SeaRenergy und Tethys Robotics geben strategische Partnerschaft zur Verbesserung der Offshore-Unterwasserinspektionsdienste bekannt Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 202527. Mai 2025 Werbung Die SeaRenergy Offshore Holding GmbH gibt eine strategische Partnerschaft mit der Tethys Robotics AG, einem Schweizer Innovationsführer im Bereich der Unterwasserrobotik, bekannt. (WK-intern) - Durch diese Zusammenarbeit wird das Tethys ONE-System in das Offshore-Dienstleistungsportfolio von SeaRenergy integriert und so die Effizienz und Qualität von Unterwasserinspektionen verbessert. Der Tethys ONE ist ein kompakter und leistungsstarker Unterwasserroboter, der für automatisierte Unterwasserinspektionen mit maximaler Flexibilität entwickelt wurde. Ausgestattet mit fortschrittlichen Navigationssystemen sowie akustischen und kontaktbasierten Datenerfassungssensoren ermöglicht er hochwertige Inspektionen auch unter schwierigen Unterwasserbedingungen. Seine einfache Bereitstellung und Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung des Offshore-Dienstleistungsportfolios von SeaRenergy. Dr. Benjamin Vordemfelde, CEO von SeaRenergy, erklärt: „Die Integration
Modernisierung des Wasserkraftwerks Mottec sichert nachhaltige Energiezukunft Bioenergie 27. Mai 202527. Mai 2025 Werbung Die Forces Motrices de la Gougra SA weiht heute das Kraftwerk Mottec ein und schliesst damit ein 2018 begonnenes Sanierungsprojekt ab. (WK-intern) - Diese Modernisierung ist Teil des Unternehmensengagements für eine nachhaltige und effiziente Energieproduktion. Sie ermöglicht es, die Produktionskapazität des Kraftwerks und seine Flexibilität zu erhöhen, was sich als unumgänglich erweist, um den künftigen Energiebedarf abzudecken. Das 1958 in Betrieb genommene Kraftwerk Mottec im Val d’Anniviers im Mittelwallis befindet sich im Zentrum der Wasserkraftanlage der Forces Motrices de la Gougra. Es erzeugt rund 20 % der Gesamtproduktion der Anlage und ist ein entscheidendes Verbindungsglied zwischen der Staumauer Moiry, dem wichtigsten Stausee des
Deugro liefert großtechnische Anlage zur CO2-Abscheidung an Zementindustrie Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2025 Werbung Deugro liefert kritische Ladungseinheiten für die erste großtechnische Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung (CCU) in der Zementindustrie (WK-intern) - Hanau – Für die weltweit erste großtechnische CCU-Anlage in einem deutschen Zementwerk lieferte Deugro Hanau erfolgreich vier Tanks und einen Wärmetauscher an ein Zementwerk in Triefenstein-Lengfurt am Main. Deugro erhielt den Auftrag zur Lieferung der Komponenten von seinem Kunden Linde Engineering, der die CCU-Anlage plante und baute. Mit einer Abscheidungskapazität von 70.000 Tonnen CO2 pro Jahr soll die Anlage 2025 in Betrieb gehen. Der logistische Umfang von Deugro umfasste die Lieferung von vier 75 Tonnen schweren Lagertanks mit den Abmessungen 30,45 x 4,80 x
Nordex erhält zwei neue Aufträge über die Lieferung und Errichtung von Windparks in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung Die Nordex Group hat in Frankreich zwei neue Aufträge über die Lieferung und Errichtung von Windenergieanlagen für zwei separate Windparks erhalten. (WK-intern) - Die Verträge umfassen die Lieferung von sechs Turbinen des Typs N163/5.X, sechs Turbinen des Typs N131/3.X und einer Turbine des Typs N149/5.X mit einer installierten Gesamtleistung von 64,7 MW. Jeder Vertrag umfasst auch einen mehrjährigen Service- und Wartungsvertrag, um die Verfügbarkeit der Turbinen zu gewährleisten. Die Auslieferung und Errichtung der Turbinen für die Windparks in den französischen Départements Morbihan und Aisneare soll Mitte 2026 beginnen. Im Morbihan werden Anlagen der Generation Delta der 3-MW-Klasse mit Nabenhöhen von 84 Metern installiert.
PNE bietet Betreibern von Wind- und Solarparks eine neue Plattform für Vermarktung Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2025 Werbung PNE startet Wattmate: Eine neue Plattform zur Stromvermarktung Digitale Vermarktungsplattform für Wind- und Solarparks Verknüpfung von individueller Beratung mit digitalen Prozessen Marktdaten, PPA-Index und transparente Angebote (WK-intern) - Hamburg – Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung. Ziel ist die wirtschaftlich optimale Vermarktung des erzeugten Stroms passend zur Anlage und aktuellen Marktsituation. Dies umfasst Vermarktungslösungen von der klassischen Direktvermarktung bis hin zu längerfristigen Power Purchase Agreements (PPAs). "Unser Ansatz verbindet erstmals digitale Prozesse mit individueller Beratung – ein neuartiges Angebot für Betreiber von
ENGIE Deutschland trägt zu höherer Energieeffizienz im Unstrut-Hainich-Kreis bei Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Mai 2025 Werbung Deutschlandweites Modellprojekt in Thüringen: Der Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen hat mit ENGIE Deutschland ein Energiespar-Contracting für zwölf kommunale Liegenschaften abgeschlossen (WK-intern) - Während der Vertragslaufzeit von zwölf Jahren spart der Landkreis jährlich 440.000 Euro an Energiekosten und 1.596 Tonnen CO2 ein Das Energiespar-Contracting ist Teil von „CO2ntracting: build the future!“, ein bundesweites Modellvorhaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) Köln – Das Energiespar-Contracting als Energiedienstleistung nachhaltig stärken, die Sanierungsrate erhöhen und aktiv zu einem klimaneutralen Gebäudesektor beitragen: Darauf zielt das Modellvorhaben „CO2ntracting: build the future!“ der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ab. Dafür unterstützt die dena Kommunen und Landesverwaltungen, kommunale
Infomarkt zum Windparkprojekt auf der Schwend – Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Koehler Renewable Energy lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem ersten Infomarkt über den geplanten Windpark auf der Schwend ein. (WK-intern) - Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 3. Juni 2025, von 15:00 bis 19:30 Uhr in der Erwin-Braun-Halle in Oberkirch (Querstraße 10, 77704 Oberkirch) statt und bietet umfassende Informationen sowie die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen rund um das Zukunftsprojekt in der Region. Koehler Renewable Energy lädt am 3. Juni 2025 zum Infomarkt in die Erwin-Braun-Halle in Oberkirch ein Der Windpark auf der Schwend soll jährlich rund 30.000 MWh grünen Strom liefern Oberkirch – Koehler Renewable Energy lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
ENERTRAG weiht Windfeld Mattheshöhe ein: 6 neue Anlagen stärken die Energiezukunft der Uckermark Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Mit der feierlichen Einweihung des Windfelds Mattheshöhe am vergangenen Freitag hat ENERTRAG einen weiteren Meilenstein für die erneuerbare Energieversorgung in der Uckermark gesetzt. (WK-intern) - Sechs neue Windkraftanlagen vom Typ ENERCON E138 ergänzen das bestehende Feld und liefern künftig sauberen Strom für tausende Haushalte. Sie sind Teil des Verbundkraftwerks Uckermark, in dem ENERTRAG Wind-, Solar- und Speicherlösungen sowie grünen Wasserstoff intelligent verknüpft – für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung in der Region. „Die Inbetriebnahme der sechs Windenergieanlagen im Projekt Mattheshöhe steht sinnbildlich für das, was die Uckermark auszeichnet: Pioniergeist, Verlässlichkeit und Zukunftskraft. Gemeinsam mit unserem Verbundkraftwerk leisten wir von hier aus einen starken
Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck wird zur größten „grünen Batterie“ Österreichs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. Mai 2025 Werbung Aufgrund der wetterabhängig schwankenden Stromerzeugung von Wind- und Sonnenkraftwerken braucht ein klimaneutrales Energiesystem leistungsstarke Speicher. (WK-intern) - VERBUND investierte 200 Millionen Euro in die Erweiterung und Modernisierung der Wasserkraftwerksgruppe Malta-Reißeck, die als "grüne Batterie" die Stromerzeugung von hunderten großen Windkraftanlagen speichern kann. Als größte Kraftwerksgruppe Österreichs können die Pumpspeicherkraftwerke Malta-Reißeck bei Bedarf auf Knopfdruck die Leistung von sechs Donaukraftwerken ins Netz speisen. Feierliche Inbetriebnahme beim Kraftwerk Malta-Hauptstufe mit Landeshauptmann Peter Kaiser Landeshauptmann-Stv. Martin Gruber Michael Strugl, Vorstandsvorsitzender VERBUND Achim Kaspar, Mitglied des Vorstands VERBUND Michael Amerer, Geschäftsführer VERBUND Hydro Power Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer VERBUND Hydro Power Datum: Montag, 2. Juni 2025 um 10 Uhr Ort: Kraftwerk Malta-Hauptstufe, Rottau 12, 9815
Plagazi unterzeichnet Fördervertrag über 29,5 Millionen Euro mit dem EU-Innovationsfonds Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 26. Mai 2025 Werbung Göteborg – Der zuvor aus dem EU-Innovationsfonds bewilligte Zuschuss in Höhe von 29,5 Millionen Euro wurde nun unterzeichnet und offiziell für Plagazis Vorzeigeprojekt „Gävle Circular Park“ vergeben. (WK-intern) - Die Unterzeichnung des Zuschusses folgt auf die Nominierung im Oktober 2024, als Plagazis Projekt unter 337 Bewerbungen als eines von 85 Projekten zur Förderung ausgewählt wurde. „Die Unterzeichnung des Zuschusses ist eine große Bereicherung nach einem sehr kooperativen Förderprozess mit der Europäischen Klimaagentur (CINEA). Dieser nicht verwässernde Fördervertrag wird ein großer Vorteil sein, um jetzt private Fördermittel zu akquirieren“, sagte Soran Shwan, CEO von Plagazi AB. „Wir sind stolz darauf, dass die EU uns nun
PowerChina ZhongNan entwickelte in weniger als einem Jahr einen 500-Megawatt-Offshore-Windpark Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Anwendungen von Bentley unterstützten die Erstellung eines digitalen Zwillings, der die Effizienz steigerte und gleichzeitig die Projektkosten senkte (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Bozhong Standort A in Shandong ist das erste Projekt seiner Art, das die Netzparität erreicht und genehmigt wurde. Durch seine Inbetriebnahme Ende 2022 konnten jährlich 519.000 Tonnen Kohle eingespart und 1,26 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eliminiert werden. Die Entwicklung stellte jedoch eine große Herausforderung dar. Kohle durch Wind ersetzen Für die Verbesserung der Stromversorgung in der chinesischen Provinz Shandong hat die Shandong Energy Group mit der Entwicklung des Offshore-Windparks Bozhong Standort A begonnen. Dieser verfügt nun über eine Kapazität von 500 Megawatt, die
Erste Windkraft-Repowering-Geldanlage bei Grüne Sachwerte: Umweltschutz mit Rendite Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2025 Werbung Die Energiewende braucht innovative Lösungen – und Kapital, das Wirkung entfaltet. (WK-intern) - Mit der Vermögensanlage „EXPEC Wind REpower 1“ bietet Grüne Sachwerte erstmals eine unternehmerische Beteiligung im Bereich Windkraft-Repowering an. Anleger*innen investieren in den Austausch alter Windkraftanlagen durch moderne, leistungsstärkere Technik – ohne zusätzliche Flächenversiegelung, dafür mit spürbarem Nutzen für Umwelt, Klima und ländliche Regionen. Im Rahmen des Projekts sollen 16 ältere Windkraftanlagen an neun Standorten in mehreren deutschen Bundesländern durch moderne, leistungsfähigere Turbinen ersetzt werden. Vorteile für Umwelt und Anleger*innen Das Projekt trägt zum Ausbau erneuerbarer Energien bei. Da ausschließlich bestehende Standorte modernisiert werden, ist keine zusätzliche Flächenversiegelung erforderlich. Die Effizienz wird deutlich