Capital Stage AG errichtet zwei weitere Solarparks in Sachsen-Anhalt Hamburg Solarenergie 20. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Capital Stage AG baut Solarparkportfolio auf 125 MW aus Hamburg – Die Capital Stage AG, Hamburg hat Verträge über den Erwerb von zwei Solarparks in Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtkapazität von rund 17 MWp geschlossen. Beide Parks werden zurzeit errichtet und erhalten den Einspeisetarif des ersten Halbjahres 2012. Die Parks werden künftig Strom für ca. 5.000 Haushalte produzieren und rund 7.000 t CO2-Emissionen vermeiden. Für den Capital Stage Konzern werden die Parks jährliche Umsatzerlöse in Höhe von rund 3 Millionen Euro generieren. Auch die Betriebsführung verbleibt im Konzern, da die Capital Stage Solar Service GmbH die Betriebsführung der Parks übernehmen wird. Die Parks
Klimawandel, Artensterben,Umweltzerstörung: Biokratie-Preis für umweltrechtliche Forschung verliehen Forschungs-Mitteilungen Hamburg News allgemein Veranstaltungen 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Die Forschungsstelle Umweltrecht an der Universität Hamburg hat heute, am 6. Juni 2012, den Biokratie-Preis an Dr. Angela Schwerdtfeger und Prof. Dr. Jan-Hendrik Dietrich verliehen. Der Hamburger Unternehmer und Umweltpionier Dr. Georg Winter stiftete den mit 14.000 Euro dotierten Forschungspreis für die besten wissenschaftlichen Arbeiten über Mitwirkungsrechte der Natur. Bei der Preisverleihung im Gästehaus der Universität hielt der bekannte Physiker und Naturphilosoph Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich die Festrede. Wie können die Rechte der Natur angesichts von Klimawandel, Artensterben und Umweltzerstörung geschützt und nachhaltig verbessert werden? Diese Fragestellung umweltrechtlicher Forschungen zieht sich wie ein roter Faden durch die jetzt mit dem
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen – HDT-Seminar in Hamburg Hamburg Veranstaltungen 4. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage wirklich in die Steckdose? Wie funktioniert die Windenergienutzung in einzelnen WEA und in den Windparks? Welche Herausforderungen sind bei der Netzeinspeisung zu lösen? Wie greift das komplexe Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung ineinander? Diese und viele weitere Fragen behandelt die Fachveranstaltung „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ im Essener Haus der Technik. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg wird das Gesamtverständnis für das elektrische System in vielen Facetten beleuchtet: unterschiedliche Generatortypen und Betriebsarten, Funktion und Wirkungsweise von Frequenzumrichtern, Leistungsregelung, typische Schadensbilder beim Betrieb von WEA sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen
Erarbeitung eines Rettungskettenkonzepts für Unfallverletzte in Offshore-Windparks Hamburg Offshore 21. April 2012 Werbung (WK-news) - Erfolgreicher Start des Forschungsprojekts „Rettungskette Offshore Wind“ Berufsgenossenschaften fördern Projekt zur Erarbeitung eines Rettungskettenkonzepts für Unfallverletzte in Offshore-Windparks Im Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg (BUKH) wurde der offizielle Start des Forschungsprojekts „Rettungskette Offshore Wind“ bekanntgegeben. Das auf drei Jahre angelegte Projekt zur Erarbeitung eines Rettungskettenkonzepts für Unfallverletzte in Offshore-Windenergieanlagen wird durch die Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW) gefördert. Das Projekt wird unter der Leitung des Ärztlichen Direktors des BUKH, Prof. Dr. med. Christian Jürgens, durchgeführt. „Bisher sind Notfallpläne für komplexe Rettungssituationen vorhanden, die keine einheitliche Rettungskette vorgeben“, erklärt Jürgens. Ziel des Projekts ist es, auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Rettungslogistik, -technik und -medizin ein
Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben zeigt der TÜV SÜD Hamburg Technik Veranstaltungen 11. April 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf der kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltiges Energiemanagement“ von TÜV SÜD zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 18. April 2012, ab 15 Uhr im Hotel Grand Elysée in Hamburg statt. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen im Rahmen des Energiemanagements befassen sollten. Besonders in der Pflicht sind dabei Unternehmen, die sehr viel Strom benötigen
Offshore Marine Management GmbH Bremen Hamburg Offshore Windenergie 29. März 201229. März 2012 Werbung Bremen - Offshore Marine Services GmbH wird zu Offshore Marine Management GmbH Hamburg - Einhergehend mit diesem Wandel hat die Offshore Marine Management Group (OMM) beschlossen, im März 2012 seinen deutschen Hauptfirmensitz von Bremen nach Hamburg zu verlegen. Hamburg ist in den letzten Jahren rasant zu der europäischen Windenergie Hauptstadt geworden und stellt für OMM den perfekten Standort dar, um seine Offshore Aktivitäten weiter auszubauen. Das neue Büro im Valvo Park befähigt OMM dazu, räumlich engeren Kundenkontakt zu seinen nordischen Kunden pflegen zu können. OMM ist derzeit an einer Vielzahl von bedeutenden deutschen Offshore Wind Park Projekten wie Dan Tysk, Globaltechone, BorWin
Hamburg – Riesen-Wärmetauscher schwebt ein Hamburg News allgemein 28. März 201228. März 2012 Werbung Ein 220-Tonnen-Mobilkran hat heute Mittag einen neuen 20 Tonnen schweren Wärmetauscher durch eine Dachöffnung in den Neubau der Wärmeumformstation Spaldingstraße gehoben (FOTO). Er ist acht Meter lang und hat einen Durchmesser von zwei Metern. Ab der kommenden Heizperiode wird er Dampf in Heizwasser für Hamburger Haushalte umwandeln. Der neue Wärmetauscher hat eine Leistung von 80 Megawatt und ergänzt die drei schon vorhandenen Wärmetauscher. Für seine Anlieferung musste die Spaldingstraße halbseitig für mehrere Stunden gesperrt werden. Fotos: Vattenfall In der Wärmeumformstation Spaldingstraße wird mittels Wärmeübertrager Dampf aus den Müllverbrennungsanlagen Borsigstraße, AVG sowie dem Heizkraftwerk Tiefstack in Warmwasser umgewandelt und in das Fernwärmenetz der Vattenfall
Nachhaltigkeitsexperte: Wirtschaftspublikation zeigt Wege zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Hamburg 27. März 2012 Werbung Energieeffizienz als Erfolgsfaktor - doch die Energiewende läuft zu langsam an. Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima beschloss der Bundestag 2011 den Atomausstieg, der von Befürwortern erneuerbarer Energien schon lange gefordert worden war. Bis die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen und gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen worden sind, ist Energieeffizienz daher der Schlüssel zum Erfolg. Dies zeigt der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Maximilian Gege in einer Publikation, die das Wirtschaftsmagazin ECO als „Buch der Woche“ empfiehlt. Hamburg – Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die Infrastruktur ausgebaut wird, aber auch der Energieverbrauch deutlich sinkt und endlich alle schon heute möglichen Energieeffizienzmaßnahmen umfassend umgesetzt werden. Die hierfür erforderlichen
Hamburg: Wie viel Einfluss hat der Verbraucher? Biologisch oder billig? Hamburg Veranstaltungen Verbraucherberatung 27. März 201226. März 2012 Werbung Nachhaltiger Konsum, Experten diskutieren am 27. März über Möglichkeiten und Grenzen Was motiviert den Kunden zu verantwortungsvollem Konsum? Wächst durch Umweltsiegel und Fair Trade-Labels die Transparenz oder werden Verbraucher durch Greenwashing manipuliert? Welche Rolle spielen Hersteller, Werbung und Verbraucherschutz? Zwischen Macht und Manipulation – Was kann der Verbraucher bewirken? Bei der Veranstaltung „Zwischen Macht und Manipulation – Was kann der Verbraucher bewirken?“ diskutieren Experten am Dienstag, 27. März, um 19 Uhr in der Alfred Schnittke Akademie (Max-Brauer-Allee 24) im Rahmen der Reihe „Unternehmensverantwortung kontrovers – Spannungsfelder von Corporate Social Responsibility“ der HSBA Hamburg School of Business Administration, der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik und der Deutschen
RWE Dea steigert Ergebnis um über 80 Prozent Hamburg News allgemein 21. März 201220. März 2012 Werbung Betriebsergebnis 2011 auf 558 Mio. Euro gestiegen Investitionen um rund 40 % auf 688 Mio. Euro erhöht Sehr erfolgreiche Exploration für weiteren Ausbau des Geschäfts Reserven- und Ressourcenbasis verbessert Produktion gesteigert und wichtige Meilensteine für weiteres Wachstum erreicht Die RWE Dea AG, Hamburg, ist weiter auf einem sehr guten Kurs: Das Unternehmen hat im Geschäftsjahr 2011 das Ergebnis um 83 Prozent gesteigert. Das betriebliche Ergebnis lag 2011 bei 558 Millionen Euro (2010: 305 Millionen Euro). „Gründe für diese erhebliche Ergebnissteigerung sind vor allem die hohen Rohöl- und Gaspreise, aber auch die Erhöhung unserer Produktion“, erläuterte der Vorstandsvorsitzende Thomas Rappuhn auf der heutigen Jahrespressekonferenz in Hamburg. „Unser Unternehmen
BWE Fachtagung Offshore Windenergie Service & Wartung in Hamburg Hamburg Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 9. März 2012 Werbung Faire Risikoverteilung und Arbeitsschutzstandard. Nach der Genehmigungs- und Errichtungsphase stehen zahlreiche Offshore Windenergie Projekte vor dem entscheidenden Schritt in die Betriebsphase. Mit alpha ventus, Bard I und Baltic 1 wurden bereits erste Erfahrungen im Bereich von Offshore Service, Wartung und Instandhaltung gemacht. Nun stehen 28 weitere Windparks vor der Inbetriebnahme. Ziel ist es, dass eine stete Verfügbarkeit der Offshore Windanlagen und damit kontinuierlich hohe Winderträge die immensen Anfangsinvestitionen refinanzieren können. Neben den technischen Aspekten rückt das Thema Arbeitsschutz immer drängender in den Vordergrund. Eine zunehmende Anzahl von Offshore Servicetechnikern arbeitet täglich auf den Windenergieanlagen und Umspannplattformen auf hoher See. Aktuell gilt es vor allem deren
Wilfried Gerotzke neuer Geschäftsführer der Gerd Buss Stevedoring Hamburg Mitteilungen 7. Dezember 20117. Dezember 2011 Werbung Ab sofort übernimmt Wilfried Gerotzke (54) die Leitung der Gerd Buss Stevedoring, einem 100-prozentigen Tochterunternehmen der Hamburger Buss Group. Er tritt damit die Nachfolge von Derek Stafford an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. „Mein Vorgänger Derek Stafford hat das Unternehmen auf einen sehr guten Kurs gebracht, den ich nun gemeinsam mit meinen Mitarbeitern fortführen und weiterentwickeln werde“, so Gerotzke. Die Gerd Buss Stevedoring übernimmt das Laden und Löschen sowie die Ladungsbefestigung von Gütern unterschiedlichster Art, von Projektladung und Stückgütern über Container bis hin zu Fahrzeugen, Eisen und Stahl. „Mit Wilfried Gerotzke konnten wir einen ausgewiesenen Branchen-Fachmann als Geschäftsführer der Gerd Buss