Denker & Wulf AG realisiert Repowering in Brandenburg Brandenburg Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Sehestedt - Nach mehreren erfolgreichen Repoweringvorhaben in Schleswig-Holstein hat die Denker & Wulf AG nun auch den ersten Windpark in Brandenburg, Landkreis Oberhavel, modernisiert. Die drei Neuanlagen vom Typ Enercon E-82 mit einer Gesamthöhe von jeweils 150 m ersetzen in der Gemeinde Mildenberg seit Juli 2012 vier Windenergieanlagen vom Typ BWU 43/600 aus dem Jahr 1998. Die Gesamtleistung hat sich damit trotz geringerer Anlagenzahl von 2,4 MW auf 6,9 MW fast verdreifacht. Eine besondere Herausforderung war für Sylvia Moritz, Projektleiterin bei der Denker & Wulf AG, die Anbindung der produktiven Anlagen an das Hochspannungsnetz. Während der ursprünglich vorgegebene Einspeisepunkt die eingriffsintensive
Kontroverse Diskussionen auf „Quality for Photovoltaics“-Workshop Berlin Solarenergie Technik Veranstaltungen 11. September 2012 Werbung (WK-intern) - Überzogene Qualitätsansprüche kosten unnötig Geld Berlin - Trotz hohen Kostendrucks soll sich die Qualität in der Photovoltaikbranche verbessern. Diese Herausforderung wurde auf dem Workshop „Quality for Photovoltaics - The key driver for sustainable growth” diskutiert, der am 6. September in Berlin stattfand. Dabei ging es zum einen darum, wo die Industrie besser werden muss und zum anderen, wo überzogene Qualitätsansprüche unnötig Geld kosten. Generell komme es in der Branche in Zukunft auf eine differenziertere Betrachtung an, machte Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender des Veranstalters Solarpraxis AG, deutlich. „Warum sollte man teurer bauen, als es technisch sinnvoll ist“, erklärte er. So werden beispielsweise an Freilandanlagen
Bundesverband eMobilität e.V. präsentiert Elektromobilität auf der Automechanika in Frankfurt E-Mobilität Hessen Veranstaltungen 10. September 2012 Werbung (WK-news) - BEM und Messe Frankfurt zeigen umfassendes Bild zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte Frankfurt am Main - Elektromobilität ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Automobilbranche. Aus diesem Grund positioniert sich die Automechanika in Frankfurt, die mit rund 4.500 Ausstellern und mehr als 155.000 Besuchern zu den führenden internationalen Branchentreffpunkten der Automobilindustrie zählt, in diesem Jahr als Leitmesse für eMobilität. Gemeinsam mit dem Bundesverband eMobilität wird vom 11. bis 16. September 2012 in Halle 10.0 auf einer Fläche von über 700qm und auf 1.500qm im Außenbereich ein umfassendes Bild zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte gezeigt. Zu den ausstellenden BEM-Mitgliedsunternehmen und Partnern gehören unter anderen Adam Opel mit dem Ampera, EDAG
Stromnetz Berlin: Sängerin Dota Kehr tritt für BürgerEnergie Berlin auf Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Kleingeldprinzessin kauft das Stromnetz Berliner Sängerin Dota Kehr tritt für BürgerEnergie Berlin auf Die Berliner Sängerin Dota Kehr („Die Kleingeldprinzessin“) unterstützt die BürgerEnergie Berlin dabei, das Berliner Stromnetz in Bürgerhand zu bringen. Dota Kehr, die seit Jahren als Solokünstlerin und mit ihrer Band („Dota und die Stadtpiraten“) international auftritt, ist Mitglied der Genossenschaft und trägt mit ihren Anteilen zum Kauf des Berliner Stromnetzes bei. Nun tritt sie bei einem eigens für die BürgerEnergie Berlin organisierten Live-Konzert auf. Dazu erklärt Dota Kehr: „Das Berliner Stromnetz in Bürgerhand? Der Plan ist größenwahnsinnig und er gefällt mir. Es hilft ja nichts, immer über die
Neuer Termin für die NORTEC – Position im Norden wird weiter ausgebaut Hamburg Mitteilungen Veranstaltungen 10. September 201213. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Die NORTEC baut ihre Position als Norddeutschlands wichtigster Treffpunkt der Entscheider und Experten des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus weiter aus und optimiert ihren Termin im Januar. Statt von Mittwoch bis Samstag findet die Fachmesse für Produktion im Norden im Januar 2014 von Dienstag bis Freitag statt. Der neue Termin wurde auf den 21. bis 24. Januar 2014 festgelegt. „Die NORTEC ist die erste Fachmesse im Jahr und ist damit ein aussagekräftiges Stimmungsbarometer für den Maschinen- und Anlagenbau, eine der Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft. Der neue Termin ist in Absprache mit der Industrie entstanden und stärkt die NORTEC als Norddeutschlands
Forum: Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Hamburg Kooperationen Offshore Veranstaltungen Windenergie 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zweites VDI-Innovationsforum in Hamburg Experten und Berufseinsteiger diskutieren über ingenieurmäßige Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Hamburg - Gemeinsam mit den Kooperationspartnern FERCHAU Engineering GmbH und Siemens AG lädt der VDI Hamburger Bezirksverein e.V. am 26. September 2012 zum zweiten Innovationsforum ein. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung, die in den Räumen der Siemens AG am Lindenplatz 2 in Hamburg stattfindet, lautet „Ingenieurmäßige Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore“. Die Wende hin zu alternativen Energien ist ein allgegenwärtiges Thema. In der Metropolregion Hamburg – mit sowohl energieintensiven Industrien als auch Unternehmen, die im Bereich der
WEGE ZUR NACHHALTIGKEIT – Klimaschutz und Umweltpolitik in Freiburg Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. September 2012 Werbung (WK-news) - Freiburg darf sich mit einigem Recht als eine der Geburtsstätten der Umweltschutzbewegung bezeichnen. Der erfolgreiche Kampf gegen das Kernkraftwerk Wyhl, einer der Gründungsmythen der grün-alternativen Bewegung, mobilisierte und formierte vor über 30 Jahren jene bunte Koalition aus Studenten-, Antiatomkraft-und neuen sozialen Bewegungen auf der einen und dem wertkonservativen Freiburger Bürgertum auf der anderen Seite, die bis heute Gesellschaft und Politik in der Stadt prägt. Anfangs waren es nur einzelne Visionäre und Bastler, Grüppchen und Vereine, die nach Alternativen zur Atomenergie suchten. Aber schon 1986, im Jahr von Tschernobyl, bekannte sich der Gemeinderat zum Ausstieg aus der Atomenergie und zur Sonnenkraft als
NRW Umweltministerium und Wirtschaftsministerium legen Risikogutachten zu Fracking vor Behörden-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 9. September 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Experten stellen in allen Bereichen erhebliche Wissens- und Informationsdefizite fest – Breites Dialogverfahren wird gestartet Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz und das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk teilen mit: In NRW wird es bis auf Weiteres keine Genehmigungen für Erkundung und Gewinnung unkonventioneller Erdgas-Lagerstätten unter Einsatz von schädlichen Substanzen (Fracking) geben. Darauf haben sich das zuständige Umweltministerium und das Wirtschaftsministerium nach der Auswertung einer Risikostudie zur Bohrtechnologie geeinigt. „Der Schutz der Menschen und der Umwelt hat für die Landesregierung oberste Priorität. Daher nehmen wir die Ergebnisse des Gutachtens ernst. Der Einsatz der Fracking-Technologie
Der Schleswig-Holsteinische Gemeinschaftsstand auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 9. September 20129. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zum 13. Mal steht die „graue Stadt am Meer“ im Rahmen der Messe HUSUM WindEnergy vom 18. bis 22. September 2012 ganz im Zeichen der internationalen Windenergieindustrie. Die HUSUM WindEnergy ist nicht nur die bedeutendste Messeveranstaltung der internationalen Windenergiebranche, sondern darüber hinaus seit nun 20 Jahren der wichtigste Treffpunkt aller Akteure und Entscheidungsträger der Branche. Auch in diesem Jahr hat die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) einen schleswig-holsteinischen Gemeinschaftsstand organisiert, an dem sich wichtige Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaftsförderung präsentieren. Auf dem Gemeinschaftsstand ist in diesem Jahr auch das Maritime Cluster Norddeutschland (MCM) vertreten. Im Rahmen seiner Offshore Aktivitäten
Neue Windkraftstandorte in Bremen Bremen Windenergie 8. September 20128. September 2012 Werbung (WK-news) - Neue Windkraftstandorte in Bremen: Klarstellung zum Stand des Verfahrens Mögliche neue Windkraftstandorte in Bremen werden entgegen anders lautender Befürchtungen vor Ort unter Beteiligung der Beiräte ausführlich diskutiert werden. Darauf weist die Behörde für Umwelt, Bau und Verkehr noch einmal hin. „Wir brauchen in Bremen zusätzliche Windenergiestandorte, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Mit dem jetzt begonnen Suchverfahren wollen wir die besten Standorte auswählen, dabei werden die Beiräte und die Bürgerinnen und Bürger selbstverständlich beteiligt“, sagt Umweltsenator Joachim Lohse. Lohse betont dabei, dass das Verfahren erst am Anfang stehe und eine Entscheidung über einzelne Standorte noch nicht gefallen sei. Im Moment laufen
Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz fördert Engagement für die Umwelt Berlin Mitteilungen Veranstaltungen 8. September 2012 Werbung (WK-news) - Goldpartner des deutschen Umwelt- und Medienpreises „Clean Tech Media Award 2012“ CEO Boris Schucht Juror und Laudator der Kategorie „Energie“ Berlin – Der Strom-Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz fördert das Engagement für die Umwelt und eine nachhaltige Energieversorgung. Das Unternehmen un-terstützt deshalb als Goldpartner den deutschen Umwelt- und Medienpreis „Clean Tech Media Award 2012“, der am Freitag, den 7. September in Berlin verliehen wird. Boris Schucht, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz ist Juror und Laudator der Kategorie „Energie“. Ziel der Veranstaltung unter Schirmherrschaft von Dr. Peter Ramsauer, Bun-desminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ist es, den Einsatz von Um-welttechnologien zu fördern und im Rahmen der
Green Energy 3000 GmbH eröffnet Solarpark Scheibenberg Sachsen Solarenergie Veranstaltungen 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Feierliche Eröffnung des Solarparks Scheibenberg Leipzig - Am kommenden Donnerstag, den 13. September 2012 wird der Solarpark in Scheibenberg, im Landkreis Annaberg, um 14:00 Uhr feierlich eröffnet. In den letzten Monaten entstand im Gewerbegebiet am Bahnhof der Stadt Scheibenberg in Sachsen ein neuer Solarpark. Auf dem über 11 Hektar großen Gewerbestandort wurden insgesamt 22.800 Solarmodule der Hersteller SOLON Energy GmbH und Canadian Solar Inc. montiert. Durch eine Investitionssumme von rund 10,5 Millionen Euro ist es möglich, dass bei einer Gesamtleistung von 5,4 MWp ein jährlicher Ertrag von rund 5,3 Mio. kWh erzielt werden kann. Damit wird der Park genügend umweltfreundlichen Strom