Neuer Termin für die NORTEC – Position im Norden wird weiter ausgebaut Hamburg Mitteilungen Veranstaltungen 10. September 201213. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Die NORTEC baut ihre Position als Norddeutschlands wichtigster Treffpunkt der Entscheider und Experten des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus weiter aus und optimiert ihren Termin im Januar. Statt von Mittwoch bis Samstag findet die Fachmesse für Produktion im Norden im Januar 2014 von Dienstag bis Freitag statt. Der neue Termin wurde auf den 21. bis 24. Januar 2014 festgelegt. „Die NORTEC ist die erste Fachmesse im Jahr und ist damit ein aussagekräftiges Stimmungsbarometer für den Maschinen- und Anlagenbau, eine der Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft. Der neue Termin ist in Absprache mit der Industrie entstanden und stärkt die NORTEC als Norddeutschlands
Forum: Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Hamburg Kooperationen Offshore Veranstaltungen Windenergie 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zweites VDI-Innovationsforum in Hamburg Experten und Berufseinsteiger diskutieren über ingenieurmäßige Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Hamburg - Gemeinsam mit den Kooperationspartnern FERCHAU Engineering GmbH und Siemens AG lädt der VDI Hamburger Bezirksverein e.V. am 26. September 2012 zum zweiten Innovationsforum ein. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung, die in den Räumen der Siemens AG am Lindenplatz 2 in Hamburg stattfindet, lautet „Ingenieurmäßige Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore“. Die Wende hin zu alternativen Energien ist ein allgegenwärtiges Thema. In der Metropolregion Hamburg – mit sowohl energieintensiven Industrien als auch Unternehmen, die im Bereich der
Nordex setzt auf intelligente Kooperation und enge Partnerschaft mit seinen Lieferanten Hamburg Kooperationen Produkte Windenergie 7. September 20128. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - "Eine enge und vor allem intelligente Kooperation mit unseren Lieferanten ist entscheidend, wenn wir Windstrom preiswerter machen wollen", erklärte Jürgen Zeschky, Vorstandsvorsitzender der Nordex SE auf dem ersten globalen Lieferanten-Tag des Turbinenherstellers. Rund 100 internationale Partnerfirmen aus 18 Ländern sind am 6. September nach Hamburg gekommen, um sich über die strategischen Herausforderungen und besten Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszutauschen. Zentral war dabei auch das Ziel der gemeinsamen Entwicklung von technischen Komponenten. Jürgen Zeschky: "In Zukunft müssen wir unsere Partner viel stärker in die Produktentwicklung einbeziehen, um ein Kostenoptimum zu erreichen, ohne auf Qualität zu verzichten". Zudem standen die Themenfelder
Fachseminar des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg und der ForWind-Academy Erneuerbare & Ökologie Hamburg Veranstaltungen 6. September 2012 Werbung (WK-intern) - Erstes gemeinsames Fachseminar des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg und der ForWind-Academy. Netzintegration der Erneuerbaren Energien im Fokus. Oldenburg/Hamburg - 50 % des Bruttostroms in Deutschland soll bis 2030 aus erneuerbaren Energien stammen – ein ambitioniertes Ziel, das nur durch eine effizientere Integration im Stromnetz und den Ausbau leistungsfähiger und gleichzeitig intelligenterer Stromnetze erreicht werden kann. Die erneuerbaren Energien stellen zukünftige Netzinfrastrukturen und Marktmechanismen vor große Herausforderungen, u.a. durch eine wachsende Anzahl dezentraler Erzeugungseinheiten sowie die Zunahme der schwankenden Netzeinspeisung. Aufgefangen werden können diese Schwankungen durch intelligente Netze und Steuerung. Diese sollen zukünftig die beteiligten Akteure des Energiesystems, von Erzeugung über Transport, Speicherung
WindEnergy Hamburg 2014: Standort Hamburg erste Wahl für die Windindustrie Hamburg Produkte Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 16. August 201230. April 2013 Werbung (WK-intern) - WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg hat sich zur Windhauptstadt Europas entwickelt. Führende Hersteller und Zulieferer sowie weitere für die Windenergie engagierte Unternehmen haben sich in der internationalen Hafen- und Handelsmetropole angesiedelt. Diese Unternehmen treiben maßgeblich die Umsetzung der Energiewende voran. Die internationalen Energiemärkte richten großes Augenmerk darauf, wie Deutschland es schafft, als erstes Land der Welt die Energiewende umzusetzen und sich als Technologieführer zu behaupten. Ab 2014 trifft sich die On- und Offshore-Windindustrie auf der internationalen Fachmesse WindEnergy Hamburg, um ihre Innovationen zu präsentieren
Die Errichtung des Offshore-Windparks Global Tech I startet in Kürze Bremen Hamburg Offshore Windenergie Windparks 3. August 20122. August 2012 Werbung (WK-news) - Baustart beim Offshore-Windpark Global Tech I Seeseitige Bauarbeiten beginnen in Kürze mit der Errichtung von Umspannstation und Fundamenten Wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung aufgrund redundanter Technik und Offshore-Team im Windpark Offshore-Windkraft überzeugt mit bis zu 4.500 Vollbetriebsstunden im Jahr Hamburg - Nach intensiver zweijähriger Planungszeit beginnt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH in den kommenden Wochen mit den seeseitigen Bauarbeiten von zwei Gewerken: So wird die Umspannstation direkt ab der Werft in Rotterdam zum Baufeld geschleppt. Außerdem werden die ersten Tripods von ihrer Lagerstätte auf der ABC-Halbinsel in Bremerhaven zum 180 Kilometer entfernten Windpark-Gebiet verschifft. Thomas Meerpohl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Global Tech
Die Nordex die Binnenlandturbine N117/2400 geht in Serienproduktion Hamburg Produkte Windenergie 30. Juli 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Serienproduktion der N117/2400 nach Plan angelaufen Hamburg - Seit Mitte Juli produziert Nordex die Binnenlandturbine N117/2400 in Serie – und liegt damit vollständig im vorgegebenen Plan. Für Projekte in Deutschland und den USA mit insgesamt mehr als 130 MW laufen jetzt die N117-Anlagen am europäischen Produktionsstandort in Rostock sowie im amerikanischen Jonesboro, Arkansas, vom Band. Kurz zuvor hat der TÜV Nord Nordex das Zertifikat für die Konstruktionsbewertung nach Vorgabe der „International Electrotechnical Commission“ (IEC) übergeben. Die Zertifizierung für die N117/2400 umfasst die drei Nabenhöhen 91, 120 und 141 Meter, die Auslegung mit 50 und mit 60 Hertz sowie die Normal- und
Fünf weiteren Onshore-Aufträgen mit fast 200-MW für REpower Systems SE Hamburg Produkte Windparks 23. Juli 20123. September 2012 Werbung (WK-news) - REpower erreicht mit jüngsten Lieferverträgen 1 GW in Großbritannien Hamburg/Edinburgh - Mit den heute bekannt gegebenen fünf weiteren Onshore-Aufträgen hat die REpower Systems SE in Großbritannien Verträge über Projekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 1 GW abgeschlossen. Allein im Jahr 2012 unterzeichnete das Unternehmen in Großbritannien Verträge über Kapazitäten in Höhe von fast 200 MW. Mit einem Marktanteil von 12 Prozent im Jahr 2011 ist REpower der drittgrößte Windturbinenlieferant Großbritanniens. Mit den jüngsten Vertragsabschlüssen erhöht sich das rasch wachsende Portfolio von REpower in UK um weitere 66 MW: Zehn MM92-Turbinen – mit einer Nennleistung von je 2,05 MW –
Aerographit: 1 Platz für die Herstellung des zurzeit leichtesten Materials der Welt Forschungs-Mitteilungen Hamburg Schleswig-Holstein 21. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Advanced Materials Mit ihrer Entwicklung von 99,99 Prozent Luft und 0,01 Prozent graphitischen Kohlenstoffs belegen die Tüftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) seit gestern, (Donnerstag, 19. Juli) den ersten Platz unter den TOP 40 der Fachzeitschrift „Advanced Materials“. Gemeinsam gelang den Wissenschaftlern die Herstellung des zurzeit leichtesten Materials der Welt. Das Leichtgewicht mit Namen „Aerographit“ zeichnet sich durch einzigartige Eigenschaften aus. Es ist beispielsweise pechschwarz, stabil, elektrisch leitfähig, verformbar und undurchsichtig. Dadurch sind zahlreiche Anwendungen von Batterien bis Satellitentechnik denkbar. Originalpublikation: Advanded Materials: „Aerographite: Ultra Lightweight, Flexible Nanowall, Carbon Microtube Material with Outstanding Mechanical Performance“; Autoren:
Nordex SE errichtet 12-MW-Windpark in der Oberpfalz Bayern Hamburg Windenergie Windparks 17. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Erneut kann Nordex in Süddeutschland mit der 2,4-MW-Binnenlandturbine „N117/2400“ punkten. Nachdem der Hersteller im Frühjahr den Auftrag für den bisher größten Windpark Bayerns erhalten hat, erteilt die Jura Energie jetzt den Auftrag für die Lieferung und Errichtung von fünf baugleichen Anlagen für den Windpark Illschwang in der Oberpfalz. Am Standort etwa 20 Kilometer westlich von Amberg errichtet Nordex vier Turbinen auf 141 Meter sowie eine Anlage auf 120 Meter Nabenhöhe. Die fünf Maschinen verlassen ab Herbst die Produktion und gehen Anfang nächsten Jahres ans Netz. Jura Energie hat mit Nordex auch einen Premium-Service für 15 Jahre vereinbart. Das gibt
Klimawandel: Umweltsenatorin eröffnet Internat. Konferenz für Hydroinformatik an der TU Hamburg Forschungs-Mitteilungen Hamburg 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Die zehnte internationale Konferenz für Hydroinformatik findet vom 14. bis 18. Juli an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) statt. Die Umweltsenatorin der Hansestadt, Jutta Blankau, und der Präsident der TUHH, Garabed Antranikian, werden am Sonnabend, 14. Juli, um 9 Uhr diesen Kongress eröffnen. Mehr als 350 Teilnehmer aus 43 Ländern werden aus diesem Anlass auf dem Campus der Hamburger TU erwartet. Im Zentrum der HIC-2012 – 10th International Conference on Hydroinformatics stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf aquatische Lebensräume einerseits und andererseits Rechenmethoden, die immer genauere Vorhersagen erlauben, Szenarien abbilden und Warnsysteme ermöglichen. Starkregen, Überflutungen, Überschwemmungen, Hochwasser, Deichbrüche – es geht um
Nordex erhält Auftrag über 57.5 MW aus Norwegen Hamburg Windenergie Windparks 3. Juli 20123. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Für Nordex wächst das Geschäft in Skandinavien weiter kräftig. Der deutsche Windturbinenhersteller hat jetzt den Folgeauftrag für die Erweiterung des Windparks „Midtfjellet“ um 23 Anlagen von seinem norwegischen Kunden Midtfjellet Vindkraft AS erhalten. Eigentürmer des Projekts sind die Energieversorger und Kraftwerksbetreiber Østfold Energi AS, EB Kraftproduksjon, Fitjar Kraftlag SA und Vardar AS. Der Park Midtfjellet wird dann mit insgesamt 110 MW installierter Leistung eines der größten Windparkprojekte sein, dass in den letzten Jahren in Norwegen errichtet wurde. Die Fundament- und Straßenarbeiten am Standort auf der Insel Stord sind fast abgeschlossen und die Errichtung der ersten Phase soll Mitte Juli