Siemens Gamesa veräußert Mehrheitsanteil seines indischen Windgeschäfts und schließt strategische Partnerschaften in der Region Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. April 2025 Werbung Siemens Gamesa und eine von TPG geführte Investorengruppe wollen gemeinsam das Marktpotenzial des indischen Onshore-Windgeschäfts durch ein neues Unternehmen erschließen, an dem TPG Mehrheitseigentümer sein wird. (WK-intern) - Siemens Gamesa veräußert 90 % seines Windgeschäfts in Indien und Sri Lanka und behält einen Anteil von 10 % am übertragenen Geschäft. Die Vereinbarung umfasst die Herstellung, Installation und Wartung von Onshore-Windkraftanlagen in Indien und Sri Lanka. Im Rahmen der Geschäftsübertragungsvereinbarung plant Siemens Gamesa, rund 1.000 Mitarbeiter und zwei Produktionsstätten in Indien in das neue Unternehmen zu übertragen. Siemens Gamesa wird das Wachstum des Unternehmens durch eine langfristige Technologielizenzvereinbarung weiterhin unterstützen. Die finanziellen Details werden
BWE: Wind an Land startet mit starkem ersten Quartal in das Jahr 2025 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2025 Werbung Die Fachagentur Wind und Solar hat heute ihre Analyse der Ausbau- und Genehmigungssituation der Windenergie an Land im ersten Quartal 2025 vorgelegt. (WK-intern) - Das Jahr beginnt mit hoher Dynamik, alle wichtigen Indikatoren entwickeln sich positiv. Um dieses Niveau zu verstetigen, benötigt es jetzt Kontinuität bei Zielen und Rahmenbedingungen, betont der BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Im ersten Quartal wurde mit mehr als 4.000 Megawatt so viel Leistung neu genehmigt wie noch nie zuvor in einem Frühjahr. Gleichzeitig ist dies bereits das dritte Quartal in Folge, in dem die Marke von 4.000 Megawatt bei den Neugenehmigungen überschritten wurde. Damit übertrifft 2025 bereits im ersten
Energiesystemexperten von GE Vernova bauen Bibliothek der globalen Elektrizitäts Systeme auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. April 2025 Werbung Eine Bibliothek der Stromnetze: Wie ein Team von Energiesystemexperten Informationen zu globalen Stromsystemen sammelt (WK-intern) - Grundlegende Datenbanken wie der ArcGIS Living Atlas of the World und die World Weather Records der NOAA dienen als Bibliotheken mit wichtigen Daten, die weltweit von verschiedenen Branchen zur Trendanalyse und Prognose möglicher Zukunftsaussichten genutzt werden. Da wir uns auf dem Weg ins goldene Zeitalter der Elektrizität befinden, benötigt unsere Wissensbasis eine ähnlich spezialisierte Sammlung: Informationen und detaillierte Informationen zu globalen Stromsystemen. Ein Team der Beratungsdienste von GE Vernova hat jahrelang daran gearbeitet, eine solch umfangreiche Sammlung aufzubauen und zu pflegen, die von Japan über Großbritannien und
Verlust bei Investition in Windkraftanlagen in der Nordsee: Strabag fordert 335 Mio. Euro Entschädigungszahlungen von Deutschland News allgemein 18. April 2025 Werbung Strabag will 241-Millionen-Euro-Schiedsspruch gegen Deutschland in den USA durchsetzen (WK-intern) - Klage auf Basis des Energiecharta-Vertrages ist EU-rechtswidrig / Attac fordert Ende der Paralleljustiz und Ausstieg Österreichs aus dem ECT Der Baukonzern Strabag will vor einem US-Bezirksgericht in Washington, D.C. einen 241-Millionen-Euro Schiedsspruch gegen Deutschland durchsetzen, der gegen geltendes EU-Recht verstößt. „Diese Klage der Strabag untergräbt nicht nur europäisches Recht, sondern auch den demokratischen Handlungsspielraum von Staaten. Sie zeigt die ganze Absurdität der weltweiten Paralleljustiz für Konzerne. Auch die Strabag nutzt diese Sonderrechte schamlos auf Kosten der Allgemeinheit aus“, kritisiert Max Hollweg von Attac Österreich. Attac fordert weltweites Ende dieser Paralleljustiz, der bereits immer
Regierungsanweisung: Equinor setzt Offshore-Bauarbeiten für das Offshore Empire Wind-Projekt aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2025 Werbung Gemäß einer Anordnung der US-Regierung wird Empire Offshore Wind LLC (Empire) die Offshore-Bauarbeiten für das Empire Wind-Projekt in den Gewässern des äußeren Kontinentalschelfs sicher einstellen. (WK-intern) - Am 16. April erhielt Empire vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) die Anweisung, alle Aktivitäten auf dem äußeren Kontinentalschelf bis zum Abschluss der Prüfung durch das BOEM einzustellen. Empire steht mit den zuständigen Behörden in Kontakt, um die Angelegenheit zu klären, und prüft rechtliche Schritte, einschließlich der Möglichkeit einer Berufung gegen die Anordnung. Der Bundespachtvertrag für Empire Wind wurde 2017 mit der US-Regierung unterzeichnet. Empire Wind 1 verfügt über alle erforderlichen bundesstaatlichen und staatlichen Genehmigungen
Kapitalallokation: Chemieriese BASF verkauft seine Anteile am Offshore-Nordlicht-Windpark mit 300 Millionen Euro Verlust Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2025 Werbung BASF verkauft Anteile an Nordlicht-Windparks zurück an Vattenfall und sichert sich langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom (WK-intern) - Um die Versorgung mit grünem Strom besser mit der Nachfrage in Einklang zu bringen, passt BASF sein aktuelles Portfolio an erneuerbaren Energieprojekten an. Das Unternehmen hat daher beschlossen, seinen 49-prozentigen Anteil an den Windparks Nordlicht 1 und 2 zurück an Vattenfall zu verkaufen. Gleichzeitig setzt BASF die Zusammenarbeit mit Vattenfall fort, indem es sich eine langfristige Versorgung mit erneuerbarem Strom für die chemische Produktion in Europa sichert – zu einem Zeitpunkt, an dem zusätzlicher grüner Strom benötigt wird. Mit der Transaktion demonstriert BASF ihren disziplinierten Ansatz
Premiere der Sonderschau „Bidirektionales Laden“ – Die Energiewende rollt auf vier Rädern an E-Mobilität Technik Veranstaltungen 18. April 2025 Werbung The smarter E Europe: Premiere der Sonderschau (WK-intern) - Die wachsende Menge an grünem Strom stellt die Energieversorgung vor neue Herausforderungen: Die Integration in das bestehende System erfordert dringend mehr Flexibilität. Eine aktuelle Studie des europäischen Branchenverbands Eurelectric in Zusammenarbeit mit EY zeigt, dass der Flexibilitätsbedarf in Europa bis 2030 voraussichtlich doppelt so hoch sein wird. Im Vergleich zu 2021 wird ein Anstieg um das 2,4-Fache auf Tagesbasis – von vormals 153 Terawattstunden (TWh) – sowie um das 1,8-Fache auf Wochenbasis (von 137 TWh) erwartet. Eine vielversprechende Lösung bieten die Akkus von Elektrofahrzeugen. Doch dieses Potenzial bleibt bislang weitgehend ungenutzt. Aus diesem Grund