Fugro UST21 schließt geotechnische Arbeiten für 1,4-GW-Offshore-Windprojekt Incheon ab Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung Fugro UST21 schließt geotechnische Arbeiten für Ørsted an Südkoreas größtem Offshore-Windprojekt ab (WK-intern) - Fugro UST21 hat Anfang August 2025 die geotechnischen Untersuchungen für Ørsteds 1,4-GW-Offshore-Windprojekt Incheon abgeschlossen, das etwa 70 km vor der Küste von Incheon, Südkorea, liegt. Das Projekt soll der größte Offshore-Windpark des Landes werden und spielt eine zentrale Rolle bei Koreas Übergang zu Netto-Null-Emissionen bis 2050. Die Geodaten von Fugro unterstützen die Planung von Fundamenten und Kabeltrassen im gesamten Entwicklungsgebiet des Offshore-Windprojekts Incheon. Die Arbeiten umfassen ein umfassendes Spektrum an marinen geotechnischen Dienstleistungen, darunter Meeresboden-Kegelpenetrationstests, Bohrlochprobenahmen, Druckmessgerätetests und Laboranalysen. „Wir sind stolz, Ørsted beim Start von Südkoreas größtem Offshore-Windprojekt zu
EU-GreenDeal: EnerOcean gewinnt Atlantic Project Awards Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung CMMA-Mitglied EnerOcean wurde für sein Technologie-Demonstrationsprojekt W2Power mit den renommierten Atlantic Project Awards 2020 ausgezeichnet. (WK-intern) - Das Projekt mit dem Titel „Integrierte Windplattform für 10+ MW“ wurde von der europäischen H2020-Initiative DemoWind gefördert. Das für das Projekt verantwortliche Konsortium bestand aus drei spanischen Unternehmen: EnerOcean (Leitung), GHENOVA und INGETEAM sowie dem britischen Unternehmen Tension Technology International (TTI). Die Atlantic Project Awards 2020 würdigen erfolgreiche Projekte im geografischen Gebiet der Atlantik-Strategie, die zur Umsetzung des EU-finanzierten Atlantik-Aktionsplans beitragen. Dieser Preis wurde erstmals im Bereich Meeresenergie verliehen. Die Konferenz wurde live übertragen und war die erste öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung der Atlantik-Strategie 2.0 zur
BEE schlägt Masterplan für Ladeinfrastruktur vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Oktober 2025 Werbung Zukunft des Verkehrssektors systemdienlich, effizient und klimaneutral gestalten (WK-intern) - Heute endet die Konsultationsfrist zum Masterplan Ladeinfrastruktur. Der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE formuliert Anregungen für eine systemdienliche, effiziente und klimaneutrale Ausgestaltung der Ladeinfrastruktur. BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser: “Bislang verfehlt der Verkehrssektor seine Klimaziele noch deutlich. Der Masterplan Ladeinfrastruktur des Verkehrsministeriums setzt an vielen Stellen schon die richtigen Akzente, sollte aber in einigen Punkten aus unserer Sicht noch verbessert werden. Bei angemessener Ausgestaltung und zügiger Umsetzung bietet der Masterplan die Chance, die Potenziale von nicht-fossiler Mobilität zur Dekarbonisierung des Verkehrs und zum auch im Monitoringbericht des BMWE angemahnten Ausbau von Flexibilitäten im Netz zu heben.” Der
Beckhoff Automation feiert 10 Jahre Erfolg in Deggendorf Mitteilungen Technik 24. Oktober 2025 Werbung Der Automatisierungsspezialist Beckhoff Automation feiert das 10-jährige Bestehen seines Standortes in Deggendorf. (WK-intern) - Die steigende Nachfrage nach innovativen Automatisierungslösungen in der Technologieregion Ostbayern war vor einem Jahrzehnt der ausschlaggebende Grund für die Gründung einer regionalen Vertretung in der Donaustadt. Heute ist das Vertriebsbüro in Deggendorf ein wesentlicher Bestandteil des süddeutschen Vertriebsnetzes und eine wichtige regionale Anlaufstelle für die Unterstützung der Kunden. Das Deggendorfer Büro gehört gemeinsam mit Beckhoff Kempten zur Vertriebsniederlassung München. Hier arbeitet ein erfahrenes technisches Vertriebs- und Applikationsteam, das die spezifischen Bedürfnisse der regionalen Kunden versteht und deren Herausforderungen kennt. Die Region Ostbayern, geprägt durch eine starke Automobil- und Zulieferindustrie, befindet
Iberdrola baut Kooperation mit Mukran Port aus: Schlüsselrolle bei Offshore-Windpark Windanker Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung Sassnitz-Mukran – Iberdrola stärkt seine langjährige Partnerschaft mit dem Hafen Mukran: (WK-intern) - Mit dem Offshore-Windpark Windanker übernimmt der Standort eine zentrale Rolle für die Vormontage und Installation der Windenergieanlagen und später den Betrieb des Windparks. Damit leistet der Hafen auf Rügen einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung des Baltic Hub – dem größten zusammenhängenden Offshore-Windcluster in der deutschen Ostsee. Bereits seit dem Bau des Windparks Wikinger im Jahr 2014 arbeiten Iberdrola und der Hafen eng zusammen. Mit Windanker wird die Zusammenarbeit nun weiter ausgebaut: Mukran Port wird nicht nur Basishafen für Umschlag und Montage von Türmen, Gondeln und Rotorblättern, sondern nach Fertigstellung auch
Projektentwickler JUWI verkauft ENERCON-Windpark an Terravent-Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2025 Werbung JUWI verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe (WK-intern) - Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 27,8 Megawatt, bestehend aus fünf Windenergie-Anlagen des Typs Enercon E-160, wird derzeit von der JUWI GmbH am Standort Sassenberg-Füchtorfer Moor im Landkreis Warendorf, rund 30 Kilometer östlich von Münster, errichtet. Die JUWI GmbH aus Wörrstadt und die Terravent Deutschland GmbH aus Konstanz haben heute die Transaktion für den Windpark Sassenberg-Füchtorfer Moor II bekanntgegeben. Die Terravent-Gruppe aus der Schweiz hat vor Kurzem den Windpark mit einer Gesamtleistung von rund 27,8 Megawatt von der JUWI-Gruppe aus Wörrstadt erworben. Über das Investitionsvolumen haben die beiden Partner Stillschweigen vereinbart. Der Windpark, bestehend
GURIT GIBT NETTOUMSATZ VON 239,9 MIO. CHF BEKANNT Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 24. Oktober 2025 Werbung GURIT GIBT NETTOUMSATZ VON 239,9 MIO. CHF IN DEN ERSTEN NEUN MONATEN 2025 BEKANNT UND BESTÄTIGT DIE JAHRESPROGNOSE (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) meldet heute einen ungeprüften Nettoumsatz für die ersten neun Monate 2025 in Höhe von 239,9 Mio. CHF. Dies entspricht einem Rückgang von -20,3 % zu konstanten Wechselkursen bzw. -23,9 % in ausgewiesenen CHF im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Umsatz im dritten Quartal wurde durch geplante strategische Geschäftsausstiege und eine insgesamt abwartende Haltung gegenüber den US-Zöllen beeinträchtigt. Diese Auswirkungen waren in der Jahresprognose bereits antizipiert worden und werden nun bestätigt. Das Unternehmen ist weiterhin von der im Jahr 2024
Der VDMA befürwortet die Einführung einer Grüngasquote Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Oktober 2025 Werbung VDMA befürwortet die Einführung einer Grüngasquote in das vorhandene Gasnetz (WK-intern) - Grüngasquote: Wegbereiter für einen funktionierenden Wasserstoffmarkt Sie soll dabei helfen, fossile Gase schrittweise durch erneuerbare Alternativen zu ersetzen und so die CO₂-Emissionen im Gassektor deutlich zu senken. Die Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff muss verbessert und damit die bestehende zähe Marktdynamik durchbrochen werden. Denn während potenzielle Abnehmer derzeit noch die mangelnde Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen bemängeln, sehen sich Produzenten gleichzeitig mit einer unzureichenden Nachfrage konfrontiert. Durch die Einführung einer zu definierenden (hochlaufenden) Beimischungsquote von klimaneutralem Gas (Wasserstoff, aber auch synthetisches Methan oder Biogas) als Verpflichtung für die Gasnetzbetreiber soll
Atlas Copco Gruppe meldet gemischte Nachfrage, stabiler Gesamtauftragseingang und starker Cashflow Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. Oktober 2025 Werbung Nacka, Schweden: Vagner Rego, Präsident und CEO der Atlas Copco Group, kommentiert den heute veröffentlichten Quartalsbericht für das dritte Quartal. (WK-intern) - „Das Gesamtauftragsvolumen blieb im Vergleich zum Vorjahr und zum Vorquartal relativ stabil. Es ist ermutigend zu sehen, dass sich die Gesamtnachfrage nach Dienstleistungen weiterhin positiv entwickelt hat“, so Vagner Rego. „Der Auftragseingang der Gruppe stieg in Amerika und Europa, blieb in Asien nahezu unverändert, ging jedoch in Afrika/Naher Osten zurück.“ Der Auftragseingang im dritten Quartal belief sich auf 40.517 (42.080) Mio. SEK und blieb organisch unverändert. Der Umsatz ging um 3 % auf 41.621 (43.105) Mio. SEK zurück, ein organischer Anstieg von
Beratung zur Brückenfinanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio von PARQ energy Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 24. Oktober 2025 Werbung Hogan Lovells berät Kommunalkredit Austria bei einer Akquisitions-Brückenfinanzierung für ein Photovoltaik-Portfolio von PARQ energy (WK-intern) - Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh und Associate Tobias Ulbrich hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Kommunalkredit Austria AG bei einer Akquisitions-Brückenfinanzierung für ein Portfolio von Photovoltaik-Projekten der PARQ energy GmbH beraten. Die Finanzierung ermöglicht den Erwerb eines Photovoltaik-Portfolios mit einer Gesamtleistung von ca. 80 MWp, das sich über ganz Deutschland erstreckt. Die Transaktion ist ein weiteres erfolgreiches Projekt von Kommunalkredit und PARQ energy, das von Hogan Lovells begleitet wurde. Hogan Lovells hat die langjährige Mandantin Kommunalkredit Austria umfassend bei der Strukturierung und Durchführung der Finanzierung
Solarmodulfabrik für Fahrzeug-PV startet Produktion in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Oktober 2025 Werbung Zwenkau/Deutschland – Das Technologieunternehmen OPES Solar Mobility hat heute in Zwenkau bei Leipzig Europas erste Produktionsanlage für flexible Solarmodule zur Fahrzeugintegration eingeweiht. OPES Solar Mobility eröffnet Europas erste Fabrik für flexible Solarmodule für Fahrzeuge. Globale Partner für die Markteinführung von Bus-, Lkw- und Anhängermodellen. Solarmodule erhöhen Reichweite und Batterielebensdauer von Diesel- und Elektroflotten. (WK-intern) - An der feierlichen Eröffnung nahmen Vertreter aus Politik und Wirtschaft teil. Auf 12.000 m² Produktionsfläche setzt OPES hochinnovative Fertigungstechnologie ein und schafft 120 neue Arbeitsplätze. Die am neuen Standort produzierten Solarmodule eignen sich besonders für Nutz- und Freizeitfahrzeuge. Sie versorgen elektrische Systeme von Diesel- und Elektrofahrzeugen mit Solarstrom und erhöhen so
Die europäische Plattform für Energieinnovation, Energy Launchpad, startet in Wien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 24. Oktober 2025 Werbung Startschuss für das Energy Launchpad (WK-intern) - Am Donnerstag fiel in Wien der Startschuss für das Energy Launchpad – die neue europäische Plattform für Energieinnovation. Ziel der Initiative ist es, Startups, Forschung und Industrie über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen und gemeinsam skalierbare Lösungen für die Energietransformation zu entwickeln. Im Zentrum steht das Prinzip der Open Innovation: Hochschulausgründungen, junge Technologieunternehmen und etablierte Player arbeiten zusammen, um Energiesysteme widerstandsfähiger zu machen, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Transformation voranzutreiben. Das Energy Launchpad vereint führende Universitäten, Startup-Ökosysteme und Energieunternehmen aus dem gesamten DACH-Raum. Aus jedem Land ist jeweils eine Spitzenuniversität und ein führendes Unternehmen beteiligt: die Eidgenössische