Alterric und VSB erhalten Genehmigung für Repowering-Projekt Nentzelsrode Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Genehmigungserfolg für Alterric und VSB: Startschuss für Repowering-Projekt Nentzelsrode (WK-intern) - Aurich/Dresden - Alterric und die VSB Deutschland erhalten Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für das Repowering-Projekt Nentzelsrode. Durch den Einsatz moderner Anlagen wird die Energieausbeute rund verdoppelt, bei gleichzeitiger Reduzierung der Anzahl der Windenergieanlagen. Die Genehmigung ist ein wichtiger Schritt zur vollen Ausschöpfung des Windenergiepotenzials im thüringischen Landkreis Nordhausen, wovon auch die beteiligten Kommunen durch die Einspeisevergütung direkt profitieren werden. Im Rahmen des Repowering-Projektes Nentzelsrode werden fünf Windenergieanlagen des Typs Enercon E-66 abgebaut und durch zwei weiterentwickelte Anlagen des Typs Enercon E-138 ersetzt. Die seit den späten 1990er-Jahren betriebenen Altanlagen weisen eine Kapazität von
Zusammenarbeit von NORD/LB und EIB schließt 165 Mio. Euro schwere Partnerschaft für erneuerbare Energie in Europa Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) und die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützen gemeinsam Europas Energiewende. (WK-intern) - Eine entsprechende Partnerschaft haben sie heute angekündigt. Die dabei vorgesehene gemeinsame Finanzierung fließt in neue kleine und mittlere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa. Bernhard Kluttig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: „Mehr in Erneuerbare zu investieren, ist nicht nur ein entscheidender Schritt im Kampf gegen den Klimawandel, sondern auch eine enorme Chance für deutsche und europäische Unternehmen. Die Partnerschaft zwischen der NORD/LB und der EIB unterstützt wichtige Bereiche wie Photovoltaik, Onshore-Windkraft und Batteriespeicher. Sie macht unsere Energieversorgung unabhängiger und fördert Innovationen und Wachstum im
Die Energiewende soll durch Freistellung von Genehmigungspflicht beschleunigt werden Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Energiewende wird beschleunigt, PV- und Windanlagen jetzt verfahrensfrei (WK-intern) - Union und SPD haben sich dazu auf eine Freistellung von Wind- und Solarparks von der Genehmigungspflicht geeinigt. „Fraglich ist noch, ob auch die notwendigen Kabeltrassen und Speicher unter die neue, verfahrensfreie Regelung fallen werden“, sagt Patrick Lemcke-Braselmann, Co-CEO der aream Group SE. Sollte dies der Fall sein, könnte die installierte Leistung in Deutschland binnen vier Jahren versechsfacht werden. Die neue Regelung soll den Ausbau Erneuerbarer Energien deutlich beschleunigen. „Deutschland hat sich hohe Ziele gesetzt bei der Klimaneutralität“, so Lemcke-Braselmann. „Hier sehen wir, dass es der neuen Regierung ernst damit ist.“ Angesichts bislang oft
Gurit ernennt Dr. Tobias Lührig zum neuen Chief Executive Officer Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. April 20251. April 2025 Werbung GURIT GIBT DIE ERNENNUNG VON DR. TOBIAS LÜHRIG ZUM NEUEN CEO KENNT AN (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gibt die Ernennung des deutschen Staatsbürgers Dr. Tobias Lührig zum neuen Chief Executive Officer mit Wirkung zum 1. Juli 2025 bekannt. Dr. Javier Perez-Freije, CFO und derzeitiger CEO ad interim, wird das Unternehmen bis zum offiziellen Amtsantritt von Tobias Lührig weiterführen. Danach wird Javier Perez-Freije die alleinige Funktion des Chief Financial Officer übernehmen. Mit über 20 Jahren Führungserfahrung in Familien- und Private-Equity-Unternehmen verfügt Tobias Lührig über eine ausgewiesene Erfolgsbilanz in den Bereichen operative Effizienz, strategische Neuausrichtung und Margenoptimierung. Seine Expertise in der Unternehmensgröße,
BEE feiert die Erfolgsgeschichte des 25 Jahre alten Erneuerbare Energien Gesetzes Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. April 2025 Werbung 25 Jahre EEG - Eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte (WK-intern) - Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wird heute 25 Jahre alt. Seit seiner Einführung hat es in beispielloser Weise die Transformation der Energiewirtschaft vorangebracht und Investitionen in Milliardenhöhe gelenkt. Damit bleibt es das wichtigste energiepolitische Steuerungsinstrument, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Von knapp sechs auf fast 60 Prozent - so stark ist der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in den vergangenen 25 Jahren angewachsen. Durch die Erneuerbaren ist Deutschland nicht nur klimafreundlicher geworden, sondern auch sicherer und unabhängiger. Sonne und Wind gehören niemandem und liefern den größten Beitrag zur deutschen Stromerzeugung. Damit kann
OX2, schwedisches Energieunternehmen, bestellt bei Nordex Windanlagen für Finnland mit insgesamt 472 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Nordex Group erhält von OX2 aus Finnland Aufträge über 472 MW für Anlagen des Typs N175/6.X (WK-intern) - Das schwedische erneuerbare Energien Unternehmen OX2 hat Ende März der Nordex Group zwei Aufträge über 70 Turbinen des Typs N175/6.X aus Finnland erteilt. Die Aufträge umfassen auch den Premium-Service für die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 35 Jahren. Die Aufträge sind die ersten aus Skandinavien über Turbinen des Typs N175/6.X, der neuesten Variante der Delta4000-Serie. Die Anlagen mit einer Gesamtkapazität von knapp 472 MW sind für zwei Projekte bestimmt: Honkakangas in Mittelösterbotten mit 16 Turbinen und Rajamäenkyla in Südösterbotten mit 54 Anlagen. Die Turbinen
BDO berät Westfalen Weser Energie beim Erwerb einer 50%-Beteiligung an der LSF Energy Kooperationen 1. April 2025 Werbung Hamburg- Ein interdisziplinäres Team der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG (WWE) beim Erwerb einer 50%-Beteiligung an der LSF Energy GmbH & Co. KG umfassend unterstützt. Geplant ist der Bau von über 130 Windkraftanlagen, die mit einer Gesamtinvestition von etwa 1,2 Milliarden Euro errichtet werden sollen. (WK-intern) - Die LSF Energy mit Sitz in Lippstadt hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb Windkraftanlagen spezialisiert und ergänzt somit ideal die strategischen Ziele der WWE im Bereich der erneuerbaren Energien. Im Rahmen dieser Transaktion hat BDO die Westfalen Weser Energie während des gesamten M&A-Prozesses
Iberdrola Offshore-Windpark Windanker erhält Genehmigung des BSH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Iberdrola erhält Planfeststellungsbeschluss für Offshore-Windpark Windanker Windanker, das dritte Offshore-Projekt von Iberdrola in der deutschen Ostsee, hat die Genehmigung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten Derzeit werden die Fundamente gefertigt, die Errichtung des Windparks beginnt im Sommer Windanker soll 2026 in Betrieb genommen werden und wird über eine installierte Leistung von 315 Megawatt (MW) verfügen (WK-intern) - Iberdrola hat das Planfeststellungsverfahren für den Offshore-Windpark Windanker durchlaufen und den positiven Beschluss des deutschen Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten. Das Projekt hat damit einen wichtigen Meilenstein erreicht und schreitet nun dem Baubeginn in der deutschen Ostsee entgegen. Die Fertigung der 21 Gründungsstrukturen (Monopiles und
HydroNet Sauerland: Ein Wasserstoff-Modellprojekt für Deutschland Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 1. April 2025 Werbung HydroNet startet im Sauerland: Blaupause für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland (WK-intern) - HydroNet ist das einzige Projekt seiner Größenordnung in Deutschland, das ohne EU-Fördermittel realisiert wird - und gezielt den industriellen Mittelstand einbindet. Regionale Stärke mit bundesweiter Wirkung: Aufbau einer vollständigen Wertschöpfungskette mit 21 festen Partnern aus Industrie, Forschung und öffentlicher Hand. Friedrich Merz: "Wasserstoff ist heute wirtschaftlich noch nicht überall konkurrenzfähig - genau deshalb brauchen wir gezielte Projekte wie dieses, um die Kosten zu senken, Technologien zur Marktreife zu führen und die notwendige Infrastruktur aufzubauen." Mit dem heutigen Startschuss für das Verbundprojekt HydroNet beginnt im Sauerland ein Praxistest mit bundesweiter Relevanz: Das vom
Vestas erhält 172-MW-Auftrag aus den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im ersten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: (WK-intern) - Vestas wins 172 MW order in the USA Vestas is proud to announce the following order as part of our Q1 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning USA Americas Clearway Energy Group Mount Storm Phase II 172 V117-4.2 MW in 4.3 MW operating mode 10-year AOM 5000 service agreement Delivery planned in Q1 2027, commissioning scheduled in Q3 2027 PR: News release from Vestas-American Wind Technology, Portland Pressebild: Vestas-V117 / ©: Vestas
Vestas erhält acht Aufträge von wpd über insgesamt 154 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung Vestas gibt bekannt, dass die wpd GmbH, Entwickler und Betreiber von Projekten im Bereich erneuerbare Energien, und Vestas im ersten Quartal 2025 acht nicht genannte Onshore-Aufträge in Deutschland mit einem Gesamtvolumen von 154 MW abgeschlossen haben. (WK-intern) - Die Aufträge umfassen ein breites Spektrum an Turbinenvarianten in mehreren Bundesländern. Diese Vielfalt an Aufträgen und Technologien unterstreicht die Bedeutung einer starken Partnerschaft und eines breiten Produktportfolios für unsere Onshore-Kunden in Deutschland. „Wir sind sehr dankbar für die langjährige Partnerschaft mit wpd und die gemeinsamen Geschäfte, insbesondere in Deutschland“, sagte Nils de Baar, Präsident von Vestas Northern & Central Europe. „wpd ist einer der erfahrensten
Maritime Branchenverbände veröffentlichen konsolidierte BMP Maritime Security-Publikation Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 1. April 2025 Werbung Interaktiver Leitfaden zur Reiseplanung für alle Schiffe sowie zur Erkennung, Vermeidung, Abschreckung, Verzögerung und Meldung von Angriffen und Vorfällen – wo immer sie sich ereignen. (WK-intern) - London – Die Branchenverbände BIMCO, ICS, IMCA, INTERCARGO, INTERTANKO und OCIMF haben heute mit Unterstützung von über vierzig maritimen Akteuren die konsolidierte und erweiterte Publikation „Best Management Practices (BMP) for Maritime Security (MS)“ veröffentlicht. Als interaktive Online-Publikation fasst BMP Maritime Security zuvor veröffentlichte regionale Publikationen in einer einzigen, umfassenden Publikation mit umsetzbaren Erkenntnissen und Ratschlägen zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung eines Bedrohungs- und Risikomanagementprozesses. Angesichts der dynamischen regionalen Sicherheitslage bietet BMP MS Wegweiser, die