Windkraft Simonsfeld erhält Auszeichnung von FIABCI Prix Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Windkraft Simonsfeld gewinnt Fiabci Prix d’Excellence für Erweiterung ihres Headquarters (WK-intern) - Für die Erweiterung ihres Headquarters in Ernstbrunn (NÖ) wurde die Windkraft Simonsfeld AG mit dem Hauptpreis des Fiabci Prix d’Excellence Austria 2025 in der Kategorie „Gewerbe“ ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand bei einer stimmungsvollen Gala in der Grand Hall des Erste Campus in Wien statt. FIABCI Prix d’Excellence zeichnet besonders innovative und nachhaltige Projekte aus Der renommierte FIABCI Prix d‘Excellence zeichnet alle zwei Jahre herausragende Architekturprojekte mit besonders innovativen und nachhaltigen Gesamtkonzepten aus. „Die Erweiterung des Headquarters der Windkraft Simonsfeld überzeugt durch höchste Qualität hinsichtlich Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Die kompromisslose Realisierung des ressourcenschonenden
Dänemark – wie betreibt Dänemark ein Stromsystem mit fast 60% Windenergie? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebranche zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. (WK-intern) - Dänemark ist die Wiege der Windenergie - und es ist auch ein Testfeld für die Integration erneuerbarer Energien. Ein Ausflug nach Fredericia zu Dänemarks Netzbetreiber Energinet zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Europa will mehr Windenergie, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und seine Energiesicherheit zu garantieren. Dänemark war schon früh führend bei der Erzeugung von Windenergie. Bereits 1991 stellte Dänemark den damals ersten Windpark auf See fertig. Heute hat Dänemark den höchsten Anteil an
Versorgungssicherheit durch Gesetzesreform, Biogas kann die Hälfte der Stromlücke schließen! Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. April 2025 Werbung Dunkelflaute? Bei der Energiewende geht es meist um Sonne und Wind - Biogasanlagen werden hier nur am Rande wahrgenommen. Gesetzesreform gibt grünes Licht Betreiber wollen zur Versorgungssicherheit beitragen Noch rechtliche Unsicherheiten (WK-intern) - Dabei produzieren sie Strom und zudem Wärme flexibel und wetterunabhängig. Allein in Nordrhein-Westfalen gibt es rund 1.100 solcher Anlagen in der Landwirtschaft, die unstete andere erneuerbare Quellen wie Sonne und Wind ergänzen könnten. Bundesweit lassen sich laut Expertenschätzungen bis zu 50 Prozent des verbleibenden Strombedarfs durch Biogas decken. Auch die Politik hat das erkannt. Doch viele Anlagenbetreiber kämpfen noch mit rechtlichen Hürden - wie Familie Benning in Reken-Hülsten (Kreis Borken). Auf dem Benninghof sind
Ørsted-Onshore und IHK treffen sich zum Wind- und Solarausbau in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Windkraft-Ausbau in Ostbayern: Ørsted im Austausch mit der IHK Regensburg (WK-intern) - Planungssicherheit beim Ausbau der Windenergie, Akzeptanz und die Gewinnung von Fachkräften standen im Zentrum eines Austausches zwischen dem Hauptgeschäftsführer der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, Dr. Jürgen Helmes, und dem Geschäftsführer der Ørsted Onshore Deutschland GmbH, Stefan Bachmaier. Mit Blick auf den neuen Koalitionsvertrag forderte Ørsted die konsequente Beibehaltung des 1,8%-Flächenziels für den Windkraft-Ausbau in Bayern, um Unternehmen langfristig mit bezahlbarer und nachhaltiger Energie zu versorgen. Regensburg. Bei dem Treffen in den Räumen des Regensburger Wind- und Solarparkentwicklers Ørsted betonte Stefan Bachmaier, dass die Windenergie mit ihren geringen Stromgestehungskosten ein
Welche Herausforderungen stellen sich der Feuerwehr durch die Elektromobilität? E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. April 2025 Werbung DFV-Fachberater Jochen Schäfer stellt wissenschaftliche Seite der Brandbekämpfung vor: Herausforderungen der Elektromobilität betrachtet (WK-intern) - Berlin – Was ist bei Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung zu beachten? Jochen Schäfer, Fachberater Elektromobilität des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), informierte hierüber in einem „DFV direkt“ und stellte rund 340 interessierten Feuerwehrangehörigen in der Onlinefortbildung die Fortbildungsmöglichkeiten des Kompetenzzentrums E-Mobilität vor. Ausgehend von der Frage, was wir über brennende E-Autos und speziell brennende Akkus und Hochvoltbatterien wissen oder meinen zu wissen, schlug er den Bogen zum aktuellen Stand der einsatztaktischen Möglichkeiten. Hierzu müsse man sich zunächst klar machen, welche besonderen Gefahren bei einem solchen Brandereignis hinzukommen. „Brennt nicht nur das
E-Mobilität: Auf Hochleistungskeramik ist Verlass, wenn höchste Leistungen in der Elektronik gefragt sind E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 15. April 202515. April 2025 Werbung Durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit, ausgezeichnete elektrische Isolierung und hohe chemische Stabilität eignen sich keramische Werkstoffe bestens für Anwendungen mit hohen thermischen Anforderungen – z. B. in den Bereichen E-Mobilität oder erneuerbare Energien. (WK-intern) - Als Anbieter technischer Keramik stellt CeramTec seine Lösungen für die Hochleistungselektronik auf der diesjährigen PCIM Expo 2025 Anfang Mai in Nürnberg vor. Technische Keramik: Vielfältige Vorteile für die Leistungselektronik One-Stop-Shop: Keramische Substrate und keramische Kühler – alles aus einer Hand Verlässlichkeit als Maxime: So stellt CeramTec die Qualität seiner Substrate sicher Vom 6. bis 8. Mai 2025 präsentiert CeramTec auf der Fachmesse für Leistungselektronik, intelligente Antriebstechnik, erneuerbare Energien und Energiemanagement seine
Bundesnetzagentur genehmigt den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. (WK-intern) - „Wir kommen gut voran mit der Planung und Genehmigung der wichtigen neuen Stromleitungen. Wir schließen heute das Genehmigungsverfahren für den ersten großen Korridor ab. Der Bau der Leitung hat auf einigen Abschnitten bereits begonnen. Nun kann die Leitung auf ganzer Länge realisiert werden,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Die Stromleitung A-Nord ist eines der zentralen Projekte der Energiewende in Deutschland. Es handelt sich um eine 305 Kilometer lange Gleichstromverbindung von Emden (Niedersachsen) nach Osterath (Nordrhein-Westfalen). A-Nord soll Windstrom aus Nordwestdeutschland und von der Nordsee in die
Juristenbund: Koalitionsvertrag verletzt dem Anschein nach sogar vorsätzlich, europäisches Recht und Verfassungsrecht Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. April 2025 Werbung Entgeltgleichheit im Koalitionsvertrag, ein vergiftetes Versprechen? (WK-intern) - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) kritisiert die fehlende oder zumindest verspätete Umsetzung der Europäischen Entgelttransparenzrichtlinie im kürzlich vorgestellten Koalitionsvertrag. „Die Koalition verpasst nicht nur eine Chance für Entgeltgleichheit, sondern verletzt, dem Anschein nach sogar vorsätzlich, europäisches Recht und Verfassungsrecht“, so Ursula Matthiessen-Kreuder, Präsidentin des djb. Die neue Koalition verspricht in ihrem Vertrag: „Wir wollen gleichen Lohn für gleiche Arbeit für Frauen und Männer bis 2030 verwirklichen. Dazu werden wir die EU-Transparenzrichtlinie bürokratiearm in nationales Recht umsetzen. Wir werden eine Kommission einsetzen, die bis Ende 2025 dazu Vorschläge macht. Ein entsprechendes Gesetzgebungsverfahren soll dann unverzüglich eingeleitet
Energie-Studie zu Strom-Anbieterwechsel: Wechselbereitschaft auf Rekordhoch Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 15. April 2025 Werbung Kunden stellen ihre Stromanbieter infrage (WK-intern) - Weg von Stadtwerken und lokalen Versorgern, hin zu Ökostrom-Anbietern. Laut der Simon-Kucher Energie-Studie steht der Strommarkt vor einer Wechselwelle. Jeder Dritte plant den Anbieterwechsel, unter Neukunden ist es fast die Hälfte. Nachhaltige Alternativen wachsen rasant, während regionale Versorger trotz ihrer Kundennähe spürbar Marktanteile verlieren. Denn die Energiekrise wirkt nach: Viele nehmen deutliche Preiserhöhungen wahr. Kunden verlassen zunehmend die Grundversorgung. Dynamische Tarife sind noch unbeliebt, Fixpreis-Tarife und Nachhaltigkeit hingegen gefragter denn je. Wechselwelle: 34 % wollen den Stromanbieter wechseln, bei Neukunden sind es sogar 48 % Stadtwerke unter Druck: Marktanteil der Regionalversorger sinkt auf nur noch 35 % Trend geht
Axpo startet Windmessungen am Tannenberg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Nach Flumserberg untersucht Axpo nun auch das Windpotenzial am Tannenberg in den Gemeinden Waldkirch und Andwil, im Kanton St. Gallen. (WK-intern) - In einem ersten Schritt wird am Mittwoch, 16. April ein 125 Meter hoher Windmessmast errichtet, um präzise Daten zu Windverhältnissen, Wetterbedingungen und Fledermausaktivitäten zu sammeln. Ziel ist es, die Machbarkeit eines Windparks fundiert zu prüfen. Tannenberg ist bereits das zweite Windenergieprojekt von Axpo im Kanton St. Gallen. Geplant sind vier Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 22 Megawatt. Sie könnten künftig rund 30 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 7’000 Haushalten. «Die Schweiz braucht im
Positives Konzernergebnis bei Automobilzulieferer MAHLE durch Innovationsstärke E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 15. April 202515. April 2025 Werbung MAHLE behauptet sich in schwierigem Marktumfeld Positives Konzernergebnis trotz Umsatzrückgangs auf 11,7 Milliarden Euro Höhere Profitabilität von 3,6 Prozent (EBIT-Marge) dank Kosten- und Effizienzverbesserungen Verschuldungsgrad reduziert und Liquidität gesichert (WK-intern) - Innovationsstärke ungebrochen: Fokus bleibt auf den Kernprodukten für Elektrifizierung, Thermomanagement und nachhaltige Verbrennungsmotoren CEO Arnd Franz: „Wir haben Kurs gehalten. Unsere Strategie MAHLE 2030+ greift und ermöglicht uns, trotz schwieriger Marktbedingungen profitabel zu sein.“ Für 2025 erwartet MAHLE verschärfte Rahmenbedingungen und bleibt daher vorsichtig und kostenbewusst Der Automobilzulieferer MAHLE hat das Geschäftsjahr 2024 trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit einem positiven Konzernergebnis abgeschlossen. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im Vergleich zum Vorjahr von 304
WindEurope: Wie die Windenergie Dänemarks Elektrifizierung vorantreibt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2025 Werbung Dänemark - wie Windenergie Dänemarks Elektrifizierung vorantreibt und das Land unabhängiger von teuren fossilen Energieträgern macht (WK-intern) - In der letzten Woche kamen mehr als 16.000 Vertreter der europäischen Windenergiebrache zu ihrem Spitzentreffen, dem WindEurope-Jahresevent 2025, in Kopenhagen zusammen. Dänemark ist die Wiege der Windenergie und bis heute ein Vorreiter für Windenergietechnologie. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die Stromerzeugung, sondern verstärkt auch um die Integration Erneuerbarer Energien in das Stromsystem und die Elektrifizierung von Verkehr, Industrie und Wärme. Ein Ausflug nach Esbjerg zeigt, wieso Deutschland und andere EU-Länder noch einiges von Dänemark lernen können. Dänemark war schon früh führend bei