NGO wird ausgezeichnet: Umweltschutz und die Eindämmung des „unbestreitbaren Klimawandels“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2025 Werbung Umweltschutz und die Eindämmung des "unbestreitbaren Klimawandels" bleiben nach den Worten von Bundespräsident*in Frank-Walter Steinmeier "dauerhafte Aufgaben". Steinmeier: "Wir dürfen den Klimaschutz nicht vernachlässigen" Deutscher Umweltpreis der NGO-DBU in Höhe von 500.000 Euro (WK-intern) - Bei der Verleihung des diesjährigen Deutschen Umweltpreises in Höhe von insgesamt 500.000 Euro durch die NGO Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute (Sonntag) in Chemnitz sagte er: "Jenseits von politischen Konjunkturen verlangen sie unsere bleibende Aufmerksamkeit - im Überall." Die Auszeichnung geht 2025 zu gleichen Teilen an Klimaforscherin Prof. Dr. Sonia Seneviratne von der ETH Zürich sowie an das Geschäftsführungsduo Lars Baumgürtel und Ingenieurin Dr. Birgitt Bendiek vom Stahlverzinkungsunternehmen ZINQ aus
Analyse 2025: Deutschlands Städte zeigen unterschiedliches Tempo beim Solarausbau Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Oktober 2025 Werbung Öffentliche Gebäude im Solar-Check (WK-intern) - Eine aktuelle Untersuchung von Viessmann Climate Solutions zeigt: Die kommunale Energiewende ist in Bewegung, doch die Fortschritte sind ungleich verteilt. Berlin/Allendorf (Eder) - Ein Jahr nach Inkrafttreten des Solarpakets I zeigt der Ausbau von Solarenergie auf Deutschlands öffentlichen Dächern ein gemischtes Bild. Während der private Solarausbau boomt, sinkt der prozentuale Anteil von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden am Gesamtbestand bundesweit auf 0,9 Prozent – ein leichter Rückgang zum Vorjahr (1,1 Prozent). Die Analyse basiert auf aktuellen Daten des Marktstammdatenregisters und verdeutlicht, welche Städte ihre Hausaufgaben gemacht haben und wo noch Potenzial ungenutzt bleibt. Maßgeblich für das Ranking ist
Inch Cape begrüßt Kabinettssekretärin auf der Baubasis in Montrose Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 26. Oktober 2025 Werbung Inch Cape begrüßte Gillian Martin MSP, Kabinettssekretärin für Klimaschutz und Energie, diese Woche auf der Offshore-Baubasis des Projekts im Hafen von Montrose. (WK-intern) - Dort erhielt sie umfassende Einblicke in den Projektverlauf und die Projektschwerpunkte und konnte sich die zentrale Arbeit des maritimen Koordinierungszentrums persönlich ansehen. Die Kabinettssekretärin wurde über den Projektstatus und die Aktivitäten informiert. Höhepunkte waren die jüngsten wichtigen Meilensteine im Offshore-Bau, darunter die Installation der Offshore-Umspannplattform und des ersten Exportkabels sowie die Ankunft der ersten XXL-Monopiles im Hafen von Leith. Sie erhielt außerdem einen Überblick über die bevorstehenden Offshore-Arbeiten – 2026 wird ein äußerst arbeitsreiches Jahr für das Projekt –
Erstes Offshore-Exportkabel am Inch Cape verlegt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2025 Werbung Das erste der beiden 85 Kilometer langen Offshore-Exportkabel des Offshore-Windparks Inch Cape wurde erfolgreich vor der Ostküste Schottlands verlegt. (WK-intern) - Das dreiphasige 220-kV-Exportkabel wurde von Enshore Subsea in drei 28 Kilometer langen Abschnitten mit dem Kabelverlegeschiff CMOS Installer vom Hafen von Blyth aus verlegt. Nach der Inbetriebnahme wird es Strom vom 1,1-Gigawatt-Windpark zum neuen, im Bau befindlichen Umspannwerk des Projekts in Cockenzie, East Lothian, übertragen. Das Kabel benötigte zwei Offshore-Verbindungsstücke, die mit North Sea Giant hergestellt wurden und in Kürze im Meeresboden vergraben werden. John Hill, Projektleiter von Inch Cape, sagte: „Wir freuen uns sehr über den Abschluss dieses Projekts, das die entscheidende
Österreichs Staatsfeiertag: Die Freiheit endet an der Gas-Pipeline Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2025 Werbung Pünktlich zur Winterzeit beginnen wieder Drohgebärden rund um Erdgas. (WK-intern) - Energieunabhängigkeit entsteht nicht durch neue Gasverträge, sondern durch konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Zum Staatsfeiertag erinnert die IG Windkraft daran, dass Österreichs Unabhängigkeit nicht allein eine historische Errungenschaft ist, sondern heute vor allem eine energiepolitische Aufgabe. Zu Beginn der Heizsaison kommentieren Gasexporteure jede politische Diskussion Europas wieder mit Lieferstopp. „Unabhängig vom Thema kann es nicht sein, dass sich fremde Mächte in jede politische Diskussion in Europa einmischen können. Seit drei Jahren zittern wir rechtzeitig zur Heizsaison vor Lieferstopps und Energiekostenerpressung. Echte Souveränität bedeutet, selbst über die eigene Energieversorgung entscheiden zu können – sowie
Kostenfreies Webinar: Effiziente Nutzung von Geothermie in der TGA-Planung Geothermie Veranstaltungen 26. Oktober 202526. Oktober 2025 Werbung Zielgruppe: TGA-Planer, Architekt:innen, Heizungsbauer:innen, Fachplaner:innen (WK-intern) - Die Zukunft der Gebäudetechnik liegt in der intelligenten Nutzung regenerativer Energiequellen. Im kostenfreien Online-Seminar „Geothermie für TGA, Architekt:innen und Heizungsbauer:innen“ erfahren Teilnehmende, welche Potenziale in erdgekoppelten Wärmepumpen und anderen Umweltwärmequellen stecken – von Erdwärmesonden über Wasser-Wasser-Anlagen bis hin zur Nutzung stillgelegter Bergwerke. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie eine frühzeitige und koordinierte Planung zwischen Geothermieberater:innen, Architekt:innen, TGA-Planer:innen und Heizungsbauer:innen zur effizienten Auslegung und erfolgreichen Umsetzung solcher Systeme beiträgt. Das zweistündige Webinar bietet einen kompakten Überblick über verfügbare Wärmequellen, Anforderungen an Heiz- und Kühlleistung, die Rolle des Geothermieberaters sowie wichtige Baudetails und Schnittstellen zur Haustechnik. Ergänzend werden vertragliche
Förderrunde: Zwei Millionen Euro für Energieforschung an der OTH Regensburg News allgemein 25. Oktober 2025 Werbung Zwei Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Energietechnologien werden vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert – mit einer Gesamtsumme von mehr als zwei Millionen Euro. (WK-intern) - Damit zählt die Hochschule zu den großen Gewinnerinnen der aktuellen Förderrunde des Bayerischen Wissenschaftsministeriums. Im Mittelpunkt steht der direkte Wissenstransfer: Neue wissenschaftliche Erkenntnisse sollen rasch in die Praxis von kleinen und mittelständischen Unternehmen einfließen, damit diese ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und zugleich einen Beitrag zur Energiewende leisten können. Mit dem Projekt „Digitale Plattform für Echtzeit-Performance-Management und Wartungsmaßnahmen von Energienetzen (DIGINET)“ unter der Projektleitung von Prof. Dr.-Ing. Aida Nonn und Prof. Dr.-Ing. Andreas Lesser entwickelt die OTH Regensburg eine digitale
Umlagen und Steuern werden ab 2026 ihren Anteil am Strompreis deutlich ausbauen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 25. Oktober 2025 Werbung Strompreise in 2026: Umlagenbelastung zieht deutlich an (WK-intern) - Milderung bringen Steuermilliarden, die die Netzentgelte deutlich senken sollen Die Tendenz zeigt allgemein nach oben. Am deutlichsten fällt der Aufschlag bei der KWKG-Umlage aus: Diese steigt um rund 61 Prozent. Insgesamt zieht die Umlagenbelastung um rund 18 Prozent an. Die Offshore-Netzumlage für das Jahr 2026 fällt mit 0,941 Cent je Kilowattstunde (2025: 0,861) deutlich höher ins Gewicht (plus 9,3 Prozent). Auch die KWKG-Umlage zieht mit 0,446 Cent je Kilowattstunde (2025: 0,277 Cent je Kilowattstunde) deutlich an (ein Plus von satten 61 Prozent). Der Abschlag für besondere Netznutzung bleibt mit einem Wert von 1,559 Cent
Niederösterreichische Landesregierung stimmt der Erweiterung des Windparks Großinzersdorf zu Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2025 Werbung Landesregierung genehmigt Windpark Großinzersdorf II (WK-intern) - LH-Stv. Pernkopf: Landtag erhöht heute Ökostrom-Ausbau Die Niederösterreichische Landesregierung hat die Erweiterung des Windparks Großinzersdorf in der Gemeinde Zistersdorf mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ und SPÖ einstimmig genehmigt. „Insgesamt fünf Windräder werden bald Strom für 20.000 Haushalte erzeugen,“ so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Damit stärken wir den Wirtschaftsstandort Niederösterreich und erhöhen die blau-gelbe Energieunabhängigkeit. Schon jetzt ist Niederösterreich das Land mit dem meisten Ökostrom und dem größten CO2-Rückgang. Seit 2005 sind die Emissionen in unserem Bundesland um rund 40 Prozent gesunken, während die Wirtschaftsleistung im gleichen Zeitraum ähnlich stark gestiegen ist. Sowohl das Klima als auch
RVR startet zweites Beteiligungsverfahren im Rahmen der 1. Regionalplanänderung – Windenergie Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2025 Werbung Der Regionalverband Ruhr (RVR) startet am 27. Oktober ein zweites Beteiligungsverfahren im Rahmen der 1. Regionalplanänderung - Windenergie. (WK-intern) - Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Behörden, Verbände und andere Institutionen können bis einschließlich 3. Dezember 2025 eine Stellungnahme zum Planentwurf, zur Begründung und zum Umweltbericht der 1. Änderung des Regionalplans Ruhr abgeben. Bei der ersten Offenlage sind 310 Stellungnahmen eingegangen, die vom RVR als Regionalplanungsbehörde ausgewertet wurden. Aufgrund einiger vorgebrachter Anregungen war es notwendig, die Planung anzupassen. Insgesamt wurden 42 Änderungen an der Flächenkulisse vorgenommen. Dabei wurden 20 Windenergiebereiche reduziert, 21 entfielen und einer wurde hinzugefügt. Im Planentwurf sind nun 93 Windenergiebereiche im
Energieversorger BayWa AG startet zweite Tranche der Kapitalerhöhung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Oktober 2025 Werbung Der Vorstand der BayWa AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats am 23. Oktober die Durchführung der zweiten Tranche der Kapitalerhöhung beschlossen und setzt damit den Restrukturierungsplan weiter um. (WK-intern) - In der bereits erfolgten ersten Tranche der Kapitalerhöhung hatten die Ankeraktionäre Bayerische Raiffeisen-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (BRB) und Raiffeisen Agrar Invest AG (RAI) neue Aktien im Wert von rund EUR 125 Mio. gezeichnet. Der Bezugspreis beträgt EUR 2,79 je Neuer Aktie, das Bezugsverhältnis ist 1 zu 2, d.h. eine bestehende Aktie berechtigt den Inhaber, zwei neue Aktien zu zeichnen. Die BayWa-Aktionäre, mit Ausnahme der Ankeraktionäre BRB und RAI, können bis zu 27.368.508 Neue Aktien zeichnen. Weitere
Oga Katagami schließt Vertrag mit Kajima Corporation zur Installation von Offshore-Fundamenten Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 202524. Oktober 2025 Werbung Vertrag mit Kajima Corporation zur Installation von Offshore-Windkraftanlagen-Fundamenten unterzeichnet (WK-intern) - Akita city, Japan - Wir freuen uns, die Unterzeichnung eines Vertrags mit der Kajima Corporation am 23. Oktober über die Herstellung, Beschaffung, den Transport und die Installation von Offshore-Windkraftanlagen-Fundamenten für unser Offshore-Windkraftprojekt bekannt zu geben. Dieser Vertrag umfasst die Kernkonstruktion der Windkraftanlagen-Fundamente und markiert einen wichtigen Meilenstein für den Beginn der vollständigen Bauphase des Projekts. Dank der fortschrittlichen technischen Fähigkeiten und der umfassenden Bauerfahrung der Kajima Corporation werden wir die Arbeiten unter größter Berücksichtigung von Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltaspekten durchführen. Wir werden die einzelnen Bauphasen, einschließlich der Fundamentarbeiten, kontinuierlich vorantreiben, um den für