TPC Changhua optimiert Datenanalyse für Phase 2 ihres Offshore-Windparkprojekts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2025 Werbung Der Einsatz von SACS™ verkürzt die Entwurfszeit um 60 %, spart fünf Petabyte lokalen Speicherplatz und kann 2.000 Zeitverlaufssimulationen gleichzeitig implementieren. MODERNISIERUNG DER WINDENERGIEERZEUGUNG (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Changhua von Taiwan Power Company (TPC) befindet sich vor der Küste der Gemeinde Lukang im Bezirk Changhua (Taiwan). Im November 2021 schloss TPC die Phase 1 mit 109,2 Megawatt Leistung ab. Anschließend wurde die Phase 2 mit 295 Megawatt Leistung entwickelt, in der 31 Vestas-Turbinen vom Typ V174 mit je 9,5 Megawatt Leistung eingesetzt wurden. Für Phase 2 ist geplant, jährlich 1 Gigawattstunden Strom zu erzeugen, 270.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und 403.611 Tonnen CO2-Emissionen zu reduzieren. Dieses Projekt unterstützt das Ziel von Taiwan, den Anteil erneuerbarer Energien
Windenergieausbau erreicht global neuen Rekord – 2024 erstmals 1.000 GW-Schwelle an Land überschritten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2025 Werbung Die Windkraft erreichte 2024 weltweit einen neuen Ausbaurekord (117 GW). (WK-intern) - 93 Prozent der neu errichteten Leistung stehen an Land. Vor allem China ist die tragende Säule der Entwicklung des Marktes. Deutschland ermöglicht mit 11 GW an Neuinstallationen, dass Europa im Spitzenfeld bleibt. Der heute veröffentlichte Global Wind Report des Global Wind Energy Councils (GWEC) weist für 2024 ein Windkraft-Rekordausbaujahr aus. Insgesamt wurden weltweit 117 GW an Windkraftleistung neu installiert, der Großteil davon (109 GW) stehen an Land. Mit der neu in Betrieb genommenen Windkraftkapazität an Land im vergangenen Jahr hat die weltweite kumulierte Windkraftleistung an Land zum ersten Mal die Grenze
TransHyDE 2.0 startet – Neue Initiative für die Wasserstoff-Infrastruktur Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 23. April 2025 Werbung Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startet die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. (WK-intern) - Dr. Anne Bendzulla, zuständig für das Vorstandsresort Erzeugung bei ENERTRAG, wird die Position der designierten zweiten Vorsitzenden für den Bereich der Industriekoordination übernehmen. TransHyDE 2.0 knüpft an das bisherige nationale Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE an und erweitert den ganzheitlichen Ansatz um industriegetriebene Inhalte. Die Initiative versteht sich als: • Nukleus neuer Wasserstoff-Infrastrukturen & Derivat-Projekte • Beratungsplattform für Politik, Wirtschaft & Gesellschaft • Vermittler zwischen Industrie & Forschung • Netzwerk entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette Der Maschinenraum einer zukünftigen Wasserstoff-Infrastruktur Im Mittelpunkt stehen sieben Umsetzungsplattformen (Gasförmiger Wasserstoff, Flüssigwasserstoff, Ammoniak, Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC),
Hoher Wettbewerb in der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. März 2025 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 23. April 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind, (Solaranlagen des ersten Segments) des Gebotstermins 1. März 2025 bekanntgegeben. (WK-intern) - "Die Ausschreibung ist weiterhin von einer hohen Beteiligung geprägt; das Wettbewerbsniveau ist unverändert hoch; die Zuschlagswerte sinken weiter", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Entwicklung im Bereich der Solarfreiflächenanlagen wird von der Bundesnetzagentur sehr begrüßt. Diese Anlagen sind alle steuerbar und orientieren ihre Einspeisung an der marktlichen Nachfrage nach Strom.“ Ausschreibungsrunde deutlich überzeichnet Die Ausschreibungsrunde zum Gebotstermin 1. März 2025 ist deutlich überzeichnet. Die ausgeschriebene
Das Climate-Tech-Unternehmen Purpose Green untersucht den Endenergieverbrauch der EU-Mitgliedsstaaten nach Sektoren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. April 2025 Werbung EU-Endenergieverbrauch: Diese Sektoren benötigen am meisten Energie Europaweit wird für den Transportsektor am meisten Energie aufgewendet In Deutschland verursachen hingegen private Haushalte den höchsten Energieverbrauch (WK-intern) - Deutschland zählt zu den EU-Ländern mit dem höchsten Energieverbrauch in privaten Haushalten: Rund 30 Prozent entfallen auf diesen Bereich – mehr als auf den Transport- oder Industriesektor. Vor allem das Heizen von Wohnräumen, die Warmwasseraufbereitung und der alltägliche Strombedarf treiben den Verbrauch in die Höhe. In vielen anderen EU-Ländern dominiert hingegen der Energieverbrauch im Transportsektor. Dies sind die Ergebnisse einer Analyse des Berliner Climate-Tech-Unternehmens Purpose Green (www.purpose-green.com), das den Endenergieverbrauch der EU-Mitgliedsstaaten auf Basis von Eurostat-Daten untersucht hat. In
In Mecklenburg-Vorpommern vergrößert RWE ihr Onshore-Windportfolio um 22,8 MW Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2025 Werbung RWE baut Windpark in Mecklenburg-Vorpommern 22,8 Megawatt-Windpark bei Papenhagen soll Mitte 2026 in Betrieb gehen RWE-Windpark wird Grünstrom für rund 20.000 Haushalte liefern (WK-intern) - Nach dem Zuschlag Ende vergangenen Jahres in der Auktion der Bundesnetzagentur hat das Unternehmen nun mit den Bauarbeiten gestartet. Bei Papenhagen nahe der Kleinstadt Grimmen im Landkreis Vorpommern-Rügen errichtet RWE vier Windenergieanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 22,8 Megawatt (MW). Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Danach versorgen sie zusammen rechnerisch rund 20.000 Haushalte mit grünem Strom. Eine weitere Windenergieanlage baut RWE in unmittelbarer Nähe dienstleistend für einen Projektpartner. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Wir machen weiter
Hogan Lovells berät Santander bei der Finanzierung des ersten Hochvolt-Batteriespeichersystems von Obton in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 23. April 2025 Werbung Unter Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die Banco Santander, S.A bei der langfristigen Senior Debt Finanzierung für das erste alleinstehende Hochvolt-Batteriespeichersystem des dänischen Erneuerbare-Energien-Investors Obton in Deutschland beraten. (WK-intern) - Die Anlage entsteht in Niedersachsen und verfügt über eine Leistung von 137,5 MW sowie eine Speicherkapazität von 284 MWh. Das Projekt wurde durch eine Kombination aus Senior und Junior Debt finanziert. Batteriespeichersysteme (Battery Energy Storage Systems – BESS) ermöglichen die Speicherung von Energie – häufig aus erneuerbaren Quellen – zur späteren Nutzung während Verbrauchsspitzen. Sie leisten einen Beitrag zur Energiekostensenkung, Versorgungssicherheit mit sauberer Energie und Minimierung
Wasserstoffhochlauf: Pragmatismus statt Überregulierung- VDI legt Maßnahmenpakete vor Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 23. April 2025 Werbung Der VDI ruft die Bundesregierung auf, den im Koalitionsvertrag fest verankerten Wasserstoffhochlauf zügig mit konkreten Maßnahmen anzustoßen. (WK-intern) - Dazu präsentiert der Verein zwei Maßnahmenpakete und konkrete Handlungsempfehlungen. Trotz klar formulierter Ziele zur Förderung von grünem Wasserstoff der Bundesregierung sei in der Praxis bislang zu wenig passiert, so das Fazit beim heutigen Pressegespräch im Rahmen der VDI-Initiative "Zukunft Deutschland 2050". "In erster Linie liegt das an fehlendem Pragmatismus und einer Überregulierung beim Einsatz von Wasserstoff", so VDI-Direktor Adrian Willig. "Der Koalitionsvertrag beinhaltet zwar einige positive Signale - darunter schnellere Genehmigungsverfahren - dennoch ist vieles noch zu unkonkret. Zum Beispiel die weitere Förderung von
Partnerschaft umfasst die Bereiche Solar- und Windenergie und treibt den Übergang des Nahen Ostens zu grüner Energie voran Kooperationen Solarenergie Windenergie 23. April 2025 Werbung Shanghai Electric geht wichtige Partnerschaften mit Masdar und Mawarid für Projekte im Bereich erneuerbare Energien ein (WK-intern) - Die strategische Partnerschaft umfasst die Bereiche Solar- und Windenergie und treibt den Übergang des Nahen Ostens zu grüner Energie voran. Shanghai Electric hat Anfang April gleich zwei wichtige Kooperationsvereinbarungen im Nahen Osten abgeschlossen: einen Vertrag über ein 2-Gigawatt-Photovoltaikprojekt mit Abu Dhabi Future Energy („Masdar") in Saudi-Arabien und eine umfassende Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich Windenergie mit der Mawarid Group aus Oman. Die Vereinbarungen unterstützen die Initiativen „Vision 2030" von Saudi-Arabien und „Vision 2040" von Oman. Ihr Ziel ist es, die Energiewende im Nahen Osten durch
node.energy ermöglicht mittelständischen Unternehmen erstmals direkten Zugang zu Grünstrom Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks 23. April 2025 Werbung node.energy sichert sich 15 Millionen Euro in Series-B-Finanzierung 1KOMMA5°-Investor ebenfalls an Board (WK-intern) - In einer überzeichneten Series-B-Finanzierungsrunde hat das Frankfurter Software-Unternehmen node.energy 15 Millionen Euro erhalten. Das Unternehmen ermöglicht mittelständischen Betrieben Ihren Strombedarf mit direkten Lieferverträgen aus Windparks und Solaranlagen zu decken. Mit dem frischen Kapital plant node.energy zur führenden Plattform für Grünstrom im Geschäftskundensegment in Deutschland zu werden. Die Mission hat namhafte Investoren überzeugt. Angeführt wurde die Runde vom milliardenschweren DeepTech & Climate Fonds (DTCF) sowie von eCAPITAL ENTREPRENEURIAL PARTNERS. eCAPITAL finanziert seit 1999 Technologieunternehmen in der Früh- bis Wachstumsphase und hat u.a. das Energie-Unicorn 1KOMMA5° bereits früh unterstützt. Auch bestehende Geldgeber