Forschungsprojekt: Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2025 Werbung Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt. (WK-intern) - Diese Produktneuheiten sind insbesondere für Monopiles, die Stahltürme der Offshore-Windkraftanlagen, geeignet und können aufgrund ihrer Eigenschaften für viele Jahre Stürmen, Wellen und aggressivem Salzwasser trotzen und dennoch wirtschaftlich hergestellt werden. Die neuen Stähle sind für Hochenergie-Unterpulverschweißen sowie Elektronenstrahlschweißen geeignet und ermöglichen dadurch deutlich verkürzte Fertigungszeiten beim Weiterverarbeiter. „Diese Hochleistungsschweißprozesse halten vermehrt Einzug in die großindustrielle Fertigung
Dong Fang Offshore hat VARD mit der Planung und dem Bau eines Offshore-Unterwasser-Konstruktionsschiffs vom Typ VARD 3 39 beauftragt Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2025 Werbung DFO beauftragt VARD mit der Lieferung eines Offshore-Unterwasserbauschiffs (WK-intern) - VARD freut sich, die Unterzeichnung eines Vertrags mit dem taiwanesischen Unternehmen Dong Fang Offshore über die Planung und den Bau eines Offshore-Unterwasserbauschiffs mit Option(en) bekannt zu geben. Das Schiff ist vom Typ VARD 3 39. - Der Auftragswert beträgt 113,5 Mio. EUR. DFO wurde 2019 gegründet, um hochwertige Schiffsbau-, Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für die Offshore-Wind-, Energie- und Telekommunikationsbranche anzubieten. Das Unternehmen strebt danach, der bevorzugte Lieferant für Kabelinstallations- und Reparaturlösungen nach internationalem Standard in der Wind- und Telekommunikationsbranche, Betriebs- und Wartungslösungen für Offshore-Windparks sowie die Lieferung schlüsselfertiger Schiffsbaulösungen im asiatisch-pazifischen Raum zu sein. DFO
WestfalenWIND bestellt bei ENERCON 20 Windkraftanlagen und zwei Umspannwerke Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2025 Werbung WestfalenWIND und ENERCON unterzeichnen Vertrag über 20 Windenergieanlagen (WK-intern) - Die Umsetzung der Projekte mit insgesamt 20 x E-175 EP5 startet 2026. Für Windenergie-Projekte in Bad Berleburg und Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein hat das Planungsbüro WestfalenWIND 20 ENERCON-Windenergieanlagen vom Typ E-175 EP5 mit je rund 6 MW Leistung und zwei Umspannwerke beim Hersteller aus Aurich bestellt. Die Projekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit der Wittgenstein-Berleburg´schen Rentkammer, die die Flächen vor Ort bereitstellt. Jede Anlage hat eine Höhe von rund 240 Meter (inklusive Rotorblatt) und liefert den Jahresstrom für 4.500 Haushalte. Alle Anlagen zusammen versorgen demnächst also rund 90.000 Haushalte mit sauberem Stromdirekt aus