Werbung Deugro liefert großtechnische Anlage zur CO2-Abscheidung an Zementindustrie Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Deugro liefert kritische Ladungseinheiten für die erste großtechnische Anlage zur CO2-Abscheidung und -Nutzung (CCU) in der Zementindustrie (WK-intern) – Hanau – Für die weltweit erste großtechnische CCU-Anlage in einem deutschen Zementwerk lieferte Deugro Hanau erfolgreich vier Tanks und einen Wärmetauscher an ein Zementwerk in Triefenstein-Lengfurt am Main. Deugro erhielt den Auftrag zur Lieferung der Komponenten von seinem Kunden Linde Engineering, der die CCU-Anlage plante und baute. Mit einer Abscheidungskapazität von 70.000 Tonnen CO2 pro Jahr soll die Anlage 2025 in Betrieb gehen. Der logistische Umfang von Deugro umfasste die Lieferung von vier 75 Tonnen schweren Lagertanks mit den Abmessungen 30,45 x 4,80 x 4,80 Meter von der Türkei über Belgien per Lkw, Küstenmotorschiff und Binnenschiff sowie eines 180 Tonnen schweren und 13,50 x 5,35 x 5,50 Meter großen Wärmetauschers per Lkw und Binnenschiff von Haren/Ems zur Baustelle in Lengfurt am Main. Obwohl die Strecke nur zwei Kilometer lang war, stellte der Nachlauf vom Flusshafen in Lengfurt zur Baustelle die größte Herausforderung dar. Er umfasste bergige Abschnitte mit erheblichen Steigungen sowie enge Abschnitte durch ein Dorf mit scharfen 90-Grad-Kurven – zusammen mit einem engen Just-in-time-Zeitplan und sequenzgerechter Lieferung. Die über 30 Meter langen Tanks wurden mit speziellen Tiefladern am Standort des Lieferanten im türkischen Kayseri abgeholt und zum Hafen von Iskenderun transportiert. Dort wurden sie mit Landkränen auf ein Küstenmotorschiff verladen und für ihre Seereise in den belgischen Hafen von Antwerpen weitertransportiert. Dort wurden die Tanks auf Lastkähne verladen und zu einem privaten Anlegeplatz in Lengfurt, Deutschland, transportiert. Von dort aus wurden sie direkt auf Lkw-Anhänger-Konfigurationen entladen. Diese bestehen aus 16-achsigen modularen Anhängern mit einer zusätzlichen, der Ladungslänge entsprechenden Ladeflächenverlängerung. Unterstützt wurde dies von einem großen, vom Deugro-Team organisierten Mobilkran. Aufgrund der lokalen Vorschriften für den Landtransport von übergroßer und schwerer Ladung (OSHL) musste die zwei Kilometer lange Weiterfahrt zur Baustelle nach 22:00 Uhr Ortszeit geplant werden. Dies erforderte zahlreiche Vorbereitungen. Dazu gehörten das Aufstellen von Parkverbotsschildern sowie Polizei- und private Begleitfahrzeuge zur Sperrung der Route während des Transports. Der 180 Tonnen schwere Wärmetauscher wurde am Pier des Lieferanten in Haren/Ems abgeholt und auf ein Binnenschiff verladen. Anschließend wurde er zum privaten Anleger Lengfurt transportiert. Dort wurde er von zwei Mobilkränen im Tandembetrieb auf einen Sattelzug mit 16-achsigen Modulanhängern entladen. Der Nachlauf erfolgte bei Nacht und die Lieferung zur Baustelle auf derselben Route wie die Tanks. Für den Nachlauf wurde eine zweite Sattelzugmaschine eingesetzt, um die bergauf führende Lieferstrecke zu unterstützen. „Dank der hervorragenden und professionellen Zusammenarbeit mit dem Kunden und allen Partnern kamen alle Komponenten sicher und pünktlich im Bauwerk an. Wir freuen uns, mit unseren Logistikdienstleistungen zu diesem spannenden Projekt beitragen zu können und so den abgeschiedenen Kohlenstoff aus der Zementproduktion als wertvollen Rohstoff für weitere industrielle Anwendungen nutzbar zu machen“, sagte Florian Lumperda, Projektmanager Operations bei Deugro Deutschland. Deugro Delivers Critical Cargo Units for First Large-scale Carbon Capture and Utilization (CCU) Facility in the Cement Industry Hanau – For the world’s first large-scale CCU facility in a German cement plant, deugro Hanau successfully delivered four tanks and a heat exchanger to a cement plant in Triefenstein-Lengfurt am Main, Germany. deugro was awarded the contract to deliver the components by its client Linde Engineering, who designed and built the CCU facility. With a capture capacity of 70,000 metric tons of CO2 per year, it is scheduled to go into operation in 2025. deugro’s logistical scope encompassed the delivery of four 75-metric-ton storage tanks, with unit measurements of 30.45 x 4.80 x 4.80 meters, from Turkey via Belgium by truck, coaster vessel and barge, as well as a 180-metric-ton and 13.50 x 5.35 x 5.50-meter heat exchanger by truck and barge from Haren/Ems in Germany to the construction site in Lengfurt am Main, Germany. Although “only” two kilometers long, the biggest challenge was the on-carriage from the river port in Lengfurt to the construction site. This encompassed mountainous sections with considerable road gradients as well as narrow sections through a village with 90-degree sharp turns—together with a tight just-in-time schedule and in-sequence delivery. The over 30-meter-long tanks were picked up at the supplier’s facility in Kayseri, Turkey by special lowbed trailer trucks and moved to the Port of Iskenderun, where they were loaded by shore cranes onto a coaster vessel for their ocean voyage to the Port of Antwerp, Belgium. Here is where the tanks were loaded onto barges and shipped to a private jetty in Lengfurt, Germany for direct discharge onto truck–trailer configurations consisting of 16-axle modular trailers with an additional cargo deck extension fitting the length of the cargo, supported by a big mobile crane arranged for by deugro’s team. Due to local regulations for the overland transportation of oversized and heavy lift (OSHL) cargo, the two-kilometer on-carriage journey to the construction site had to be scheduled after 10 o’clock at night local time and required several preparations. These included the placing of no-parking signs as well as police and private escorts for blocking the route during the ongoing transport. The 180-metric-ton heat exchanger was picked up from the pier and loaded onto a barge at the supplier’s premises in Haren/Ems before being shipped to the Lengfurt private jetty. After arrival, it was unloaded onto a truck–trailer configuration consisting of 16-axle modular trailers by two mobile cranes in tandem lift operations, for on-carriage by night and delivery to the construction site using the same route as the tanks. For the on-carriage trucking, a second tractor head was mobilized to assist the uphill delivery route. “Thanks to the excellent and professional cooperation with the client and all partners, all components arrived safely and in time at the construction plant. We are glad to be contributing our logistics services to this exciting project, enabling the captured carbon from cement production to be utilized as a valuable raw material for further industrial applications,” said Florian Lumperda, Project Manager Operations at deugro Germany. PR: Deugro PB: Deugro Delivers Critical Cargo Units for First Large-scale Carbon Capture and Utilization (CCU) Facility in the Cement Industry / ©: Deugro Weitere Beiträge:Griesser mit Green Aluminium zur nachhaltigen CO2-FussabdrucksenkungLavera Waldprojekt in Tirol Hochalmpflege auf der Kastenalm erfolgreich umgesetztDeutschland stoppt den Solarboom mit der Beendigung der Solar-Förderung über Steuergelder