Japanischer 147-MW-Windpark mit 46 GE Vernova Windturbinen nimmt Betrieb auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung GE Vernova Windturbinen ermöglichen die Inbetriebnahme des größten Onshore-Windparks Japans in Fukushima. 147-MW-Windpark nutzt 46 3,2-MW-Turbinen mit einer Länge von 103 m. Windpark erzeugt so viel Strom, wie 120.000 japanische Haushalte benötigen. Projekt unterstützt die Ziele der japanischen Regierung im Bereich Wind und erneuerbare Energien. (WK-intern) - TOKIO, Japan – GE Vernovas Onshore-Windsparte gab heute bekannt, dass der Windpark Abukuma nach Erreichen des kommerziellen Inbetriebnahmetermins (COD) die Stromproduktion aufgenommen hat. Der 147-MW-Windpark wird von 46 3,2-MW-Turbinen mit einer Länge von 103 m* angetrieben. Der Windpark Abukuma ist Teil der Fukushima Fukko Furyoku, LLC, einem Joint Venture eines Konsortiums aus neun Unternehmen unter Führung der Sumitomo Corporation
Schweden: NKT-Erweiterung in Karlskrona ist das erste europäische strategische Netto-Null-Projekt Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. April 20253. April 2025 Werbung Die EU hat den Ausbau des Hochspannungskabelwerks von NKT in Karlskrona als erstes Netto-Null-Projekt im Rahmen des EU-Net-Zero-Industriegesetzes anerkannt. (WK-intern) - Dieser Status verleiht dem Projekt einen Status der nationalen Priorität für eine beschleunigte administrative Bearbeitung und schnellere Genehmigungen. Um der hohen Nachfrage nach Hochspannungskabeln gerecht zu werden, investiert NKT erheblich in den Ausbau seines Hochspannungswerks in Karlskrona, Schweden. Damit wird der Standort zur weltweit größten Produktionsstätte für Hochspannungs-Offshore-Stromkabel. Die Erweiterung wurde nun als erstes strategisches Netto-Null-Projekt im Rahmen des EU Netto Null Industriegesetzes anerkannt. Diese Anerkennung unterstreicht die strategische Bedeutung von Unterseekabeln für die Dekarbonisierung Europas und die Interkonnektivität europäischer Stromnetze, um
Lebendige Demokratie braucht Transparenz und Beteiligung für Abmahn-e.Vereine Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. April 2025 Werbung Offener Brief der Umwelt-Vereine: (WK-intern) - In einem heute veröffentlichten offenen Brief reagieren die Umwelt- und Tierschutzorganisationen BUND, Deutsche Umwelthilfe, Deutscher Tierschutzbund, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und der Dachverband DNR mit großer Irritation auf die Forderungen aus den Koalitionsverhandlungen, die Transparenz-, Beteiligungs- und Klagerechte künftig massiv einzuschränken. Die Ergebnispapiere verschiedener Koalitions-Arbeitsgruppen sehen vor, das Informationsfreiheitsgesetz abzuschaffen, das Umweltinformationsgesetz „zu verschlanken“ und die Verbandsklagerechte deutlich einzuschränken. „Dies ist ein beispielloser Vorstoß, der die Grundlagen bürgerschaftlichen Engagements als zentrale Säule des modernen und demokratischen Rechtsstaates in Frage stellt“, so die Vereine. „Eine lebendige Demokratie setzt Transparenz, Beteiligung und gerichtliche Kontrolle voraus. Gesellschaftlicher Fortschritt und soziale
Bekanntgabe der Beschlüsse der Hauptversammlung 2025 der Ørsted A/S Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Die Ørsted A/S hielt heute ihre Hauptversammlung ab. Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Der geprüfte Jahresbericht 2024 und die Gewinnverwendung Der geprüfte Jahresbericht 2024 wurde genehmigt. (WK-intern) - Gemäß dem Vorschlag des Verwaltungsrats wird für das Geschäftsjahr 2024 keine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Entlastung, Vergütung und Wahlen Der Verwaltungsrat und die Geschäftsführung wurden entlastet. Der Vergütungsbericht für 2024 wurde genehmigt. Die vorgeschlagene Vergütung des Verwaltungsrats für 2025 wurde genehmigt. Lene Skole und Andrew Brown wurden als Vorsitzende bzw. stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats wiedergewählt. Julia King und Annica Bresky wurden wiedergewählt, Judith Hartmann und Julian David Waldron wurden als neue Mitglieder des Verwaltungsrats gewählt. PricewaterhouseCoopers wurde als Abschlussprüfer des Unternehmens wiedergewählt. Vergütungspolitik Eine
Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie Bioenergie Ökologie 3. April 2025 Werbung Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie – trotz Kreislaufwirtschaft in Bestform Bioenergie Geest GmbH & Co. KG ist „Biogasanlage des Monats“ (WK-intern) - Der Fachverband Biogas e.V. zeichnet die Bioenergie Geest GmbH & Co. KG als Biogasanlage des Monats April aus. Die von 27 Landwirten betriebene Anlage wird für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der klimafreundlichen Energieversorgung gewürdigt. Vorbildliches Anlagenkonzept, und dennoch in seiner Existenz gefährdet Doch Sven Plorin und seine Mitstreiter wissen nicht, wie lange sie ihre Anlage noch wirtschaftlich führen können, denn: „Zum einen wird mit CO₂-Zertifikaten gehandelt, die aus nichtexistierenden Klimaschutzprojekten stammen – häufig aus China. Diese Zertifikate werden dann
Gemeinderat Scharbeutz beschließt kommunale Wärmeplanung von Green Planet Energy Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Die Gemeinde Scharbeutz geht einen entscheidenden Schritt in Richtung klimaneutrale Wärmeversorgung: Der Gemeinderat hat gestern (2. April) den von Green Planet Energy erarbeiteten kommunalen Wärmeplan beschlossen. Beratung und Planung erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Mit dem freiwilligen Votum will die Gemeinde die Wärmewende aktiv vorantreiben und der Planung zusätzliches Gewicht verleihen. „Dass sich Scharbeutz so klar zur strategischen Wärmewende bekennt, ist ein starkes Signal – auch für andere Kommunen. Wir freuen uns sehr über das klare Votum des Gemeinderats für den von uns erarbeiteten Vorschlag“, sagt Dr. Erich Pick, Projektleiter bei Green Planet Energy. „Der Beschluss des Wärmeplans zeigt, dass unsere Arbeit überzeugt – und
EQOS Energie erhält Großauftrag zur Stabilisierung des europäischen Verbundnetzes Erneuerbare & Ökologie Technik 3. April 2025 Werbung Großauftrag erhalten: EQOS Energie ertüchtigt UW Uchtelfangen und sichert Netzstabilität 15 Millionen Euro Projekt mit mehr als zehnjähriger Laufzeit gewonnen Umfassende Erneuerung adaptiert Anlage für Herausforderungen der Energiewende EQOS Energie überzeugt mit Know-how und vertrauensvoller Kundenbeziehung (WK-intern) - Biberach - Rund 15 Millionen Euro Projektvolumen und ein Ausführungszeitraum von März 2025 bis September 2036 – das sind die eindrucksvollen Eckdaten eines neuen Projekts im Bereich Energietechnik von EQOS Energie. Im Auftrag von Übertragungsnetzbetreiber Amprion ertüchtigt ein fünfköpfiges Team von EQOS Energie in Uchtelfangen eines der wichtigsten Umspannwerke des Saarlandes und damit auch einen bedeutenden Knoten im europäischen Verbundnetz. Exakt vorgegebenes Arbeitsprogramm bei laufendem Betrieb Zum Auftrag zählen
Qualitas Energy beschleunigt den Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Qualitas Energy bezieht neues Büro in Stuttgart und beschleunigt den Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg Qualitas Energy ist seit 2023 in Stuttgart tätig. Heute arbeitet ein Team von 20 Fachleuten aktiv an der Umsetzung des Wind-Entwicklungsportfolios. (WK-intern) - Stuttgart – Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf Finanzierung und Entwicklung Erneuerbarer Energien, Energiewende-Projekte und nachhaltiger Infrastruktur, bezieht ein neues größeres Büro in der Stuttgarter Innenstadt. Dieser strategische Schritt spiegelt das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens wider und stellt sicher, dass die räumliche Infrastruktur mit dem Ausbau des Teams und der Projektpipeline in Einklang steht. Darüber hinaus stärkt der Umzug die Präsenz von Qualitas Energy in
BSH kontrolliert Schwefelgrenzwerte von Schiffen im Hafen von Rostock Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 3. April 2025 Werbung BSH: Neue Messstation für Schiffsabgase in Rostock 2.500 Abgasfahnen seit September 2024 gemessen – nur drei auffällig Schifffahrt hält Schwefelgrenzwerte ein Enge Zusammenarbeit mit anderen Staaten (WK-intern) - Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat sein Messnetz für Schiffsabgase um eine Station an der Hohen Düne in Rostock erweitert. Diese Station ist nun vom Probebetrieb in den Routinebetrieb übergegangen. Damit betreibt das BSH jetzt fünf Messstationen, um die regelkonforme Nutzung von Schiffskraftstoffen noch umfassender zu überwachen. BSH-Präsident Helge Heegewaldt sagt: „Das BSH hat sein Messnetz für die Überwachung der Schiffsabgasfahnen seit 2014 sukzessive aufgebaut und über 80.000 Schiffsabgasfahnen analysiert. Nur 357 davon waren
H55 präsentiert Innovationen im Bereich Elektroflugzeuge auf der 51. Sun ’n Fun Aerospace Expo Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. April 2025 Werbung Zukunftssicherer Himmel mit leisem, sparsamem und emissionsfreiem Elektroantrieb für eine neue Ära der Luftfahrt (WK-intern) - Sion, Schweiz, 20:00 Uhr MEZ / Lakeland, Florida, 14:00 Uhr ET, 1. April 2025 – H55, führender Anbieter im Bereich Elektroflugzeuge und Spin-off des bahnbrechenden Solar Impulse-Projekts, präsentiert stolz seine neueste Innovation – die B23 Energic, ein vollelektrisches Trainings- und Flugzeug für die allgemeine Luftfahrt – auf der 51. Sun 'n Fun Aerospace Expo. Dies ist die erste Station der H55-Tour „Across America“ von April bis August 2025. H55 präsentiert dort praxisnahe Elektroantriebe mit Flugvorführungen für Flugschulen, Aeroclubs, Militärakademien, Luftfahrtuniversitäten und Zentren der allgemeinen Luftfahrt. Die B23
Hannover Messe: Der neue Bodyguard von Rittal für industrielle Datacenter Aussteller Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 3. April 20253. April 2025 Werbung Der Einzug von IT-Technik in die Industrie durch datengetriebene Fertigungsprozesse ist ungebremst. (WK-intern) - Rechenzentren rücken immer näher an Produktionslinien heran. Um empfindliche IT-Systeme wie Server und Switches im rauen Industrieeinsatz zu schützen, hat Rittal jetzt das Innenleben seiner robusten AX Kompakt-Schaltschränke für die IT fit gemacht. Das Ergebnis ist das neue Rittal AX IT Nano Data Center (DC), ein echter Bodyguard mit hohem Schutzgrad für kleine Rechenzentren im Industrieeinsatz. Herborn – Befinden sich klassische Rechenzentren in Sicherheitsräumen oder anderen geschützten Umgebungen geradezu in einer Komfortzone, wird ihr Einsatz im direkten Industrieumfeld zur echten Herausforderung. Als Mini-Rechenzentren sind sie in dezentralen Anwendungen rauen
ALTUS renewables bestellt acht Turbinen der Delta4000-Serie für den Windpark Seewald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung ALTUS renewables GmbH erteilt Nordex Group Auftrag über 40 MW in Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat von einer Tochtergesellschaft der ALTUS renewables GmbH Ende März einen Auftrag über 39,9 MW in Baden-Württemberg erhalten. Für den Windpark Seewald im Nordschwarzwald wird die Nordex Group acht Turbinen der Delta4000-Serie errichten. Der Auftrag der Projektentwicklungsgesellschaft für Erneuerbare Energien aus Karlsruhe umfasst zudem einen Premium Service der Anlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Errichtung der Turbinen ist ab Frühjahr 2026 geplant. Das Projekt besteht aus insgesamt sieben Anlagen des Typs N149/5.X sowie einer Anlage des Typs N133/4800, alle mit einer Nabenhöhe von jeweils 164