Werbung




Prognosebericht “Goal100 Windreport 2025”

PB: Windenergie: Ambitionierte Ausbauziele für 2030 können erreicht werden
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Windenergie: Ambitionierte Ausbauziele für 2030 können erreicht werden

(WK-intern) – Eine neue, bundesweite Datenanalyse des unabhängigen Thinktanks “Goal100” zeigt, dass sowohl die Anzahl der Anträge als auch die Anzahl der Genehmigungen für Windanlagen in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen sind.

Zusammen mit deutlich verkürzten Genehmigungsprozessen führt das zu einer Dynamik, die das Erreichen der Ziele für 2030 im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) erstmals realistisch macht. 

Deutschland hat das Potenzial, sein Ausbauziel für Windenergie an Land im Jahr 2030 um 2,6 Prozentpunkte zu übertreffen und eine installierte Windenergieleistung von 118 Gigawatt zu erreichen. Dies ist das zentrale Ergebnis des Prognoseberichts des neuen Analyseprojekts des unabhängigen Thinktanks “Goal100“. Das Szenario basiert auf einer neuen, umfassenden Datenerhebung zu Windenergieanlagen, die den aktuellen Projektstand nicht nur in der Realisierungs- sondern auch in der Genehmigungsphase berücksichtigt. Durch die Analyse von Genehmigungs- und Realisierungszeiten auf Bundeslandebene kann der voraussichtliche Inbetriebnahmezeitpunkt von Windenergieanlagen damit zum ersten Mal präzise und dynamisch prognostiziert werden. Neuartig ist, dass dabei auch detaillierte Informationen zur Antrags- und Genehmigungsdynamik in den einzelnen Bundesländern systematisch erfasst und ausgewertet werden konnten. 

Der Prognosebericht “Goal100 Windreport 2025_1”, der zukünftig vierteljährlich erscheinen soll, wurde am gestrigen Mittwoch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Bundeswirtschaftsministerium übergeben.

Die zentralen Ergebnisse des Reports im Überblick: 

  • Mit der aktuellen Dynamik im Ausbau der Windenergie an Land wird das EEG-Ziel von 115 GW bis 2030 voraussichtlich mit 2,6% überschritten. 
  • Grund dafür sind sowohl eine deutliche Steigerung der Anzahl von Anträgen und Genehmigungen in den letzten Jahren, sowie eine deutlich verkürzte Genehmigungsdauer. 
  • Mehr als 50 Gigawatt an geplanter Leistung befinden sich derzeit in der Genehmigungs- und Realisierungsphase. Diese werden ca. 60% des benötigten Zubaus bis 2030 oder einem Drittel des im Erneuerbare-Energien-Gesetzes verankerten Ausbauziels von 115 Gigawatt bis 2030 beitragen. 
  • Im Jahr 2024 wurden Genehmigungen für 14 GW Leistung erteilt und sind damit in die Realisierungsphase übergegangen, während 4 GW Leistung in Betrieb genommen wurden. 
  • Infolge politischer Initiativen konnte im bundesweiten Durchschnitt die Genehmigungsdauer von 2023 auf 2024 um 20 Prozent gesenkt werden.

Die Autoren des Berichts betonen trotz der Fortschritte, dass insbesondere die Antragsdynamik, also die Zahl der neu in das Genehmigungsverfahren eingereichten Windenergieanlagen, weiter gesteigert werden muss, um die Ausbauziele verlässlich zu erreichen. Außerdem dürften sich die Genehmigungsdauern nicht wieder verlangsamen.

Die erhobenen Daten, auf denen diese neue Prognose basiert, sind ab sofort im “Fortschrittsmonitor“ unter goal100.org von Goal100 öffentlich zugänglich. Dieser Monitor soll fortan als Kontroll- und Steuerungsinstrument für politische Entscheidungsträger, Akteure der Windindustrie und interessierte Bürger:innen dienen. Er zeigt die Dynamik in den drei wesentlichen Phasen: der Genehmigung, der Realisierung und des Betriebs im Bundesländervergleich. So lassen sich erstmals Genehmigungsdauern, Realisierungszeiten und Inbebriebnahmen zwischen den Bundesländern, auf Landkreis- und sogar auf Gemeindeebene miteinander vergleichen und über den Zeitverlauf verfolgen. In einem nächsten Schritt sollen daraus gemeinsam mit Projektierern und Behörden deutschlandweite Best-Practice-Fallbeispiele und Verbesserungspotenziale identifiziert und herausgearbeitet werden. Der Thinktank Goal100 ist aus einer ehrenamtlichen Initiative hervorgegangen und wurde anfänglichst als Mission innerhalb der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether aufgesetzt und wird finanziell u.a. von Google.org unterstützt.

“Unser Ziel ist es, eine verlässliche, aktuelle und umfängliche Transparenz über den Fortschritt im Windenergie-Ausbau herzustellen. Eine zuverlässige Datenbasis, bundesweite Sichtbarkeit und eine regionale Vergleichbarkeit sind die notwendigen Bedingungen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und den Ausbau insgesamt schneller und günstiger voranzubringen.“ erklärt Bahne Carstensen, Projektleiter bei Goal100.

„Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland – gemessen an der Gesamterzeugung in Deutschland entfielen fast 60 Prozent auf erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle verstromt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wir haben die Genehmigungsverfahren in den letzten zwei Jahren konsequent vereinfacht und beschleunigt. Davon profitiert die Ausbau- und Genehmigungsdynamik nun endlich spürbar – das bestätigen die nun vorliegenden digital erfassten Daten.”, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im Rahmen der Übergabe des Goal100 Wind Reports im Bundeswirtchaftsministerium am Mittwoch. “Bei Wind an Land haben wir es demzufolge endlich geschafft, die Dynamik zurückzubringen – 2024 sind Genehmigungen für knapp 15 Gigawatt Leistung ergangen. Das wird sich in steigenden Zubauzahlen in den nächsten Jahren auszahlen. Wir sind auf Kurs. Die Energiewende kommt voran. Das macht uns unabhängiger von fossilen Energieimporten und ist gut für unser Klima“

Weitere Zitate zur Veröffentlichung des Reports: 

David Wortmann, Mit-Initiator von Goal100 und Geschäftsführer der Cleantech-Beratung DWR eco
”In zwölf Monaten intensiver Kleinstarbeit haben wir ein digitales Dashboard entwickelt, mit dem wir nun Zehntausende von Daten zuverlässig, aktuell und kontinuierlich zum Windenergieausbau in Deutschland erfassen, auswerten und visualisieren können. Durch die enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden der Bundesländer konnten wir bislang schwer zugängliche Planungsund Genehmigungsdaten systematisch erfassen und eine neuartige digitale Schnittstelle schaffen. Damit steht der Politik, den Behörden und der Branche nun ein verlässliches Instrument zur Verfügung, um den Ausbau der Windenergie gezielt zu steuern und zu beschleunigen.“

Bärbel Heidebroek, Präsidentin Bundesverband WindEnergie
„Die Dynamik bei Genehmigungen und Zubau weist regional hohe Unterschiede auf, obwohl es um bundeseinheitlich anzuwendende Gesetze geht. Um die Ursachen dafür zu erkennen und pragmatisch gute regional wirksame Lösungen zu finden, benötigen wir größtmögliche Transparenz der tatsächlichen Situation. Diese wird mit Goal100 erreicht. Insoweit ermöglicht das Projekt einen Realitätscheck der politisch geschaffenen Rahmenbedingungen.“

Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl 
„Der Umbau der Stahlindustrie zur Klimaneutralität erfordert – neben zuverlässigen Backup-Kapazitäten – vor allem enorme Mengen an erneuerbarem Strom, und das in ausreichenden Mengen und zu international wettbewerbsfähigen Kosten. Der rasche Ausbau der Windenergie ist dafür ein entscheidender Baustein. Goal100 schafft für dieses Ziel eine wichtige, neue Datengrundlage und leistet so einen Beitrag zu mehr Planungssicherheit für die Energiewende.“

Prof. Dr. Kai Niebert vom Deutschen Naturschutzring
„Klimaschutz und Umweltschutz gehen Hand in Hand – mit Goal100 wird die nötige Transparenz geschaffen, um einen naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien zu ermöglichen und den Fortschritt der Windenergie nachvollziehbar zu begleiten und voranzutreiben.“

Rowan Barnett, Director Google.org, Europe, Middle East & Africa
“Digitale Tools spielen bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine Schlüsselrolle. Der Fortschrittsmonitor von Goal100 leistet hier einen wichtigen Beitrag, indem er den Ausbau und die Hemmnisse beim Ausbau der Windenergie in Deutschland zu jeder Zeit transparent macht. Wir freuen uns, dass wir dieses wichtige Projekt durch eine Anschubfinanzierung von Google.org unterstützen konnten.”

Goal 100 ist ein unabhängiger Thinktank, der den schnellen und günstigen Ausbau erneuerbarer Energien über Datentransparenz zum Ausbaustand und die Verbreitung von guten Praxisbeispielen beschleunigen will. Hervorgegangen ist Goal100 aus der ehrenamtlichen Initiative der Climate Action Dinner, die seit 2022 Wissenschaftler:innen, Unternehmer:innen, Künstler:innen, Musiker:innen, Sportler:innen und Aktivist:innen miteinander vernetzt, um aus der Gesellschaft heraus konkrete Projekte für Klimaschutz und Demokratie umzusetzen. Initial wurde Goal100 als Mission innerhalb der gemeinnützigen Organisation Project Together aufgesetzt und wird finanziell u.a. von Google.org unterstützt. 

PM: Goal100

PB: Prognosebericht “Goal100 Windreport 2025″








Top