Heimische Bioethanol-Produktion steigt wieder an Behörden-Mitteilungen Bioenergie 10. April 2025 Werbung Marktdaten Bioethanol 2024: Heimische Produktion steigt wieder an | Wesentlich höhere Zuckerrübenverarbeitung (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2024 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die heimische Bioethanolherstellung betrug im Jahr 2024 fast 745.000 Tonnen. Damit stieg die Produktion im Vergleich zum Vorjahr spürbar um elf Prozent an. Die positive Entwicklung beim Absatz des Kraftstoffes Super E10 setzte sich auch im Jahr 2024 fort. In einem Kraftstoffmarkt, in dem mit knapp 17,8 Millionen Tonnen rund 2 Prozent mehr Benzin abgesetzt wurde als im Vorjahr, stieg auch die Beimischung von Bioethanol auf
Der BWE begrüßt, dass der entschlossene Ausbau der Windenergie im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2025 Werbung Wind als Leistungsträger der Energiewende bestätigt – unnötige Blockaden jetzt aus dem Weg räumen (WK-intern) - Seit gestern sind die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen bekannt. Gleichzeitig kritisiert er, dass die erhofften Erleichterungen bei der Ertüchtigung der Verteilnetze nicht mehr explizit erwähnt werden. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Die zentrale Botschaft im Energiebereich des gestern vorgestellten Koalitionsvertrags von CDU/CSU und SPD sind die Bekräftigung eines entschlossenen Ausbaus aller Erneuerbaren und die Bestätigung der Ausbauziele für die Windenergie. Wind ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende. Der deutsche Stromverbrauch wird durch Elektrifizierung, Rechenzentren, Wasserstoffproduktion u.a. weiter steigen. Wind liefert dafür einen starken Beitrag, um Industrie und Verbraucher wettbewerbsfähig und
Bürgerwindenergie in der Eifel: MLK Gruppe und eegon kooperieren im Windpark Scheid Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2025 Werbung Die MLK Gruppe und eegon – die Eifel Energiegenossenschaft – haben eine Partnerschaft für eine der neuen Windenergieanlagen im Windpark Scheid vereinbart. (WK-intern) - Die Genossenschaft hat Anteile an der Betreibergesellschaft der derzeit im Bau befindlichen Nordex N163 gekauft und ist somit Mitbetreiber der Anlage. Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Bürgerinnen und Bürgern aus Scheid die Möglichkeit zu geben, sich direkt am Projekt zu beteiligen. Genossenschaftsmodell schafft Bürgerbeteiligung Die MLK Gruppe führt derzeit ein Repowering im Windpark Scheid im Landkreis Vulkaneifel durch und ersetzt vier ältere Anlagen zunächst durch zwei neue Windenergieanlagen der 7-Megawatt-Klasse. Eine dieser modernen Anlagen wird künftig genossenschaftlich betrieben –
DEKRA weiter auf Wachstums- und Transformationskurs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 10. April 2025 Werbung Zukunftsorientiertes Modell sorgt für erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 Umsatz und EBIT 2024 in volatilem Umfeld erneut gesteigert Zahl der Stammbelegschaft weiter gewachsen DEKRA ist im Jubiläumsjahr hervorragend aufgestellt und setzt die Transformation vom traditionellen Fahrzeugprüfer zum führenden unabhängigen Experten für digitale und softwaredefinierte Mobilität erfolgreich fort (WK-intern) - DEKRA blieb 2024 auf Kurs und ist in einem volatilen wirtschafts- und geopolitischen Umfeld erneut gewachsen. Der globale Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent auf 4,29 Milliarden Euro, im Kerngeschäft legte er – ohne den Bereich Zeitarbeit – um 7 Prozent zu. Das EBIT wurde um 4,2 Prozent auf 266 Millionen Euro gesteigert, während das EBITDA
Machbarkeitsstudie: Grüne Wasserstoffinfrastruktur für das Windkraftgebiet Obere Tollensegebiet Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 10. April 2025 Werbung Neue Perspektiven für eine grüne Wasserstoff-Zukunft in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Das Obere Tollensegebiet im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns könnte eine Schlüsselrolle in der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff übernehmen. Eine umfassende Machbarkeitsstudie, durchgeführt vom Regionalen Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte in Zusammenarbeit mit GP JOULE und weiteren Partnern, untersuchte die Potenziale und Herausforderungen beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region. Ziel der Studie ist es, die Integration eines netzdienlichen Elektrolyseurs zu bewerten, um überschüssige Erneuerbare Energien effizient zu nutzen. Insbesondere die vier Gewerbegebiete in Altentreptow, Friedland, Neubrandenburg und Trollenhagen standen im Fokus der Untersuchung. Die Studie lieferte konkrete Empfehlungen zur technischen Umsetzung, wirtschaftlichen Tragfähigkeit und umweltfreundlichen
TRICERA energy ist vom 7.-9.5. bei der ees Europe, der größten Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Veranstaltungen 10. April 2025 Werbung TRICERA und EEW unterzeichnen Vertrag zum Bau eines Batteriespeichers (WK-intern) - Neues Geschäftsfeld: Batteriespeicherprojekt startet am traditionsreichen Energiestandort Premnitz Die Energy from Waste GmbH (EEW) erschließt ein neues Geschäftsfeld: Gemeinsam mit TRICERA energy realisiert das Unternehmen erstmals ein großtechnisches Batteriespeichersystem. In Premnitz entsteht ein Energiespeicher mit einer Kapazität von 15 Megawattstunden (MWh) und einer Leistung von 7 Megawatt (MW). Die Stadt Premnitz bezeichnet sich selbst als „Stadt voller Energie“ – mit diesem Projekt wird diese Tradition fortgeführt. Für EEW ist dies ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit im Energiemarkt. „Mit dem Batteriespeicherprojekt in Premnitz betreten wir Neuland und setzen zugleich
„duisport-Gruppe übertrifft Ziele und wird Drehscheibe der Dekarbonisierung“ Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. April 2025 Werbung „Wir machen den Hafen fit für die Zukunft”: duisport-Gruppe übertrifft Ziele und wird Drehscheibe der Dekarbonisierung Gesamtleistung im Jahr 2024 deutlich gesteigert Containerumschlag wächst auf 3,9 Mio. TEU Investitionen in Warehouse-Kapazitäten und Projekte der Energiewende (WK-intern) - Die duisport-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen und ihre Ziele übertroffen. Wie das Unternehmen auf seiner Bilanz-Pressekonferenz am Donnerstag in Duisburg mitteilte, stieg die Gesamtleistung der duisport-Gruppe zuzüglich der anteiligen Gesamtleistung aus nichtkonsolidierten strategischen Beteiligungen auf 356,3 Millionen Euro (2023: 331,5 Mio. Euro). Das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) lag bei 22,6 Millionen Euro (2023: 24,1 Mio. Euro), das Ergebnis vor Steuern betrug 19,8 Mio. Euro
Zukunftstechnologien greifbar: AXEL-Startups präsentieren Energie-Innovationen Aussteller Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 10. April 2025 Werbung Pitch. Power. Perspektiven: Der AXEL Demo Day (WK-intern) - Wie sieht die Energiezukunft aus? Antworten darauf gab es von Gründerinnen und Gründern, die Ansätze für eine nachhaltige Energie-, Wärme- und Mobilitätswelt beim Demo Day von AXEL – dem Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie e.V. im „House of Living Labs“ des FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe präsentierten. Schauplatz für Innovation, Dialog und Zukunftsmut Ob smarte Matchmaking-Plattformen für die optimale Kombination von Energiespeicherlösungen, KI-gestützte Systeme für intelligentes Energiemanagement oder Photoreaktoren für hochgradig photonen- und energieeffiziente solarbetriebene Synthese – die Bandbreite der präsentierten Innovationen war ebenso breit wie zukunftsweisend. Mit dabei waren auch ein neuartiger Ansatz zur
Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat im vergangenen Jahr alle wesentlichen Kennzahlen deutlich gesteigert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2025 Werbung Amprion blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 und intensiviert den Netzausbau (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat im vergangenen Jahr alle wesentlichen Kennzahlen deutlich gesteigert und mit Investitionen von rund 4 Milliarden Euro einen neuen Meilenstein erreicht. Bis 2029 will Amprion insgesamt 36,4 Milliarden Euro in den Ausbau des Übertragungsnetzes investieren. Das Unternehmen fordert aber auch, die Kosten für die Energiewende nicht aus dem Blick zu verlieren. Amprion hat im Jahr 2024 erneut die Energiewende in Deutschland vorangetrieben: „Der Netzausbau ist spürbar in Fahrt gekommen. Aktuell arbeiten wir an 800 Projekten, von denen immer mehr in die Bauphase eintreten. 2024 haben wir 200
Land startet Neuauflage der Förderung für nachhaltige grüne Wasserstoffwirtschaft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. April 2025 Werbung Über 50 Millionen Euro für den Wasserstoffhochlauf in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: „Grüner Wasserstoff ist der Gamechanger der Energiewende“ KIEL. Um den weiteren Hochlauf der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein zügig voranzubringen, legt das Land Schleswig-Holstein seine Förderung für Wasserstoffprojekte neu auf. Die überarbeitete Förderrichtlinie wurde heute (10. April 2025) veröffentlicht. „Grüner Wasserstoff ist der Gamechanger der Energiewende. Die Neuauflage der Wasserstoff-Förderrichtlinie ist Teil unserer erst kürzlich fortgeschriebenen Wasserstoffstrategie. Sie schafft Investitionssicherheit und bietet so der regionalen Wirtschaft die Möglichkeit, gezielt in zukunftsweisende Technologien mit erneuerbarem Wasserstoff und den Prozess der Transformation zur klimaneutralen Industrie zu investieren“, sagt Energiewendeminister Tobias Goldschmidt. Die Wasserstoff-Förderrichtlinie
Informationsveranstaltung zum Windpark Ottilienberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 202510. April 2025 Werbung GP JOULE stellte die Planungen zum Windpark Ottilienberg auf Basis der nun zusammengetragenen Gutachten vor (WK-intern) - Am Dienstag, 08. April, fand ein Infomarkt zu dem geplanten Windpark Ottilienberg in der Stadthalle Wertingen statt. Eingeladen hatte das Unternehmen GP JOULE, ein Energieversorger mit Standort im benachbarten Buttenwiesen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger des Marktes Biberbach, der Stadt Wertingen und der Gemeinde Laugna waren gekommen, um Fragen zu stellen und sich eingehend über das Projekt und die Bedeutung der Windkraft für ihre Gemeinde zu informierten. Die Veranstaltung war als Infomarkt konzipiert: An verschiedenen Stationen konnten sich die Teilnehmenden über spezifische Aspekte des Projekts wie Standortplanung,
Nordex Group erzielt Wachstum von rund 5% beim Auftragseingang von 2,2 GW im ersten Quartal 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 202510. April 2025 Werbung Im ersten Quartal 2025 verzeichnete die Nordex-Gruppe im Segment Projekte (ohne Servicegeschäft) einen Auftragseingang von 2.182 MW und damit ein Wachstum von rund 5 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 2.086 MW. Auftragseingang in Q1/2025 steigt um 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr Leicht erhöhter ASP von EUR 0,87 Mio. pro MW im Vergleich zum Vorjahresquartal Aufträge kommen primär aus der Türkei, Deutschland und Finnland (WK-intern) - Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro pro Megawatt Leistung (ASP) stieg im ersten Quartal 2025 leicht auf 0,87 Mio. Euro/MW an (Q1/2024: 0,85 Mio. Euro/MW). Zwischen Januar und März 2025 bestellten Kunden insgesamt 337 Windenergieanlagen für Projekte in 10 Ländern. Die