EnerKíte zum zweiten Mal in Folge zu einem der innovativsten Unternehmen Deutschlands gekürt Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 5. April 2025 Werbung Die ersten Monate des Jahres 2025 sind bereits verflogen, und es wird Zeit für ein Update! (WK-intern) - Wir hoffen, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet und genießt die ersten Frühlingstage. Bei EnerKíte hat sich in den letzten Monaten viel getan! Nachdem wir das Jahr 2024 mit dem ersten Funktionstest des automatischen Be- und Entladesystems unserer Bodenstation erfolgreich abgeschlossen haben (Video hier), geht es nun mit großen Schritten weiter! In den letzten Wochen wurden die Schaltschränke für die Bodenstation geliefert und bereits teilweise installiert - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung. Mit besonderem Stolz können wir außerdem verkünden, dass EnerKíte zum
Solarpark Hengersberg nach 48 Stunden dreifach überzeichnet Solarenergie Verbraucherberatung 5. April 2025 Werbung Kaum online, war der Solarpark Hengersberg mit 181 Einheiten nach 48 Stunden nicht nur vergeben, er wurde um ein Dreifaches überzeichnet. (WK-intern) - Über 13% Rohertrag sorgten für das enorme Interesse an Anteilen am Solarpark auf dem Marktplatz Milk the Sun. Dieses Mal haben die Abonnenten des Newsletters von Milk the Sun sehr schnell reagiert. Denn es gab erneut ein Angebot, das eine unmittelbare Aktion erforderte. Dabei handelte es sich um Anteile am Solarpark Hengersberg mit einer Leistung von 8,7 MWp. Gelegen im sonnenreichen Niederbayern ist die Anlage seit Mai 2023 am Netz. Und bietet eine überdurchschnittliche Rendite, die überzeugt hat, wie die
Region Hannover hat Windenergie-Neuplanung abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2025 Werbung Die Energiewende in der Region Hannover kommt einen entscheidenden und großen Schritt voran: Die Regionsversammlung hat den Plänen der Verwaltung für die Windenergie-Neuplanung zugestimmt. (WK-intern) - Damit steht fest, wo zukünftig Windenergieanlagen gebaut werden können. Insgesamt 40 sogenannte Vorranggebiete für Windenergie mit einer Gesamtfläche von rund 5.368 Hektar stehen für den Ausbau zur Verfügung. Das entspricht 2,34 Prozent des Gebiets der Region. Weitere Flächen können die Kommunen im Rahmen ihrer Bauleitplanung überprüfen und als zusätzliche Windenergiegebiete ausweisen, sodass unter dem Strich mehr als 2,5 Prozent der Regionsfläche für den Ausbau zur Verfügung stehen könnten. „In den Vorranggebieten kann in einigen Jahren rund die Hälfte des
Meilenstein der Energiewende: Fünf Millionen Solarstromanlagen sind in Deutschland in Betrieb Solarenergie Verbraucherberatung 5. April 2025 Werbung In Deutschland dürfte in Kürze das fünfmillionste registrierte Solarstromsystem in Betrieb gehen. (WK-intern) - Auf diesen jüngsten Meilenstein der Energiewende weist der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hin. Er stützt sich dabei auf die Daten der Registrierungen bei der Bundesnetzagentur. Mittlerweile decken Solaranlagen knapp 15 Prozent des heimischen Strombedarfs. In den kommenden zehn Jahren soll sich ihr Anteil in etwa verdoppeln. Allein im letzten Jahr wurden mehr als eine Million neue Solarsysteme mit einer Leistung von rund 17 Gigawatt (GW) neu installiert. Rund 104 GW installierte Solarstromleistung sind inzwischen in Betrieb. Rund 38 Prozent davon auf Dächern von Eigenheimen, rund 29 Prozent auf Firmendächern, 32 Prozent
Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating Ökologie Technik 5. April 2025 Werbung Swiss Steel Group wurde im Rahmen der diesjährigen Nachhaltigkeitsratings durch die internationale Non-Profit-Organisation CDP im Themenbereich Climate Change mit der Bestnote „A“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Damit zählt das Unternehmen zu den nur vier weltweit bewerteten Stahlherstellern, die im Jahr 2024 diese höchste Bewertung erreicht haben – und gehört zugleich zu den besten Unternehmen unter knapp 25.000 weltweit bewerteten Teilnehmern. Validierte Klimaziele als Erfolgsfaktor Ein zentraler Faktor für die herausragende Bewertung war die Validierung der wissenschaftsbasierten Klimaziele durch die Science Based Targets Initiative (SBTi). Die SBTi ist eine internationale Partnerschaft, die Unternehmen dabei unterstützt, Emissionsziele im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens festzulegen