RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Mehr als 150 MW: Bedburg und RWE bauen installierte Windleistung auf Stadtgebiet aus Zuschlag in EEG-Ausschreibung für neuen Windpark mit rund 60 Megawatt Leistung Neun Anlagen werden Grünstrom für rechnerisch 36.500 Haushalte produzieren Baustart im April geplant; Inbetriebnahme für Ende 2026 vorgesehen Mit dem Projekt steigt die installierte Windleistung in Bedburg auf 156 MW (WK-intern) - Essen/Bedburg - Es ist bereits das dritte Windparkprojekt zweier eingespielter Partner: RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 Megawatt (MW). Mit dem neuen „Windpark Bedburg 3“ betreiben die beiden Partner dann insgesamt 156 MW Windleistung auf Bedburger
bne veröffentlicht Ergebnisse seiner bundesweiten Feldstudie zur Artenvielfalt im Solarpark Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. April 2025 Werbung Können Solarparks die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft unterstützen? (WK-intern) - Dieser Frage widmet sich die vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. vorgelegte Feldstudie. Im Jahr 2024 wurden Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf ehemaligen Agrarflächen untersucht und deren Potenziale in Hinblick auf ihre Lebensraumeignung für acht Artengruppen ausgewertet. Das KNE nimmt eine erste Einordnung der Studie vor und empfiehlt eine weitere fachliche Auseinandersetzung mit den Ergebnissen. Die Studie zeigt, dass sich viele Arten in Solarparks ansiedeln können. Ob sie dies tun, hängt aber von Standort, Bauweise, Ausstattung und Pflege der Fläche ab. Aus Sicht des KNE bleiben eine Einzelfallprüfung des Projektes und die Festlegung von Kompensationsmaßnahmen bei
Hafenbetrieb Rotterdam: Pilotprojekt bereitet Hafen auf sicheres Bunkern von Ammoniak vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. April 2025 Werbung Hafen Rotterdam macht wichtigen Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der Schifffahrt (WK-intern) - Rotterdam – Trammo, OCI und James Fisher Fendercare führten am 12. April 2025 an einem Terminal im Rotterdamer Hafen ein Pilotprojekt zum Bunkern von Ammoniak zwischen zwei Schiffen durch. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung des Hafens auf Schiffe, die sauberes Ammoniak bunkern. Ammoniak ist ein kohlenstofffreier Kraftstoff, daher wird bei der Verbrennung kein CO2 freigesetzt. Die ersten Schiffe, die Ammoniak als Bunkerkraftstoff nutzen können, werden 2026 oder 2027 erwartet. Im Rahmen des Pilotprojekts wurden 800 Kubikmeter flüssiges, kaltes Ammoniak (-33 Grad Celsius) zwischen zwei Schiffen umgeladen. Der eigentliche
Cantilever-Sensor liefert präzise Blattlasten zur Anlagenregelung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Flexible Messtechnik von Bachmann (WK-intern) - Rudolstadt - Der Cantilever-Sensor (CLS) von Bachmann ist ein flexibler und multifunktionaler Sensor, der vielfältige Anwendungsbereiche abdeckt. Er liefert ein temperaturkompensiertes, dehungsproportionales Stromsignal, aus dem sich die auf das Rotorblatt einwirkenden Belastungen ermitteln lassen. Außer zum Erfassen von Lasten in Rotorblättern kann der CSL auch als Teil eines Structural Health Monitoring (SHM)-Systems für die Lastmessung in Turm- und Gründungsstrukturen eingesetzt werden. Der CLS bietet zu eine hohe Messpräzision, da er weit weniger durch lokale Materialinhomogenitäten beeinflusst wird. Hintergrund dafür ist, dass er über eine größere Länge als herkömmliche Dehnungsmesstreifen misst. Weil der Sensor komplett kraftfrei misst, unterliegt weder das
Green Planet Energy erhält Zertifizierung mit Grüner Strom Label und ok-power-plus-Label Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 14. April 2025 Werbung Green Planet Energy steht für echten Ökostrom ohne Greenwashing – und erhält dafür erneut Bestätigung: (WK-intern) - Rückwirkend zum 1. Januar 2025 ist das gesamte Stromportfolio der Energiegenossenschaft nun mit dem Grüner Strom-Label zertifiziert worden. Damit sind alle Tarife von Green Planet Energy nun mit gleich zwei der anspruchsvollsten Ökostrom-Zertifikate am Markt ausgezeichnet: dem ok power plus-Label und dem Grüner Strom-Label. Kein anderer Ökostromanbieter in Deutschland kann diese doppelte Vollzertifizierung für sein gesamtes Stromangebot vorweisen. „Wir bieten echten Ökostrom ohne Kompromisse – nachvollziehbar, unabhängig geprüft und mit direkter Wirkung für die Energiewende“, sagt Nils Müller, Co-Vorstand von Green Planet Energy. „Die Energiewende braucht glaubwürdige
Biodieselverbrauch erneut stark rückläufig! Bioenergie Ökologie Technik 14. April 2025 Werbung Im Dezember 2024 erreichte die Biodieselbeimischung zur Erfüllung der Treibhausgas-Minderungsverpflichtung mit 90.800 t einen historischen Tiefststand. (WK-intern) - Im November waren noch ca. 107.000 t beigemischt worden. Der Verbrauch von Biodiesel und Hydriertem Pflanzenöl (HVO) sank nach Angaben des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Jahr 2024 auf rund 2,1 Mio. t und lag damit 20,6 % unter dem Vorjahr. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) fordert die neue Bundesregierung mit Blick auf die erwartete Entwicklung auf, die Doppelanrechnung von Biokraftstoffen aus bestimmten Abfallölen und -fetten gemäß der Rohstoffkategorie Teil A des Annex IX der Erneuerbare Energien-Richtlinie
Vom Reststoff zum Rohstoff – smarte Tools für nachhaltige Bioökonomie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 202514. April 2025 Werbung Wegweiser für landwirtschaftliche Nebenströme: Zwei unter Leitung der Universität Hohenheim entwickelte Werkzeuge helfen, unausgeschöpftes Potenzial aufzuzeigen. (WK-intern) - Ob Getreidestroh, Spelzen oder Blätter und Stängel von Gemüse: Rund 7,7 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte fallen allein in Baden-Württemberg jährlich in landwirtschaftlichen Betrieben an, hinzu kommen viele Tonnen aus der Verarbeitung von überwiegend Lebensmitteln. Sie werden derzeit meist in der Tierhaltung eingesetzt oder verbleiben auf den Feldern. Dabei könnte ein großer Teil zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden, ohne den Humusaufbau zu gefährden – von Proteinen für die Lebensmittelindustrie bis hin zu Verpackungsmaterialien. Zwei neue, innovative Werkzeuge erleichtern nun die Einordnung dieses Potenzials: die ReBioBW Factsheets
Industrie- und Gewerbepark Grimma stärkt wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 14. April 2025 Werbung Ein Pionier im Bereich ESG: Im Herzen der Metropolregion Leipzig entsteht ein Gewerbepark von strategischer Bedeutung. (WK-intern) - Mit einer Fläche von knapp 28 Hektar, 114.000 Quadratmetern Mietfläche, drei modernen Hallen und zahlreichen Arbeitsplätzen bietet er großen Unternehmen eine attraktive Basis für Expansion und Innovation. Durch seine Lage in unmittelbarer Nähe zu namhaften Konzernen wie BMW, Porsche und Amazon setzt der Park einen Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung Ostdeutschlands. Realisiert wird das Projekt von Hines, ein weltweit führendes Unternehmen für Immobilieninvestitionen. Das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer mit Hauptsitz in Stuttgart unterstützt Hines bei diesem Projekt. Der Gewerbepark
Das Land zwischen den Meeren: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Nach einer Analyse der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz versorgt sich der Norden zu 75 Prozent des Jahres selbst mit Strom. (WK-intern) - Strom aus Erneuerbaren Energien wird immer mehr zum Exportschlager für Schleswig-Holstein. Nach einer Analyse des HanseWerk Unternehmens Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), größter Stromnetzbetreiber im Norden, wurden 2024 fast 12,7 Million Megawattstunden (MWh) Grünstrom über die Landesgrenzen Richtung Süden geleitet. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 3,6 Millionen Durchschnittshaushalten (im Schnitt zwei Personen mit zusammen 3,5 MWh Verbrauch). Anders ausgedrückt: Schleswig-Holstein exportierte so viel Strom, dass Bevölkerung und Industrie in Hamburg (laut Angaben der Hamburger Energienetze wurden 2024 rund 10.100.000 MWh Strom
Aneo wandelt sich vom regionalen Stromerzeuger zu einem nordischen Unternehmen für erneuerbare Energien Finanzierungen Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 202514. April 2025 Werbung Norwegens Aneo kooperiert mit Hansen zur Automatisierung des Nebenenergiemarkthandels (WK-intern) - Der Handel mit Hansen Trade ist ein wesentlicher Faktor für diesen Wandel. Das Unternehmen sucht nach innovativen Energielösungen, die den Kunden den Umgang mit Energie erleichtern und zu einer schnelleren Elektrifizierung beitragen. Hansen Technologies (ASX:HSN), ein globaler Anbieter von Software und Dienstleistungen für die Energie-, Versorgungs-, Kommunikations- und Medienbranche, gibt eine neue Partnerschaft mit dem in Trondheim ansässigen nordischen Konzern für erneuerbare Energien Aneo bekannt. Im Rahmen der Vereinbarung wird Aneo die modularen Funktionen der Energiehandelsplattform von Hansen Trade nutzen, um den Betrieb im Nebenenergiemarkt zu automatisieren und zu optimieren. Aneo wird das
Hafen von Koverhar soll finnischer Basishafen für die Offshore-Windindustrie werden Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2025 Werbung Wichtiger Meilenstein für Finnlands Offshore-Windindustrie: Absichtserklärung zur Entwicklung des Hafens Koverhar zu einem strategischen Offshore-Windpark (WK-intern) - Die Euroports Group und die Noatun-Projektgesellschaften, die gemeinsam von OX2 und Ålandsbanken Offshore Wind I LP, einem von Ålandsbanken Funds Ltd. verwalteten Fonds, gehalten werden, haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LoI) unterzeichnet, um den Hafen Koverhar in Hanko als zentrale Logistikdrehscheibe für den Bau des Offshore-Windparkprojekts Noatun Nord zu etablieren, einschließlich einer Option für Noatun Süd. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der finnischen Offshore-Windinfrastruktur und zur Sicherung wichtiger Hafenkapazitäten für den Ausbau der Branche. Das Projekt Noatun Nord wird voraussichtlich bis zu
GE Vernova und BBWind unterzeichnen 20. Vertrag zur Lieferung von Onshore-Windkraftanlagen an lokale Bürgerwindparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2025 Werbung KOPENHAGEN, DÄNEMARK – GE Vernovas Windsegment gab heute die Unterzeichnung von Verträgen zur Lieferung von drei leistungsstarken 6,0-MW-164-Meter-Turbinen* an von BBWind beratene Bürgerwindparks bekannt. GE Vernovas Windsegment liefert drei weitere Onshore-Windkraftanlagen an BBWind. Die Projekte werden GE Vernovas leistungsstarke 6,0-MW-164-Meter-Turbinen nutzen. Die Verträge nutzen die Produktionskapazität von GE Vernova in Salzbergen. (WK-intern) - BBWind ist ein Windparkentwickler mit Sitz in Münster, der regionale Bürgerwindprojekte berät. Dies ist der 20. Vertrag, den die beiden Unternehmen für von BBWind entwickelte Projekte unterzeichnet haben. Die im ersten Quartal 2025 abgeschlossenen Verträge fließen in den 12-MW-Windpark Heiden mit zwei Turbinen und das 6-MW-Projekt Dorsten in Nordrhein-Westfalen. Der Windbereich von GE