Arbeitskreis Inspektionsstelle für zuverlässige Windstrom-Erzeugungsanlagen trifft sich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung FGW e.V. Erstes Jahr des neuen Arbeitskreises „Treffen der Inspektionsstellen - TdI“ - „Treffen der Inspektionsstellen“ als neuer Arbeitskreis bei FGW e. V. (WK-intern) - Der Arbeitskreis „Treffen der Inspektionsstellen - TdI“ im Fachausschuss Betrieb und Instandhaltung des FGW e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die technische Verlässlichkeit von Erzeugungsanlagen dezentraler Energien zu bewerten und sicherzustellen. Damit leistet der Arbeitskreis einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der elektrischen Versorgungssicherheit und -zuverlässigkeit, auch im Zuge der fortschreitenden Energiewende. Die Mitglieder des Arbeitskreises als akkreditierte Inspektionsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17020, gewährleisten unparteiische und qualitativ hochwertige Konformitätsbewertungen für alle Prüfungen im Bereich der dezentralen Energien. Durch
Prognosebericht “Goal100 Windreport 2025” Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Windenergie: Ambitionierte Ausbauziele für 2030 können erreicht werden (WK-intern) - Eine neue, bundesweite Datenanalyse des unabhängigen Thinktanks “Goal100” zeigt, dass sowohl die Anzahl der Anträge als auch die Anzahl der Genehmigungen für Windanlagen in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Zusammen mit deutlich verkürzten Genehmigungsprozessen führt das zu einer Dynamik, die das Erreichen der Ziele für 2030 im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) erstmals realistisch macht. Deutschland hat das Potenzial, sein Ausbauziel für Windenergie an Land im Jahr 2030 um 2,6 Prozentpunkte zu übertreffen und eine installierte Windenergieleistung von 118 Gigawatt zu erreichen. Dies ist das zentrale Ergebnis des Prognoseberichts des neuen
2-GW-PPA-Grenze geknackt: Erfolgreicher Jahresauftakt für Sunnic Lighthouse Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 6. Februar 2025 Werbung Der Hamburger Grünstromvermarkter Sunnic Lighthouse startet mit erfolgreichen Zahlen und der Erweiterung seines Portfolios in das neue Jahr. (WK-intern) - Mit dem Abschluss von Power Purchase Agreements (PPAs) im Umfang von mehr als 2 Gigawatt hat Sunnic seine Position in der Branche weiter gestärkt. Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Montel News zählt Sunnic damit zu den größten Direktvermarktern in Deutschland. Der Hamburger Grünstromvermarkter Sunnic Lighthouse startet mit erfolgreichen Zahlen und der Erweiterung seines Portfolios in das neue Jahr. Mit dem Abschluss von Power Purchase Agreements (PPAs) im Umfang von mehr als 2 Gigawatt hat Sunnic seine Position in der Branche weiter
Finanzierung vom Offshore-Hub Princess Elisabeth Island muss aufgrund von Inflation verschoben werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2025 Werbung Elia verschiebt vorübergehend die Unterzeichnung von HVDC-Verträgen für Princess Elisabeth Island, um mehrere Optionen mit der Regierung im sich ändernden Marktumfeld abzuwägen (WK-intern) - Eine einseitige Entscheidung von Elia Transmission Belgium (ETB) ohne weiteren politischen Dialog wäre im heutigen, sehr angespannten Umfeld des HVDC-Versorgungsmarktes unangemessen. Der Verwaltungsrat hat beschlossen, die Unterzeichnung von HVDC-Verträgen vorübergehend zu verschieben. Das Referenzszenario bleibt positiv. Im aktuellen Marktumfeld haben alternative Designs auch Stärken, sind aber unsicher und erfordern einen Aktionsplan mit regulatorischen Anpassungen. Die verschobene Unterzeichnung verursacht eine Verzögerung des Gesamtprojekts um etwa 3 Jahre, gibt der belgischen Regierung jedoch mehr Zeit, um eine Entscheidung zu treffen. BRÜSSEL | Aufgrund
DIW e.Vereins-Studie: Bevölkerung befürwortet höhere CO2-Steuerbepreisung bis 200 Euro je Tonne Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 5. Februar 2025 Werbung Angemessen hohes Klimageld führt zu Akzeptanz von erhöhter CO2-Steuer Jede*r Zweite in Deutschland befürwortet pauschales Klimageld Vier von zehn akzeptieren auch sehr hohe CO2-Steuer-Bepreisung, wenn Einnahmen größtenteils zurückgezahlt werden Ablehnung meist aufgrund von Skepsis hinsichtlich der Wirksamkeit des Klimageldes oder genereller Ablehnung eines CO2-Steuer-Preises (WK-intern) - Jede*r zweite Befragte in Deutschland befürwortet eine CO2-Steuer-Bepreisung von 45 Euro je Tonne, wenn 80 Prozent der Einnahmen in Form eines Klimageldes zurückgezahlt werden. Selbst ein CO2-Preis von 200 Euro je Tonne wird bei dieser Höhe der Rückerstattung von vier von zehn Befragten akzeptiert. Diejenigen, die ein Maßnahmenbündel aus CO2-Steuer und Klimageld ablehnen, lehnen eine CO2-Steuer-Bepreisung grundsätzlich ab (nur noch
Frankreich forscht an energiefreien intelligenten Sensoren Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Februar 2025 Werbung SilMach startet das SAMI-Projekt mit SUPMICROTECH und der Université Marie et Louis Pasteur und läutet damit eine Revolution bei energiefreien intelligenten Sensoren ein (WK-intern) - In einem großen Schritt vorwärts für regionale Innovation geben SilMach, SUPMICOTECH und die Université Marie et Louis Pasteur den Start des SAMI-Projekts (Autonomous Sensors for Intelligent Monitoring) bekannt, einer groß angelegten Zusammenarbeit, die die Stadt Besançon an die Spitze der intelligenten Sensortechnologie bringt. Mit einem Gesamtbudget von 6 Millionen Euro wird das SAMI-Projekt von der Europäischen Union unterstützt, die 4,3 Millionen Euro über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des von der Region Bourgogne-Franche-Comté
NGO-Verein verlangt vom bundeseigene Unternehmen Uniper Nord Stream 2 nicht mehr zu reparieren Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. Februar 2025 Werbung Bundesregierung hält über Uniper Nord Stream 2 am Leben: DUH e.Verein verlangt Aufklärung und endgültige Absage an fossiles Projekt Insolvenzverfahren von Nord Stream 2 mit Verweis auf Bundestagswahlen verlängert; Bundesunternehmen Uniper begünstigt dies vor Gericht Investoren hoffen offenbar auf Reparatur und Inbetriebnahme der umstrittenen Pipeline DUH e.Verein fordert Aufklärung vom zuständigen Bundesfinanzminister Jörg Kukies und Absage an zukünftige Lieferungen fossiler Energien über Nord Stream 2 (WK-intern) - Die Nord Stream 2 AG und ihre Investoren, zu denen auch das bundeseigene Unternehmen Uniper gehört, hoffen offenbar auf eine Reparatur der umstrittenen Ostsee-Pipeline. Dies legt ein Urteil des schweizerischen Kantonsgericht Zug nahe, das die DUH e.Verein ausgewertet
GE Vernovas Nukleargeschäft beschleunigt den Einsatz kleiner modularer Reaktoren in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. Februar 2025 Werbung LONDON, UK – GE Vernovas Nukleargeschäft, GE Hitachi Nuclear Energy (GEH), hat eine weitere Reihe von Absichtserklärungen (Memorandum of Understanding, MoUs) mit zwei großen britischen Nukleartechnikunternehmen – Boccard und Cavendish Nuclear – unterzeichnet. (WK-intern) - Diese Absichtserklärungen signalisieren GEHs Absicht, enger mit Lieferanten in Großbritannien zusammenzuarbeiten und deren branchenführende Expertise beim Bau und der Lieferung von Kernkraftwerken zu nutzen, um die Entwicklung und den Betrieb des kleinen modularen Reaktors (SMR) BWRX-300 von GEH voranzutreiben, während dieser den laufenden SMR-Auswahlwettbewerb von Great British Nuclear (GBN) durchläuft. Dies baut auf GEHs zuvor angekündigten MoU-Kooperationen mit Aecon, AtkinsRéalis, Jacobs und Laing O’Rourke auf. Andy Champ, GE
greentech, Solar- und Speicher-Spezialist stellt zwei Notstrom 20 MW-Batteriespeicher auf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Februar 2025 Werbung Notstrom-Batteriegroßspeicher-Projektentwicklung von greentech nimmt Fahrt auf (WK-intern) - Der Hamburger Solar- und Speicher-Spezialist greentech konnte jüngst dank der breiten Zustimmung in den Gemeinderäten im schleswig-holsteinischen Westen die ersten Aufstellungsbeschlüsse für zwei 20 MW-Batteriespeicher erwirken. Für weitere Projekte, primär in Nord- und Ostdeutschland, laufen die Vorbereitungen. „Die Erfolge unseres BESS-Teams spiegeln die hohe Bedeutung und Akzeptanz der Entwicklung von Batteriespeicherprojekten als ein Standbein der Energiewende und der Versorgungssicherheit wider. Wir freuen uns über die kooperative Zusammenarbeit mit den Gemeinden in ganz Deutschland und sind positiv gestimmt ob dieser und weiterer Projekte in unserer Pipeline“, heißt es von Moritz von Daniels, Leiter Projektentwicklung BESS bei
Corvus ESS wird das erste vollelektrische Windkraft-Offshore-Schiff der Welt mit Strom versorgen E-Mobilität Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2025 Werbung Bergen, Norwegen – Corvus Energy, der führende Anbieter emissionsfreier Lösungen für die Offshore- und Schifffahrtsindustrie, gibt stolz bekannt, dass es ein Mega-Batteriesystem für das erste vollelektrische Offshore-Schiff liefern wird, das jemals gebaut wird. (WK-intern) - Das Schiff ist ein elektrisches Commissioning Service Operation Vessel (eCSOV), das von der Armon-Werft in Spanien für den in Großbritannien ansässigen Schiffseigner Bibby Marine Ltd. gebaut wird. Das weltweit erste seiner Art Corvus Energy wird sein Blue Whale Battery Energy Storage System (BESS) liefern, das fast 25 MWh Strom für das Schiff liefert. Es wird das größte LFP-Batteriesystem (Lithium-Eisenphosphat) sein, das jemals für ein maritimes Projekt geliefert wurde. „Ein
Erfolgreiche Sektorenkopplung im Energiedorf Bundorf E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 5. Februar 2025 Werbung Energiedorf Bundorf: EGIS eG zieht positive Bilanz nach dem ersten Jahr und verzeichnet Erfolge im Naturschutz (WK-intern) - Gut für die Energiewende und gut für die Tierwelt: Diese Bilanz ziehen die Projektpartner EGIS eG und MaxSolar GmbH nach einem guten Jahr Betrieb des preisgekrönten Erneuerbare-Energien-Projekt im Unterfränkischen Bundorf, Landkreis Haßberge. Die Besonderheiten: Das Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Es umfasst einen 125 Megawatt-Solarpark, der zu einem Drittel in Bürgerhand realisiert wurde, ein Fernwärmenetz sowie eine lokale E-Ladeinfrastruktur. Beim Bau der Anlage berücksichtigten die Projektpartner zudem weitreichende Naturschutzmaßnahmen. Nach etwa einem Jahr zieht die an der Realisierung beteiligte EGIS eG Bilanz. Die PV-Anlage erzeugte
Contel Smart Energy stellt komponierbare KI-gesteuerte Plattform für das skalierbare Management erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 5. Februar 2025 Werbung Contel Smart Energy stellt Energynie™ vor: seine komponierbare KI-gesteuerte Plattform für das skalierbare Management erneuerbarer Energien (WK-intern) - PETACH-TIKVA, Israel - Contel Smart Energy gibt mit Stolz die Markteinführung von Energynie™ bekannt, seiner komponierbaren Plattform der nächsten Generation, die die Optimierung erneuerbarer Energien verändern soll. Energynie™ wurde entwickelt, um neue Technologien schnell anzupassen, zu skalieren und zu integrieren und kann nahtlos verschiedene Energieanlagen (PV, Wind, Speicher, Motoren) in unterschiedlichen Standortkonfigurationen (Hybridtechnologien, Freiflächenanlagen, Dächer, Doppelnutzung, Microgrids und mehr) verwalten. Die herausragende Modularität der Plattform ermöglicht es einem breiten Spektrum von Kunden, darunter unabhängigen Stromerzeugern (IPPs), EPC-Unternehmen (Engineering, Procurement, and Construction), O&M- und Asset-Management-Anbietern sowie