Neue Plattform für Solar- und Batteriespeicher-Projekte kommt auf den Markt Erneuerbare & Ökologie 30. April 2025 Werbung (WK-intern) - Wer Solaranlagen und Batteriespeicher-Kraftwerke effizient planen, realisieren und betreiben will, ist auf Dienstleister und Investoren angewiesen. Die passenden Partner zu finden, kann jedoch aufwendig und langwierig sein. Das Start-up fyatlx hat deshalb eine Plattform entwickelt, die Solar- und BESS-Projekte mit verschiedenen Anbietern zusammenbringt. Fischer & Consorten, die fyatlx bei der Markteinführung beratend begleitet, stellt den Onlinedienst erstmals auf der diesjährigen Intersolar Europe vor (Messestand C4.616). Die Plattform fungiert als Online-Marktplatz. Sie richtet sich an alle, die an der Realisierung von Solar- und BESS-Projekten beteiligt sind, wie Projektentwickler, EPC-Dienstleister, Investoren, Ingenieurdienstleister und Bauunternehmen. Die Firmen können sich kostenfrei anmelden
Weiterer Fortschritt beim Netzausbau: Bundesnetzagentur genehmigt SuedLink-Abschnitt in Bayern Aktuelles Bayern Behörden-Mitteilungen 30. April 2025 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. Der Abschnitt verläuft von der Landkreisgrenze Bad Kissingen und Schweinfurt in Bayern bis zur Landesgrenze von Bayern und Baden-Württemberg bei Altertheim. Für diesen rund 70 Kilometer langen Abschnitt steht damit der genaue Verlauf der neuen Erdkabel-Stromleitung fest. Die Bundesnetzagentur hatte für diesen Abschnitt bereits mehrere Anträge auf vorzeitigen Baubeginn der TransnetBW genehmigt. Diese Maßnahmen wurden mit dem Planfeststellungsbeschluss nun bestätigt. Abschnitt Landkreisgrenze Schweinfurt / Bad Kissingen – Landesgrenze Bayern / Baden-Württemberg Der Abschnitt beginnt in Oerlenbach an der Grenze zwischen den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen. Von
greentech weitet Geschäftsaktivitäten auf Dänemark aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. April 2025 Werbung (WK-intern) - Der Hamburger Solar- und Speicher-Spezialist greentech ist in 9 europäischen Ländern aktiv, nun auch in Dänemark. Dort hat greentech vom dänischen genossenschaftlichen Vermögensverwalter NRGi den Auftrag für eine 136 MWp Anlage erhalten. Es handelt sich dabei um die bisher größte Einzelanlage im Management-Portfolio von greentech. Der Netzanschluss der Anlage ist für Mai 2025 geplant. "Wir beobachten den dänischen Markt schon seit einiger Zeit und freuen uns, dass wir nun mit einem so beeindruckenden Projekt den Markteintritt realisieren können. Das erfordert eine vertrauensvolle Partnerschaft und gute Vorbereitung, beides finden wir in der Zusammenarbeit mit NRGi“, betont Jörn Carstensen, Chief Technical
RWE installiert erstes Fundament im Offshore-Windpark Thor Offshore Windenergie Windparks 30. April 2025 Werbung (WK-intern) - RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1 Gigawatt (GW) Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: Das erste von insgesamt 72 Monopile-Fundamenten wurde erfolgreich installiert. Das Monopile-Fundament wurde vom Schwerlastterminal im niederländischen Eemshaven zur Baustelle auf See gebracht. Diese liegt in der dänischen Nordsee, etwa 22 Kilometer vor der Westküste Jütlands. Vom Spezialschiff „Les Alizés“ erfolgte die Installation. Je Ladung werden insgesamt fünf Monopiles transportiert. Sie sind rund 100 Meter lang und wiegen jeweils bis zu 1.500 Tonnen. Das entspricht in etwa dem Gewicht von 1.000 Kleinwagen. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Mit Thor errichten wir den
Beschleuniger der grünen Wasserstoffwirtschaft kommen aus Sachsen-Anhalt Erneuerbare & Ökologie Sachsen-Anhalt Wasserstofftechnik 30. April 2025 Werbung (WK-intern) - Im Energiepark Bad Lauchstädt wird Ende dieses Jahres der erste grüne Wasserstoff produziert und in das deutsche Kernnetz eingespeist. Und in der Lutherstadt Wittenberg soll ein Elektrolyseur gebaut werden, der künftig unter anderem die benachbarten Stickstoffwerke Piesteritz mit nachhaltiger Energie versorgen kann: zwei Vorreiter-Beispiele auf dem Weg in die Klimaneutralität. Ein Wegweiser in Richtung Klimaneutralität ist der Energieparkt Bad Lauchstädt – das „Mitteldeutsche Reallabor der Energiewende“. Acht Windenergieanlagen mit 50 Megawatt Leistung produzieren hier erneuerbaren Strom, der durch Elektrolyse in grünen Wasserstoff umgewandelt werden soll. Über eine auf Wasserstoff umgestellte 25 Kilometer lange Transportleitung, die Anfang April in Betrieb
GP JOULE ist auf der The Smarter E in München Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. April 2025 Werbung (WK-intern) - Ob Entwickler, Betreiber, Unternehmen oder Kommune – mit den passenden Lösungen und bestem Service wird Ihr Energieprojekt nachhaltig erfolgreich. Wie? Das zeigt GP JOULE vom 7. bis 9. Mai 2025 am Stand 380 in Halle 5 auf der Intersolar im Rahmen der The smarter E, Europas größter Messe für die Energiewirtschaft. Am Stand von GP JOULE finden Entwickler, Betreiber, Investoren und Flächeneigentümer den richtigen Partner und die passenden Produkte und Leistungen für ihre Energie-Projekte: von der Beratung bis zum Bau, Betrieb und Service. Solarparks mit Tempo: Mit großer Expertise und optimierten Prozessen setzt GP JOULE Energieprojekte – ob Solar-