World Forum Offshore Wind und japanische Floating Offshore Wind Technology Research Association beschließen Zusammenarbeit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2025 Werbung WFO und FLOWRA geben neue Partnerschaft bekannt (WK-intern) - Das World Forum Offshore Wind (WFO) und die japanische Floating Offshore Wind Technology Research Association (FLOWRA) freuen sich, gemeinsam den Beitritt von FLOWRA zum WFO bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der globalen Bemühungen zur Förderung der Offshore-Windindustrie. Als führende globale Geschäftsplattform für den Offshore-Windsektor setzt sich das WFO dafür ein, das Wachstum der Offshore-Windenergie weltweit voranzutreiben, indem es Innovation und internationale Zusammenarbeit fördert. FLOWRA arbeitet an der Forschung und Entwicklung gemeinsamer Basistechnologien sowie an der Reduzierung von Kosten und Risiken der schwimmenden Offshore-Windenergie. Die Ziele beider Organisationen ergänzen
KGAL Investment kauft von GP JOULE dritten Windpark, Fieldfisher berät Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2025 Werbung Fieldfisher berät KGAL beim Erwerb des Windparks Bliestorf mit einer Gesamtkapazität von 9,6 MW (WK-intern) - Fieldfisher hat die KGAL Investment Management GmbH & Co. KG beim Erwerb des Windparks Bliestorf inklusive der Projektverträge (Projektentwicklungsvertrag und Errichtungsvertrag) beraten. Der Windpark in Schleswig-Holstein umfasst zwei Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 9,6 MW und befindet sich derzeit noch im Bau. Verkäufer des Projekts ist die GP JOULE Gruppe. Mit dem Erwerb des Windparks Bliestorf setzt die KGAL ihre erfolgreiche Partnerschaft mit GP JOULE fort. Nach den Projekten Helligbek und Lüngholm ist dies bereits der dritte Windpark, den die KGAL von dem Projektentwickler erwirbt. Die KGAL
Die weitere Nutzung der Wasserkraft im Bereich des Kraftwerks Dörverden ist gesichert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 30. März 2025 Werbung WSA Weser und Statkraft beschließen neuen Vertrag über die weitere Nutzung der Wasserkraft im Bereich des Kraftwerks Dörverden (WK-intern) - Am 20.02.2025 haben das Wasserstraßen und Schifffahrtsamt (WSA) Weser und der Energiekonzern Statkraft die Vertragsgrundlage für die nächsten 27 Jahre beschlossen. Der bestehende Vertrag stammte noch aus den 1960er Jahren. Rechtzeitig vor dem Ablauf des Vertrags haben sich beide Parteien auf einen neuen Vertrag bis 2052 geeinigt. Somit wird die Laufzeit des Erbbau-rechtsvertrags des Laufwasserkraftwerks Dörverden an die Laufzeiten der Erbbaurechtsverträge der anderen Laufwasserkraftwerke von Statkraft an der Mittelweser angepasst. In der Regel liegen die Laufzeiten solcher Erbbaurechtsverträge im Bereich von 100 Jahren. Die
Frost & Sullivan prognostiziert zweistellige Wachstumsraten für solare und CO₂-arme Lösungen bis 2035 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 29. März 202529. März 2025 Werbung Dekarbonisierung im C&I-Sektor gewinnt an Dynamik – dank technologischem Fortschritt, Regulierung und Nachhaltigkeitsinitiativen (WK-intern) - Digitalisierung, Klimaverantwortung und neue Beschaffungsmodelle wie PPAs verändern die Art und Weise, wie gewerbliche und industrielle Unternehmen ihre Dekarbonisierungsstrategien umsetzen – mit zweistelligen Wachstumsraten für solare und CO₂-arme Lösungen bis 2035. LONDON – Der gewerbliche und industrielle (C&I) Sektor steht an der Spitze der globalen Energiewende. Neue Anreize und technologische Fortschritte eröffnen Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Dekarbonisierung. Regulatorische Anforderungen und marktwirtschaftlicher Druck treiben Firmen dazu, ihren Energieverbrauch zu optimieren, ihre Prozesse zu elektrifizieren und auf emissionsarme Energiequellen umzustellen. Ein tiefgreifender Wandel in der Energieeinkaufsstrategie ist im Gange: Unternehmen setzen
NGO Geschäftsmodell Climate KIC gründet die Climate KIC Academy, um die Lücke im Bereich der grünen Kompetenzen zu schließen Mitteilungen Ökologie 29. März 2025 Werbung Seit über 15 Jahren ist Climate KIC (Europas führende Agentur für Klimainnovationen) führend im Bereich der Klimainnovation und vermittelt Einzelpersonen und Organisationen die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um systemische Veränderungen voranzutreiben. (WK-intern) - Während Europa den Clean Industrial Deal vorantreibt, um nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle zu beschleunigen, bleibt eine entscheidende Herausforderung bestehen: Der Belegschaft fehlen die notwendigen Kompetenzen, um diesen Wandel voranzutreiben. Derzeit verfügt nur jeder achte Arbeitnehmer über mindestens eine grüne Kompetenz, die für die Erreichung der Klimaziele unerlässlich ist. Um diese Lücke zu schließen, gründet Climate KIC die Climate KIC Academy – eine transformative Initiative, die Menschen die entscheidenden Kompetenzen vermittelt, die für
Vestas schließt Aktienrückkaufprogramms vom 27. März 2025 ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. März 2025 Werbung Transaktionen im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms vom 27. März 2025, wodurch das Programm abgeschlossen wurde (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S, Aarhus: Am 5. Februar 2025 gab Vestas den Start eines Aktienrückkaufprogramms bekannt (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 03/2025). Das Programm wird gemäß der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission vom 8. März 2016 (den „Safe Harbour“-Regeln) durchgeführt. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. Februar 2025 bis zum 28. März 2025 Aktien im Wert von bis zu 746 Mio. DKK (ca. 100 Mio. EUR)
Die Merit-Order, das verkorkste Energiesystem in Deutschland und die untauglichen Versuche von Union und SPD, es zu korrigieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 29. März 2025 Werbung Die Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind durchgesickert. Tagesspiegel Background berichtete. (WK-intern) - In ihrer Gesamtheit bedeuten die bisherigen Verhandlungsergebnisse einen Rückschritt für Klimaschutz und Energiewende. Einzelne Zwischenergebnisse der bisherigen Verhandlungen (Stand 24.3.25): Es gibt zwar einige positive Ansätze im Verhandlungstext: Wirtschaft und Verbraucher sollen stärker an der Energiewende mitwirken – unter anderem durch Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing Alle Potenziale der Erneuerbaren Energien sollen genutzt werden. Dazu gehören Sonnen- und Windenergie sowie Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft, aber auch innovative Technologien wie Abwasserwärme, Wärmerückgewinnung und Flugwindkraft/Höhenwindenergie. Der Ausbau systemdienlicher Speicherkapazitäten und die systemdienliche Nutzung von E-Auto- und Heimspeichern sollen verstärkt vorangetrieben werden, bidirektionales
Vestas erhält 495-MW-Offshore-Auftrag für V236-15.0-MW-Turbinen in Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2025 Werbung Vestas hat von Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) einen 495-MW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Fengmiao I vor der Küste von Taichung, Taiwan, erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 33 V236-15.0-MW-Turbinen sowie einen langfristigen, umfassenden Servicevertrag, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleistet. Dies ist Vestas‘ erster Festauftrag für seine branchenführende V236-15.0-MW-Turbine in Taiwan. „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit CIP beim Projekt Fengmiao I, unserem ersten Projekt in Taiwan mit der Turbine V236-15.0 MW, zu vertiefen. Dieses Projekt markiert den Baubeginn für Taiwans erstes Offshore-Windprojekt der dritten Runde und unterstreicht unser Engagement für innovative Lösungen für saubere Energie und die Unterstützung der ehrgeizigen Ziele Taiwans
Durch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen steigt der Bedarf an effektiven Lösungen zur Netzstabilisierung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 28. März 202528. März 2025 Werbung ees Europe: Der Aufstieg der Großspeicher – Wachstumstreiber im Speichermarkt und unverzichtbare Säule der Energiewende (WK-intern) - Die Energiewende hat einen entscheidenden Punkt erreicht. Mit dem stetigen Wachstum der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen steigt der Bedarf an effektiven Lösungen zur Netzstabilisierung. Großbatteriespeicher spielen dabei eine Schlüsselrolle. Der europäische Markt wird in den kommenden Jahren um 30 bis 40 Prozent jährlich wachsen, getrieben von der rasanten Zunahme an Großspeichern – das zeigt eine aktuelle Analyse des europäischen Branchenverbandes SolarPower Europe. Großspeicher stehen daher im Fokus, wenn sich die Macher und Visionäre der Speicherbranche mit Entscheidungsträgern und Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vom 7.
GE Vernova treibt mit 2,7 GW Ausbau des SunZia-Windparks und die Modernisierung des US-Windparks voran Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2025 Werbung GE Vernovas Energieboom in Pensacola: Über 2,7 GW an in den USA gebauten Turbinen treiben den Ausbau des SunZia-Windparks und die Modernisierung des US-Windparks voran. Die Advanced Manufacturing Factory in Florida hat mehr als die Hälfte der 2,4 GW Turbinen für das SunZia-Windprojekt produziert. Das Werk, dessen Belegschaft zu 20 % aus erfahrenen Mitarbeitern besteht, arbeitet außerdem an Aufträgen für 109 Turbinen für zwei RWE Clean Energy-Projekte in Texas. Meilensteine unterstreichen die Rolle des Werks in Pensacola bei der Deckung der steigenden Kundennachfrage nach Stromanlagen im In- und Ausland. (WK-intern) - GE Vernova gab heute drei wichtige Meilensteine bekannt, die die Rolle des Werks
Kohlenstoffabscheidungstechnologie von Capsol kommt zum Einsatz in Norwegen Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 28. März 2025 Werbung Stockholm Exergi trifft endgültige Investitionsentscheidung für das weltweit erste groß angelegte BECCS-Projekt, bei dem die Kohlenstoffabscheidungstechnologie von Capsol zum Einsatz kommt (WK-intern) - Das weltweit erste groß angelegte BECCS-Projekt (Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung) geht nach einer endgültigen Investitionsentscheidung (FID) von Stockholm Exergi in die Bauphase. OSLO, Norwegen - Bei dem Projekt wird die Kohlenstoffabscheidungslösung von Capsol Technologies eingesetzt, um ab 2028 jährlich 800.000 Tonnen CO₂ dauerhaft zu entfernen, und es bestehen Abnahmevereinbarungen mit Microsoft und der Frontier Group. Dieser Meilenstein positioniert Capsol als Spitzenreiter auf dem aufstrebenden Markt für negative Emissionen und unterstreicht die zunehmende Reife der Märkte für Kohlenstoffabscheidung. Das Projekt
PFISTERER revolutioniert Offshore-Reparatur von Seekabeln bis 170 kV Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2025 Werbung Mit seiner neuen Reparaturmuffe für Hochspannungs-Seekabel bis 170 kV hat die PFISTERER Holding SE, internationaler Qualitätsführer für elektrische Verbindungstechnik der Energieinfrastruktur, für den Übertragungsnetzbetreiber TenneT eine Weltneuheit entwickelt. Universell steckbare Reparaturlösung (WK-intern) - Winterbach, Deutschland – Die One-size-fits-all-Lösung ermöglicht es, unterschiedlichste Hochspannungs-Drehstrom-Seekabeltypen nach dem Steckprinzip miteinander zu verbinden – vollkommen unabhängig vom Aufbau oder Hersteller. Dadurch können defekte Seekabel effizient repariert und der Ersatzteilbestand auf ein Minimum reduziert werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Typprüfungen unterstreicht PFISTERER erneut seine Rolle als Innovationstreiber in der Energieübertragung. DIE ONE-SIZE-FITS-ALL-LÖSUNG BIETET VIELE VORTEILE Die innovative Reparaturlösung für die Offshore-Industrie basiert auf der steckbaren Epoxidharzmuffe bis 170 kV