Solarstrom für Generationen: naturstrom realisiert Mieterstrom in Berliner Modell-Quartier Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - In Neukölln setzt die naturstrom AG die Vor-Ort-Solarstromversorgung für das sozial-ökologische Wohnquartier Greenfields Buckow um. Den Ökostrom aus den Dach-Photovoltaikanlagen können die Bewohner:innen vergünstigt beziehen. Das Mieterstrom-Angebot ist Teil eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts. „Gerade in Großstädten ist das Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dachflächen enorm“, erläutert Dr. Sarah Debor, Geschäftsfeldleiterin Urbanes Wohnen und Gewerbe bei der naturstrom AG. „Mieterstrom-Projekte wie in Neukölln nutzen diese Chance und lassen auch Bewohner:innen von Mehrfamilienhäusern von günstigem Solarstrom profitieren.“ Für die Direktversorgung des Quartiers installiert und betreibt naturstrom auf den fünf Geschossbauten Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 165 Kilowatt peak (kWp), die mehr als 150.000
Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Batteriespeicher sind Schlüssel für eine kostengünstige und erfolgreiche Energiewende / Bundesverband Solarwirtschaft fordert verbindliches Ausbauziel bis 2030 / Veröffentlichung von Zwischenergebnissen einer Branchenumfrage, die prioritäre Empfehlungen an die Bundesregierung adressiert / Aufruf zur Teilnahme an Branchenumfrage Berlin, 6. Oktober 2025: Die Handelsblatt-Konferenz „Energiespeicher 2025“ bringt heute Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie, Netzbetrieb, Energieversorgung und Technologie zusammen, um über die Rolle von Stromspeichern für die Transformation unseres Energiesystems zu debattieren. Aus diesem Anlass weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) auf die zentrale Rolle von Batteriespeichern für das Gelingen der Energiewende hin. Der BSW-Solar fordert, den Ausbau stationärer Batteriespeicher weiter zu beschleunigen und
Nordex Group erhält Aufträge aus der Ukraine über 189 MW Windenergie Windparks 6. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - (iwr-pressedienst) - Ende September hat die Nordex Group von der OKKO Group Aufträge für zwei Projekte in der Ukraine mit einer Gesamtleistung von 188,8 MW erhalten. Ab Mitte 2026 wird die Nordex Group 32 N163/5.X-Turbinen mit einem reduzierten und speziell zugeschnittenen Logistik- und Installationsumfang liefern. Die Verträge umfassen zudem den Service der Anlagen über 20 Jahre. Die N163/5.X-Turbinen sind für zwei Projekte mit jeweils 94,4 MW im Westen der Ukraine vorgesehen. Die Anlagen liefert die Nordex Group als Kaltklimaversionen; sie werden auf 125 Meter hohen Stahlrohrtürmen installiert. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat in ihrer Unternehmensgeschichte bislang
wpd bringt weitere PV-Projekte ans Netz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - (iwr-pressedienst) - wpd bringt mit seinen Solar-Teams derzeit europaweit PV-Projekte in den Bau. Aktuell werden über 200 Megawatt Peak (MWp) an installierter Leistung realisiert, neben Luxemburg und Frankreich vor allem in Deutschland. Der Bereich der CO2-freien Erzeugung von elektrischer Energie mittels Photovoltaik wächst bei wpd kontinuierlich und liefert wichtige Beiträge für die Energiewende. Mehr und mehr Projekte erlangen Baureife und werden in Richtung Inbetriebnahme vorangebracht. Im Mai 2023 konnte wpd mit dem im baden-württembergischen Enzkreis gelegenen Solarpark Wiernsheim ein 10-MWp-PV-Projekt einweihen. Zwischen Mai 2024 und April 2025 wurden drei weitere PV-Projekte in Betrieb genommen: Die Solarparks Amstetten (10,9 MWp),
Scania beschleunigt Megawattladen im Fernverkehr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 4. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - Ein weiterer Meilenstein für den vollelektrischen Straßengüterfernverkehr: Scania ist Teil des "HoLa"-Projekts für Hochleistungsladepunkte in Deutschland. An der Rastanlage Lipperland Süd (A2, bei Bielefeld) wurde nun der erste deutsche Megawatt-Ladepunkt für batterieelektrische Lkw im öffentlichen Raum in Betrieb genommen. Der Start des Hochleistungsladepunkts in Lipperland Süd ist Teil des vom Bundesministerium für Verkehr und der EU geförderten Projekts "HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr". Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Industrie und Forschung setzt Scania damit einen entscheidenden Schritt in Richtung eines emissionsfreien Lkw-Fernverkehrs. Das "HoLa"-Konsortium wird vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI gemeinsam mit der P3 Group koordiniert. Batterieelektrischen
Nordex Group bringt die N175/6.X Turbine in Kanada auf den Markt Windenergie Windparks 4. Oktober 20254. Oktober 2025 Werbung (WK-intern) - (iwr-pressedienst) - Um Kunden höhere Energieerträge auch bei herausfordernden, niedrigen Temperaturen an nordamerikanischen Windstandorten zu ermöglichen, führt die Nordex Group die N175/6.X jetzt in Kanada ein. Die Turbine des Typs N175/6.X verwendet bewährte Komponenten auf Basis der Delta4000-Serie, der modularen Plattform, von der die Nordex Group bislang mehr als 40 GW weltweit verkauft hat. Mit ihrem 175 Meter Rotor und einer Nennleistung von bis zu 7 MW erzielt die N175/6.X eine hohe Energieproduktion bei niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten, wie sie an vielen kanadischen Standorten typisch sind. Die N175/6.X-Turbine wird in einer Kaltklimaversion mit dem Nordex Advanced Anti-Icing System
PNE: Das Repowering dient also dazu, die Effizienz und Stromerzeugung deutlich zu steigern Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Aus Alt mach Neu: PNE und e.disnatur planen den Windpark Seelow zu repowern Erste Planungen laufen Mehr Leistung mit weniger Windenergieanlagen (WK-intern) - Nordwestlich der Stadt Seelow im Landkreis Märkisch-Oderland befindet sich der Windpark Seelow, auch bekannt unter den Namen Windpark Seelow-Gusow oder Windpark Vierlinden. Vor über 20 Jahren in Betrieb gegangen, haben die neun Anlagen nun das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die PNE AG und e.disnatur Erneuerbare Energien GmbH planen daher den Windpark zu repowern und dabei die alten Windenergieanlagen durch bis zu sechs moderne und leistungsfähigere Anlagen zu ersetzen. Damit einher geht eine deutliche Leistungssteigerung. Der neue Windpark könnte über mehr als die
Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen vorläufige Netzentgelte für 2026 Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Oktober 2025 Werbung Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW – haben heute die vorläufigen bundeseinheitlichen Netzentgelte für 2026 veröffentlicht. (WK-intern) - Diese wurden unter Berücksichtigung eines Zuschusses zur anteiligen Finanzierung der Übertragungsnetzkosten ermittelt. Grundlage hierfür ist der von der Bundesregierung beschlossene Zuschuss in Höhe von 6,5 Milliarden Euro, der aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) finanziert und gesetzlich im neuen § 24c EnWG verankert werden soll. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung fehlt es noch an der Verabschiedung des Gesetzes für einen Zuschuss zu den Übertragungsnetzkosten für das Jahr 2026. Die vorläufigen Netzentgelte stehen daher unter dem Vorbehalt, dass die gesetzliche Regelung im parlamentarischen
RWE liefert Offshore-Windstrom an Bestattungsunternehmen der britischen Co-op Group Offshore Ökologie Windenergie Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Energiewende im Alltag: RWE, Großbritanniens führender Stromerzeuger und weltweit führend im Bereich erneuerbarer Energien, hat mit der Co-op Group, einer der weltweit größten Verbrauchergenossenschaften, einen siebenjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) abgeschlossen. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Vereinbarung bezieht Co-op Strom aus dem Offshore-Windpark Gwynt y Môr, um seine Lebensmittelgeschäfte, Vertriebszentren und Bestattungsunternehmen in ganz Großbritannien mit Strom zu versorgen. RWE wird Co-op jährlich mit insgesamt 33 Gigawattstunden (GWh) sauberem Strom beliefern – genug, um rund 140 Co-op-Lebensmittelgeschäfte pro Jahr bzw. 12.200 Haushalte mit Strom zu versorgen. Olaf Lubenow, Leiter Commodity Solutions UK, Nord- und Südeuropa bei RWE Supply & Trading: „Dieser Vertrag wird Co-op helfen, einen
Gustave Trouvé Awards 2025 für herausragende Leistungen im Bereich Elektroschiffe E-Mobilität Ökologie Technik 1. Oktober 2025 Werbung Nominierungen für die Gustave Trouvé Awards 2025 für herausragende Leistungen im Bereich Elektroboote und -bootfahren sind ab sofort möglich (WK-intern) - Nominierungen für die sechsten jährlichen Gustave Trouvé Awards für herausragende Leistungen im Bereich Elektroboote und -bootfahren (The Gussies) sind ab sofort möglich. Die weltweit einzige internationale Auszeichnung würdigt Leistungen und Innovationen im Bereich Elektroboote und -bootfahren. In diesem Jahr gibt es eine neue Kategorie für elektrische Wassermotorräder (PWC), E-Boards und Wasserspielzeug. Nominierungen sind ab sofort bis zum 19. Oktober 2025 möglich. Anschließend werden die Finalisten bekannt gegeben und es findet eine öffentliche Abstimmung statt. Die Gewinner werden im November während der METSTRADE
Vestas meldet fünf Aufträge über insgesamt 346 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgende Aufträge bekannt zu geben: Vestas announces five orders for a total of 346 MW (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Raiffeisen Windpark Saterland GmbH BA 1 Repowering Ostermoor Süd 72 10 x V162-7.2 MW 20-year AOM 5000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q3 2027; commissioning scheduled to begin in Q3 2027 Germany EMEA Eurowind Energy A/S Hermannstein 43 7 x V162-6.2 MW 20-year AOM 5000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q1 2027; commissioning scheduled to begin in Q2 2027 Germany EMEA Windstrom Liethe, Gremsheim, Müden 109 7x V162-6.2 MW and 11
Vestas erhält Aufträge über insgesamt 239 MW EnVentus-Windturbinen von BBWind in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Vestas freut sich, Festaufträge über insgesamt 239 MW für acht Windkraftprojekte im Münsterland in Nordrhein-Westfalen bekannt zu geben. (WK-intern) - Die Aufträge sind Teil des Auftragseingangs von Vestas im dritten Quartal 2025 und stellen einen weiteren wichtigen Schritt zur Unterstützung der deutschen Energiewende dar. Die Projekte wurden von BBWind und seinen lokalen Partnern erfolgreich entwickelt, die die Koordination und das Projektmanagement während der gesamten Planungs- und Ausführungsphase unterstützten. BBWind ist ein deutscher Windparkentwickler und berät bei regionalen Bürgerwindprojekten. Die Aufträge umfassen die neueste Turbinentechnologie der EnVentus-Plattform von Vestas mit den Windturbinen V172-7,2 MW und V162-6,2 MW, die auf die lokalen Standortbedingungen zugeschnitten sind. Dies