RWE Offshore Wind erhält grünes Licht zum Aufbau von Offshore-Windprojekt Rampion 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2025 Werbung Britische Regierung gibt grünes Licht für Offshore-Windprojekt Rampion 2 vor der Küste von Sussex Projekt würde die britische Lieferkette unterstützen und qualifizierte Arbeitsplätze schaffen Erfolgreiche Projektplanung nach vierjährigem Beteiligungs- und Konsultationsprogramm unter Einbeziehung lokaler Stakeholder (WK-intern) - Sussex - Der britische Klima- und Energieminister Ed Miliband hat heute eine sogenannte Development Consent Order (DCO) für das Offshore-Windprojekt Rampion 2 vor der Küste von Sussex erteilt. Die Projektentwicklung für die Erweiterung des nahe gelegenen Offshore-Windparks Rampion wird von RWE im Namen der Joint-Venture-Partner durchgeführt. Neben RWE gehören dem Joint Venture Macquarie und eine Tochtergesellschaft von Enbridge Inc, einem führenden nordamerikanischen Energieinfrastrukturunternehmen, an. Nach seiner Fertigstellung wird Rampion
Deutsche Gasspeicher haben keine 30 % Füllstände mehr – Minimal darf der Füllstand von 25 % nicht unterschritten werden News allgemein 4. April 20254. April 2025 Werbung EU muss jetzt Gasspeicherziele offiziell senken – Bundesnetzagentur wartet dringend auf eine baldige Entscheidung, um die Bevölkerung zu beruhigen (WK-intern) - Die Europäische Union könnte ihre ambitionierten Gasspeicherziele in Kürze anpassen müssen. Darauf deutet Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller im Energiepodcast Plugged In des Fachinformationsdienstes Montel hin. „Wir haben die Debatten in Brüssel gesehen, bei denen Frankreich, Deutschland und andere zumindest für eine Senkung der Speicherziele argumentiert haben, und ich denke, dass wir in naher Zukunft dazu einige Maßnahmen sehen werden“, so Müller. Wird ein Füllstand von 25 % unterschritten drohen den unterirdischen Kavernen ein Zusammenbruch Die Kavernen in Deutschland sind die abgepumpten ehemalige Gasvorkommen in Norddeutschland Hintergrund
RWE testet Notfallszenarien im Offshore-Windpark vor Helgoland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung RWE übt Rettung im Offshore-Windpark vor Helgoland RWE unterzieht ihr Windpark-Rettungskonzept herausforderndem Praxistest RWE testet verschiedene Notfallszenarien in ihrem Offshore-Windpark Nordsee Ost Einsatz von Rettungshelikopter, Notfallmedizinern und Höhenrettern unter Realbedingungen (WK-intern) - Medizinischer Notfall in einem Windpark auf hoher See – um darauf bestmöglich vorbereitet zu sein, hat RWE ihr Offshore-Rettungskonzept einem herausfordernden Praxistest unterzogen. Für die Rettung verletzter Techniker wurden in einer sechsstündigen Rettungsübung im RWE Offshore-Windpark Nordsee Ost verschiedene Szenarien unter Realbedingungen nachgestellt. Dafür wurde der Betrieb im Windpark vorübergehend eingestellt. Die Übung hat RWE zusammen mit der Gesellschaft für maritimes Notfallmanagement (GMN) geplant. Zum Einsatz kamen ein Rettungshelikopter sowie Notfallmediziner. Nach
PNE-Gruppe gewinnt Genehmigungen für zwei Onshore-Windparks und eine Freiflächen- Photovoltaikanlage Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 202527. Juli 2025 Werbung PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für zwei neue Windparks und eine Freiflächen-Photovoltaikanlage Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 185 MW erneuerbarer Energie Nach ihrer Inbetriebnahme können die Anlagen insgesamt 73.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen. (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe hat die erforderlichen Genehmigungen für den Bau und Betrieb von zwei Onshore-Windparks in Hessen und einer Freiflächen- Photovoltaikanlage in Brandenburg erhalten. Im Windpark Herzhausen in Mittelhessen sind derzeit sechs Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von je 5,5 MW und einer Gesamtnennleistung von 33 MW geplant. Der Windpark Welsche-Lied in Nordhessen soll aus vier Anlagen bestehen. Nach derzeitigem Planungsstand sind drei Anlagen mit je 7,2 MW
Windparkentwickler VSB übernimmt Windpark Rülfenrod von Statkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung Windparkentwickler VSB mit Regionalbüro in Kassel setzt seine Erfolgsgeschichte im Vogelsbergkreis fort. (WK-intern) - Als neuer Betreiber des 2002 in Betrieb genommenen Windparks Rülfenrod plant VSB das Repowering der fünf Anlagen in den kommenden vier Jahren. VSB hat den Park vom Energiekonzern Statkraft übernommen. Seit 2012 ist die VSB Deutschland im Vogelsbergkreis ein verlässlicher Partner beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Aktuell wird in der Gemeinde Antrifttal gebaut. Dort wird der Windpark Vockenrod um zwei Anlagen erweitert, wodurch die Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) auf 28,5 MW anwächst. Parallel dazu beginnen jetzt die Planungen für das Repowering des Windparks Rülfenrod in der Gemeinde Gemünden (Felda).
Das Windkraft-Projektunternehmen Volkswind aus Ganderkesee zählt zu den Gewinnern des diesjährigen „Great Place To Work“ Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung Great Place To Work: Volkswind gehört zu den besten Arbeitgebern in der Region (WK-intern) - In der Kategorie der besten Arbeitgeber über 50 Mitarbeiter in der Region Bremen / Niedersachsen erreichte Volkswind den dritten Platz. Im Wettbewerb hat sich das Unternehmen durch eine vorbildliche interne Kultur, flexible Arbeitszeitgestaltung und effiziente Strukturen hervorgehoben. Als Grundlage der Bewertung diente eine anonyme Mitarbeiterbefragung von „Great Place To Work“ ®, die im Oktober 2024 unter den Mitarbeitenden der Volkswind GmbH durchgeführt wurde. Besonders gut schnitt Volkswind beim Thema Mitarbeiterzufriedenheit ab. Rund 96 % der teilgenommenen Mitarbeitenden haben angegeben, dass Volkswind ein guter Arbeitergeber sei. 100 % der
enercity blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück und schafft Voraussetzung für ambitionierte Ausbauziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. April 2025 Werbung enercity erzielt solides Jahresergebnis und schafft Voraussetzung für ambitionierte Ausbauziele 7,35 Mrd. Euro Umsatz, 389 Mio. Euro EBIT: Ergebnis unter Ausnahmejahr 2023, aber über vorangegangenen Jahren Aurélie Alemany: „Mit dem Geschäftsjahr 2024 bleibt der enercity-Konzern auf seinem nachhaltigen Wachstumspfad“ Strategische Investitionen und Zukäufe stärken Markposition in dynamischem Umfeld Zubau an Windenergie wird 2025 weiter gesteigert – Investitionen auch in Batteriespeicher (WK-intern) - enercity blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück und bestätigt damit den eingeschlagenen, nachhaltigen Wachstumskurs. Das Energieunternehmen hat im zurückliegenden Betrachtungszeitraum einen Umsatz von 7,35 Mrd. Euro (2023: 9,15 Mrd. Euro) erzielt. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) beläuft sich auf 389
Pneumatik für die Windkraft: Präzision, die im Hintergrund wirkt Neue Ideen ! Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2025 Werbung Windenergie ist heute das Rückgrat der deutschen Stromerzeugung: (WK-intern) - Rund 142 Terawattstunden Strom lieferten Windkraftanlagen im Jahr 2024 – das entspricht knapp 29 Prozent der Bruttostromerzeugung. Doch so imposant die Anlagen auch wirken: Ihre Leistung hängt maßgeblich von den verborgenen technischen Details ab. Zu diesen zählen auch pneumatische Systeme – sie sorgen im Hintergrund für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Wir bei der ITV GmbH sind seit Jahrzehnten auf Pneumatiklösungen spezialisiert. Ob Maschinenautomation oder Anwendungen in der Energiebranche – das Unternehmen entwickelt Komponenten, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche exakt abgestimmt sind. Ein Großteil der Teile wird im italienischen Caino gefertigt, wo rund 20
JSD6000 von ZPMC schließt sein erstes Projekt in Übersee ab Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Technik 4. April 2025 Werbung Die JSD6000, die von Shanghai Zhenhua Heavy Industries (ZPMC) als Chinas erstes und eines der weltweit fortschrittlichsten Offshore-Konstruktionsschiffe entwickelt und gebaut wurde, hat kürzlich ihr erstes Unterwasserinstallationsprojekt vor der Küste Westaustraliens abgeschlossen. (WK-intern) - Das Schiff ist in einzigartiger Weise sowohl für die J-Lay- als auch für die S-Lay-Pipelineverlegung ausgerüstet, die für komplexe Tiefwasserarbeiten unerlässlich sind. Das Schiff setzte erfolgreich eine Unterwasser-Gaskompressionsstation in einer Tiefe von 1.300 Metern ein und installierte 10 Sauganker für eine schwimmende Steuereinheit, wobei das schwerste Einzelteil 600 Tonnen wog. Dank seines präzisen dynamischen Positionierungssystems (DP) und seiner unübertroffenen Fähigkeiten im Tiefwasserbau konnte das JSD6000 das Projekt effizient abschließen
Start des Ecore One: Wasserstoffautarkie bei Primeo Energie Kosmos Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 4. April 2025 Werbung Münchenstein – Die Zukunft nachhaltiger Energie beginnt heute in der Schweiz: (WK-intern) - Der Ecore One, eine innovative Plug-and-Play-Lösung für die autarke Strom- und Wärmeversorgung auf Wasserstoffbasis, ist ab sofort bei Primeo Energie Kosmos, einem Wissenschafts- und Erlebniszentrum für Klima und Energie, in Betrieb. Dank der Zusammenarbeit von Infener und Ostermeier H2ydrogen Solutions kann erneuerbare Energie aus Solarenergie nun als grüner Wasserstoff gespeichert werden und das 800 m² große Primeo Energie-Gebäude potenziell ganzjährig CO₂-neutral versorgen. Zu diesem Anlass findet heute eine Pressekonferenz bei Primeo Energie Kosmos statt. Cédric Christmann, CEO von Primeo Energie, betont: „Die Energiezukunft beginnt jetzt. Mit dem Ecore One setzen wir
Industriestandort Deutschland und klimaneutral bis 2045? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 4. April 2025 Werbung Plötzlich und unerwartet steht es im Grundgesetz: Deutschland muss bis 2045 klimaneutral werden. (WK-intern) - Kann das der Industriestandort Deutschland überleben? Wenn wir mit der Energiewende weiter wie bisher machen, wenn das Ziel der genehmigte Szenariorahmen der Bundesnetzagentur 2045 ist, dann zweifellos nicht. Machen wir dazu einmal ein Gedankenexperiment: Der New Yorker Bürgermeister beschließt 1900, dass New York bis 1920 frei von Pferdemist sein muss. Wie hätte das umgesetzt werden sollen? Autos kosteten inflations korregiert US$ 80.000. Pferde durch Autos ersetzen, einfach unbezahlbar. Die Lösung war dann der Ford T um US$ 5.000. Könnte es eine ähnlich radikale Revolution geben, um den Industriestandort Deutschland zu
Alterric gewinnt sieben Zuschläge bei Windparkprojekte-Ausschreibung im Februar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung Der Onshore-Grünstromerzeuger Alterric hat in der Februar-Auktion für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur Zuschläge in Höhe von 178,66 Megawatt für 7 Windparkprojekte erhalten. (WK-intern) - Alterric freut sich darüber, dass diese Projekte, die zum Teil mit Kooperationspartnern entwickelt werden, der Realisierung damit einen großen Schritt nähergekommen sind. Die bezuschlagten Gebote beziehen sich auf geplante Windparks in Bornheim-Sechtem in Nordrhein-Westphalen, in Bösingen-Herrenzimmern in Baden-Württemberg, im brandenburgischen Lichterfelde, einen Windpark in Hasenmoor in Schleswig-Holstein, das Repowering-Projekt Wolfhagen-Istha in Hessen sowie das Repowering-Projekt Garnholt und den Windpark Rastede-Liethe in Niedersachsen. Alterric freut sich sehr über die erfolgreichen Zuschläge in dieser wettbewerbsintensiven Auktion und bedankt sich bei