb CO2-freien Strom für zirka 1.650 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die Anlage in der Gemeinde Kremmen von dem nordfriesischen Generalunternehmer GP JOULE, der neben Windkraftprojekten auch Solar- und Biogasanlagen sowie innovative Speichertechnologien entwickelt. Insgesamt wurden auf dem rund 13 Hektar großen Gelände auf dem Gewerbegebiet Ziegeleiweg rund 28.800 Module des Herstellers REC
Fachseminar des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg und der ForWind-Academy Erneuerbare & Ökologie Hamburg Veranstaltungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Erstes gemeinsames Fachseminar des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg und der ForWind-Academy. Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Fokus. Oldenburg/Hamburg - 50 % des Bruttostroms in Deutschland soll bis 2030 aus erneuerbaren Energien stammen – ein ambitioniertes Ziel, das nur durch eine effizientere Integration im Stromnetz und den Ausbau leistungsfähiger und gleichzeitig intelligenterer Stromnetze erreicht werden kann. Die erneuerbaren Energien stellen zukünftige Netzinfrastrukturen und Marktmechanismen vor große Herausforderungen, u.a. durch eine wachsende Anzahl dezentraler Erzeugungseinheiten sowie die Zunahme der schwankenden Netzeinspeisung. Aufgefangen werden können diese Schwankungen durch intelligente Netze und Steuerung. Diese sollen zukünftig die beteiligten Akteure des Energiesystems, von Erzeugung über Transport, Speicherung
Geothermie: Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik Veranstaltungen 5. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Geothermie ist als klimafreundliche, erneuerbare Energie auch in NRW ein wichtiger Baustein zum nachhaltigen Energiemix Die Energiewende hat in Nordrhein-Westfalen bereits begonnen und Geothermie leistet hierbei einen immer größeren Beitrag. Kleine Wärmepumpen in Einfamilienhäusern auf der einen Seite, die Versorgung größerer Gebäudekomplexe mit Wärme und Kälte bis zur Nutzung der Geothermie aus großen Tiefen für den gewerblichen Einsatz auf der anderen Seite bilden die Spannweite, wo Erdwärme in NRW bereits heute erfolgreich genutzt wird. Noch sind die Potentiale, die in der Nutzung der Geothermie liegen, aber längst nicht ausgeschöpft. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort,
Seminar: Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ) Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 4. September 2012 Werbung (WK-intern) - Keine Verbindung? – Netzanschluss von Offshore-Windparks Haus der Technik Seminar „Netzanschluss, Netzintegration und Übertragungstechnologien (HGÜ)“ am 13.-14. November 2012 Es ist politischer und öffentlicher Wille, Strom in Zukunft ohne Kernenergie und aus immer weniger fossilen Energieträgern zur Verfügung zu stellen. Um die regenerativen Energien stärker einzubinden ist der Netzausbau unvermeidlich. Dazu gehört auch die Netzanbindung von Offshore-Windparks. Denn so langsam nimmt die Installation von Windenergieanlagen auf See Fahrt auf. 132 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 523,2 MW wurden im ersten Halbjahr 2012 vor Europas Küsten angeschlossen. „Dies sei ein Anstieg von 50 Prozent, verglichen mit 348,1 MW, die im ersten Halbjahr
NEW startet Pilotprojekt- intelligente Netze für Erkelenz Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 3. September 2012 Werbung (WK-news) - Wenn die Energiewende gelingen soll, müssen die Stromnetze in den kommenden Jahren ausgebaut werden – und das auf allen Ebenen. Für Betreiber der örtlichen Mittel- und Niederspannungsnetze wie die NEW Netz führt die Energiewende zu einer zusätzlichen Belastung der Netze. Foto: Hermann Betken Denn die Einspeisung von Windkraft und Sonnenenergie unterliegt starken natürlichen Schwankungen. Diese Schwankungen führen dazu, dass künftig die Anforderungen an die Steuerung und Regelung der Netze deutlich steigen werden. Mit einem Wort: Die Netze müssen „intelligenter“ werden. Die NEW Netz GmbH startet deshalb im Herbst 2012 ein Pilotprojekt in Erkelenz-Katzem, um die sogenannte Powerline-Technik in ihrem Stromnetz
SSW zum Thema Windmesse in Husum Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 3. September 2012 Werbung (WK-news) - Zur heutigen Pressekonferenz des Geschäftsführers der HusumWindEnergy, Peter Becker, erklärt der Vorsitzende des SSW im Landtag, Lars Harms: Mit weit über 1000 Austellern und rund 40.000 Besuchern ist die HusumWindEnergy die größte Windenergie-Messe der Welt. Eine solch explosive Entwicklung hätte sicherlich niemand erwartet, als „Die Husum“, wie sie die Branche liebevoll getauft hat, 1989 erstmals die Tore öffnete - mit weniger als 50 Austellern und rund 4000 Besuchern. Heute ist „Die Husum“ das Aushängeschild nicht nur für Nordfriesland oder Schleswig-Holstein, sondern für Windenergie „Made in Germany“ insgesamt. Daher ist es einigermaßen befremdlich, dass unsere Hamburger Nachbarn
WindMatch 2012 – Speed Dating auf HusumWindEnergy Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 2. September 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zur Husum WindEnergy 2012 werden rund 36.000 Besucher aus 90 Ländern erwartet. Mit 1200 Ausstellern aus 50 Ländern knüpft die bedeutendste internationale Messe der Windenergiebranche an die Erfolge der vergangenen Jahre an. Damit schleswig-holsteinische Unternehmen diese internationale Präsentationsplattform effektiv nutzen können, organisiert das Enterprise Europe Network Hamburg Schleswig-Holstein im Rahmen der Husum WindEnergy eine Kooperationsbörse für die Windenergiebranche. Kooperationsbörse „WindMatch“ Am 19. Und 20. September 2012 Anmeldung online unter: www.windmatchhusum.com. Anmeldeschluss: 10. 09. 2012 Durch im Vorfeld organisierte Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern bietet die „WindMatch 2012“ Unternehmen und Forschungsinstitutionen, eine effektive Möglichkeit gezielt Kontakte zu knüpfen. Aus einem Online-Katalog wählen die Teilnehmer selbst
Gehrlicher Solar AG stellt 35 MWp-Solarpark Perleberg erfolgreich fertig Brandenburg Solarenergie 31. August 2012 Werbung (WK-news) - Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Perleberg in Brandenburg errichtete das Photovoltaik-Unternehmen eine Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 35 MWp und eigenem Umspannwerk. Perleberg / München Nach einer Rekordbauzeit von nur zweieinhalb Monaten hat die Gehrlicher Solar AG den Solarpark Perleberg erfolgreich fertig gestellt. Dabei konnte die technische Inbetriebnahme des Solarparks bereits fristgerecht zum 30. Juni erfolgen. Die Solaranlage mit einer Nennleistung von 35 MWp, die auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin liegt, soll jährlich rund 33 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom produzieren, was den Bedarf von mehr als 9.300 Drei-Personen-Haushalten deckt. Aufgrund der hohen Kapazität des Solarparks wurde eigens ein erweiterbares 110
OTTI e.V. organisiert Konferenz zur Netzintegration erneuerbarer Energien in Berlin Berlin Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. August 2012 Werbung (WK-intern) - Regensburg, 30. August 2012. Das Ostbayerische Technologie-Transfer-Institut (OTTI) veranstaltet die 5. Internationale Konferenz für die Netzintegration erneuerbarer Energien. Erstmals findet die Veranstaltung im Land der Energiewende statt. Internationale Experten aus 17 Ländern diskutieren vom 4. bis zum 6. Dezember in Berlin die deutsche Energiewende und die Transformation des Netzes und vergleichen sie mit den Szenarien in anderen Ländern. Der Veranstalter rechnet mit 300 bis 500 internationalen Teilnehmern. Neben politischen Rahmenbedingungen zählen die technologischen Herausforderungen zur Netzintegration zu den Schwerpunkten der Konferenz. In weiteren Plenarsitzungen stellen internationale Experten Pilotprojekte intelligenter Stromnetze in Modellregionen (sogenannte Smart Grids), zukünftige Szenarien bei einem
Informationen zum Jobeinstieg in die Windenergie Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 30. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der Bereich der erneuerbaren Energien bietet derzeit beste Berufschancen - laut Branchenangaben werden allein im Norden Deutschlands rund 10.000 zusätzliche Beschäftigte in den kommenden Jahren gesucht. Foto: Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH Insbesondere für die Aufstellung und den Betrieb von Windkraftanlagen sind Mitarbeiter gefragter denn je. Gemeinsam mit dem Bildungszentrum für Erneuerbare Energien e.V. (BZEE) und Vertretern von Windunternehmen informiert die Wirtschaftsakademie in Husum am 11. September um 10:00 Uhr in der Flensburger Chaussee 30 über die Weiterbildung zu Servicetechnikern für Windenenergieanlagen, die einen gezielten Jobeinstieg in luftige Höhen ermöglicht. Zu den Aufgaben von Windservicetechnikern zählen beispielsweise Ein- und Ausbau von Getriebeteilen, Überprüfung